Erich von Kielmansegg

Erich von Kielmansegg

Erich Graf von Kielmansegg (* 13. Februar 1847 in Hannover; † 5. Februar 1923 in Wien) war ein hoher Beamter und Politiker der österreichisch-ungarischen Monarchie. Er diente 23 Jahre als Statthalter von Niederösterreich und war 1895 kurzzeitig Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie.

Erich Graf von Kielmansegg als Statthalter (Heliografie von Josef Löwy um 1900)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren Eduard von Kielmansegg, Ministerpräsident des Königreichs Hannover und Juliane von Zesterfleth (1808–1880).[1] Kielmansegg wuchs in Hannover und Frankfurt am Main auf, studierte in Heidelberg und floh mit seiner Familie 1866 nach dem Deutschen Krieg nach Wien. Er studierte Jus an der Universität Wien und trat im Jahr 1870 in den österreichischen Verwaltungsdienst ein und wurde 1871–73 Sekretär von Ministerpräsident Adolf von Auersperg.[2]

1876 bis 1881 fungierte Kielmansegg als Bezirkshauptmann des Bezirks Baden, zu dem auch das Gebiet des heutigen Bezirkes Mödling zählte. 1882 bis 1886 arbeitete er in den Landesregierungen der Kronländer Bukowina und Kärnten in Czernowitz und Klagenfurt. Anschließend war er im Innenministerium als Sektionschef Leiter der Staatspolizei.[3] Er heiratete 1884 in Czernowitz Anastasia Lebedewna von Lebedeff (* 1860).[4]

Von 17. Oktober 1889 bis 28. Juni 1911 (1895 unterbrochen von seiner Ministerpräsidentschaft) war Kielmansegg Statthalter von Niederösterreich.[5] Er war damit der „bedeutendste“ niederösterreichische Statthalter der Epoche.[6] In seine Amtszeit fällt die Eingemeindung von zahlreichen Vororten in Wien im Jahr 1890. Er gilt daher als Schöpfer von Groß-Wien[7] in der Kaiserzeit (nicht mit Groß-Wien in der Zeit der Nationalsozialisten zu verwechseln). Auch die Donauregulierung, den Ausbau des Wienflusses und des Donaukanals betrieb er an vorderster Stelle.[3]

Von 18. Juni bis 2. Oktober 1895 war Kielmansegg, als Vertrauensmann von Kaiser Franz Joseph, österreichischer Ministerpräsident und Innenminister seines Übergangskabinetts. Seine Beamtenregierung war von vorn herein dazu gedacht, die laufenden Geschäft bis zur Installierung einer definitiven Regierung unter Kasimir Felix Badeni zu führen.[8]

Im Jahr 1906 trat eine von ihm ausgearbeitete Kanzleireform in Kraft, die den Aktenlauf in Niederösterreich vereinfachte. Diese „Kielmanseggsche Kanzleireform“ wurde in vielen Kronländern nachgeahmt.[3] Von Kielmannsegg wurden Sport und Fremdenverkehr sowie die neuen Automobile gefördert. Politisch konnte er sich gegen die Sozialdemokraten oder die Christlichsozialen unter Karl Lueger nicht durchsetzen.[3][2]

Schriften

  • Walter Goldinger (Hrsg.): Kaiserhaus, Staatsmänner und Politiker. Aufzeichnungen des k. k. Statthalters Erich Graf Kielmansegg. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1966.

Einzelnachweise

  1. Genealogie auf thePeerage.com
  2. a b Walter Goldinger: Kielmansegg, Erich Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 580.
  3. a b c d Kielmansegg Erich Graf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 322.
  4. Genealogie thePeerage.com
  5. Ernst Rutkowski: Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Band 1: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1900-1904. Verlag Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-52611-1, S. 61.
  6. Karl Gutkas: Geschichte des Landes Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten 1973, ISBN 3-85326-406-9, S. 467.
  7. Erich von Kielmansegg. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
  8. Gernot Dieter Hasiba: Das Notverordnungsrecht in Österreich (1848-1917). Notwendigkeit und Missbrauch eines „Staatserhaltenden Instrumentes“. Band 22 von Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Kommission für die Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1848-1918). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1985, ISBN 3-7001-0731-5, S. 85.

Literatur

  • Kielmannsegg, Erich Gf.. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 322.
  • Leopold Haushofer: Biographie über Erich Graf Kielmansegg. Statthalter von Niederösterreich. Undedruckte Dissertation, Wien 1948.
  • Rudolf Till: Erich Graf Kielmansegg und die Wiener Stadterweiterung 1890. Verlag Gerold, Wien 1954.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Von Kielmansegg — Erich Graf von Kielmansegg (1900) Erich Kielmansegg (né le 13 février 1847 à Hanovre et mort le 5 février 1923 à Vienne) était une personnalité politique autrichienne. Il fut ministre président d Autriche du 19 juin au …   Wikipédia en Français

  • Erich von kielmansegg — Erich Graf von Kielmansegg (1900) Erich Kielmansegg (né le 13 février 1847 à Hanovre et mort le 5 février 1923 à Vienne) était une personnalité politique autrichienne. Il fut ministre président d Autriche du 19 juin au …   Wikipédia en Français

  • Erich von Kielmansegg — Erich Graf von Kielmansegg (1900). Mandats 24e ministre président d Autriche …   Wikipédia en Français

  • Erich Graf Kielmansegg — Erich Graf von Kielmansegg, auch Kielmannsegg (* 13. Februar 1847 in Hannover; † 5. Februar 1923 in Wien) war ein Politiker der österreichisch ungarischen Monarchie. Seine Eltern waren Eduard Graf von Kielmansegg und Juliane von Zesterfleth (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Graf von Kielmansegg — Erich Graf von Kielmansegg, auch Kielmannsegg (* 13. Februar 1847 in Hannover; † 5. Februar 1923 in Wien) war ein Politiker der österreichisch ungarischen Monarchie. Seine Eltern waren Eduard Graf von Kielmansegg und Juliane von Zesterfleth (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Kielmansegg — Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg (auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover. Leben Kielmansegg wurde als zweiter …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Graf von Kielmansegg — Eduard Georg Ludwig William Howe Graf von Kielmansegg, auch: Kielmannsegg, Kielmannsegge; * 15. Februar 1804 in Hannover; † 6. März 1879 in Blumenau bei Wunstorf) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover. Leben Kielmansegg wurde als zweiter …   Deutsch Wikipedia

  • Erich — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Prénom comme Éric en Allemand Erich Abraham Erich Auerbach Erich Bärenfänger Erich Bautz Erich Beer Erich Carl Walter Erich Dethleffsen Erich Eliskases …   Wikipédia en Français

  • Erich Kielmansegg — Erich Graf von Kielmansegg, auch Kielmannsegg (* 13. Februar 1847 in Hannover; † 5. Februar 1923 in Wien) war ein Politiker der österreichisch ungarischen Monarchie. Seine Eltern waren Eduard Graf von Kielmansegg und Juliane von Zesterfleth (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Kielmansegg — ist der Name folgender Personen: Auguste Charlotte von Kielmannsegg (1777 1863), napoleonische Agentin Eduard Graf von Kielmansegg (1804 1879), hannoverscher Ministerpräsident Erich Graf von Kielmansegg (1847 1923), österreichischer Innenminister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”