- Hilmes
-
Hilmes Gemeinde SchenklengsfeldKoordinaten: 50° 50′ N, 9° 52′ O50.8379111111119.863025362Koordinaten: 50° 50′ 16″ N, 9° 51′ 47″ O Höhe: 362 m ü. NN Fläche: 9,52 km² Einwohner: 292 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Aug. 1972 Postleitzahl: 36277 Vorwahl: 06629 Hilmes ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt etwa drei Kilometer nordöstlich der Kerngemeinde, am nordwestlichen Hang des Landecker Berges im nördlichsten Bereich der Rhön.
Geschichte
Das Dorf wurde 1367 als „zum Hildemundes“ erstmalig erwähnt. Die Besiedlung fand aber vermutlich in der späten Völkerwanderungszeit statt, wie es das karolingische Gräberfeld oberhalb von Hilmes belegt. 1413 wurde der Ort als „zu dem Hildemans“ und 1500 als „Hylmes“ erwähnt.
Das Dorf gehörte zum hersfeldischen Amt Landeck, das seinen Namen vom Landecker Berg hat. Der größte Teil dieses Berges liegen in der Gemarkung von Hilmes. Am südöstlichen Ausläufer des Landecker Berges befindet sich die Burgruine Landeck. Die zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtete Burg war ein mächtiger Stützpunkt der Abtei Hersfeld. Früher gab es einen alten Brauch, dass man aus dem umliegenden Orten am Himmelfahrtstag zum Tanzvergnügen auf dem „Alten Schloß“ zusammen kam. Hier stand das Schankrecht einem Hilmeser Wirt zu.
Die Dorfkirche Kilianskirche gehörte zum Dekanat Geisa und damit zum Bistum Würzburg. Die Saalkirche mit Haubendach wurde von 1820 bis 1822 erbaut und 1966 wurde der Kirchenraum, wegen Verkleinerung des Kirchenspiels, verkleinert. 2005 wurde die Kirche zum Kirchenzentrum mit Kirchsaal ausgebaut. Die Sankt Anna Glocke im Dachreiter wurde 1518 vom Glockengießer Hans Kortrog gegossen, daher gab es wohl auch eine Vorgängerbau der heutigen Kirche. Zu der Glocke gibt es die Sage, dass beim Guss der Kirchenglocken ein Burgfräulein ihren Schmuck in die Schmelze geworfen hat. Beim Läuten sollen daher die Glocken ihren Namen „Susanne-Marie“ rufen.
Im Jahr 1585 hatte der Ort 51 Haushaltungen, 1747 waren es noch 31[1]. Im Ort gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus.
Verkehr
Durch den Ort führt die Kreisstraße 9, die die Verbindung nach Schenklengsfeld gewährleistet. Nach Osten hin verbindet die Kreisstraße das Dorf mit der nächsten überregionalen Straße, der Bundesstraße 62.
Der öffentliche Personennahverkehr erfolgt durch die ÜWAG Bus GmbH mit der Linie 345.
Vereine
Schützenverein Hilmes
Die Sportschützen sind eine Abteilung der Sportgemeinschaft Hilmes (SG). Die Sportgemeinschaft wurde 1982 gegründet und unterhält neben der Sportschützenabteilung noch eine Gymnastikabteilung. Die Abteilung Sportschützen hat zur Zeit 85 aktive Mitglieder, insgesamt sind etwa 100 Hilmeser Mitglied in der SG. Die Sportschützen haben drei Mannschaften, die an Wettkämpfen teilnehmen. Außerdem gibt es eine Jugend- und eine Seniorenmannschaft.
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Groscurth: Dörfer des Landkreises Hersfeld in Mein Heimatland, Oktober 1961 Band 19. (Beilage der Hersfelder Zeitung)
Dinkelrode | Erdmannrode | Hilmes | Konrode | Lampertsfeld | Landershausen | Malkomes | Oberlengsfeld | Schenklengsfeld | Schenksolz | Unterweisenborn | Wehrshausen | Wippershain | Wüstfeld
Wikimedia Foundation.