Erich Reiß

Erich Reiß

Erich Caesar Reiß (auch Reiss) (* 1. Februar 1887 in Berlin; † 8. Mai 1951 in New York City) war ein deutscher Verleger. Sein gleichnamiger Verlag existierte von 1908 bis 1936 und war einer der führenden Literaturverlage in Deutschland. Hier erschien auch zeitweise die bekannte Zeitschrift Die Schaubühne (ab 1918 Die Weltbühne).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Erich Reiß, der Sohn des Fabrikanten Alexander Reiß, gründete im Alter von 21 Jahren am 23. November 1908 mit einem Teil des geerbten Vermögens den gleichnamigen Verlag.[1] Die erste Publikation des Verlages war Leo Greiners Drama Der Herzog von Boccanera. In den nächsten Jahrzehnten erschienen auch zahlreiche weitere Publikationen Greiners im Reiß-Verlag. 1910 publizierte Reiß Alfred Polgars Doppelmonographie Brahms Ibsen. 1921 folgte Polgars Monographie über Max Pallenberg (in der Reihe "Der Schauspieler"). Reiß wurde in den 1920er-Jahren zum Verleger von Egon Erwin Kisch. Als Theaterverleger verband Reiß eine enge Freundschaft mit Max Reinhardt. Reiß verlegte neben gängigen Klassikern auch weitere herausragende Autoren seiner Zeit wie Hugo von Hofmannsthal, d'Annunzio, Toller, André Gide, Klabund, Julius Bab, Maximilian Harden, Kasimir Edschmid, R. Huelsenbeck, Maeterlinck, Hugo Ball, Johannes R. Becher und Gottfried Benn. Neben literarischen Werken publizierte er auch historische und politische Darstellungen, etwa von Poincaré und Tomáš Garrigue Masaryk. Für die Ausstattung seiner Bücher engagierte Reiß Künstler wie George Grosz. Neben der Weltbühne erschienen weitere führende Zeitschriften in seinem Verlag, so die Tribüne der Kunst und der Zeit, Der Anbruch, Styl, Faust und die Zukunft. Veruntreuungen durch einen seiner Angestellten brachten den Verlag 1926 in finanzielle Schwierigkeiten, von denen er sich bis zu seiner Beschlagnahmung 1936 nicht mehr erholen sollte.

1934 publizierte der Erich Reiß Verlag, der ab 1933 (noch vor dem offiziellen Verbot für jüdische Verleger, Bücher nicht-jüdischer Autoren zu verlegen) nur noch Bücher jüdischer Autoren herausbrachte, Gerson Sterns ersten Roman Weg ohne Ende. Dieses Debüt eines bislang unbekannten Autors erschien in einer für die damaligen Umstände recht hohen Auflage von 5 000 Exemplaren, wenige Monate später folgte eine zweite Auflage von weiteren 4 000 Exemplaren.[2]

Erich Reiß wurde 1938 im Zuge des Novemberpogroms für mehrere Wochen im KZ Sachsenhausen interniert, bevor er auf Fürsprache der dänischen Schriftstellerin Karin Michaelis und Selma Lagerlöfs freikam. Anschließend emigrierte Reiß zunächst nach Schweden und dann in die USA. Dort arbeitete er als Theaterkritiker und heiratete 1940 die bereits 1935 emigrierte Fotografin Lotte Jacobi, in deren Fotostudio er später mitwirkte.[3]

Erich Reiß starb 1951 im Alter von 64 Jahren in New York.

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der DBE
  2. Perlentaucher-Artikel über Gerson Stern
  3. Artikel über Lotte Jacobi

Werke

  • Lieber Bennito - Briefe an Gottfried Benn 1946-1951 (Hg. Helmut Heintel), Warmbronn 1995.

Literatur

  • Hans Adolf HALBEY: Der Erich Reiss Verlag 1908-1936. Versuch eines Porträts. Mit 14 Abbildungen und Bibliographie des Verlages. Sonderdruck aus "Archiv für Geschichte des Buchwesens" Band XXI; Lieferung 5/6 (1980). Frankfurt Buchhändler Vereinigung 1981.
  • Avraham Barkay/Paul Mendes-Flohr/Steven M. Lowenstein: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit / Bd. IV: 1918-1945. München 1997, S. 295ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Will Erich Peuckert — (* 11. Mai 1895 im niederschlesischen Töppendorf; † 25. Oktober 1969 in Mühltal) war ein deutscher Volkskundler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke 2.1 Literarische We …   Deutsch Wikipedia

  • Will-Erich Peuckert — (* 11. Mai 1895 in Töppendorf, Kreis Goldberg Haynau; † 25. Oktober 1969 in Mühltal) war ein deutscher Volkskundler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klabund — (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos; eigentlich Alfred Henschke) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Egon Kisch — Egon Erwin Kisch in Melbourne, 1934 Egon Erwin Kisch (* 29. April 1885 in Prag; † 31. März 1948 ebenda) war ein Journalist und Schriftsteller. Er wurde als „rasender Reporter“ bekannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schaubühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und …   Deutsch Wikipedia

  • Weltbühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Feber — Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”