- Manfred von Clary-Aldringen
-
Manfred Graf von Clary-Aldringen (* 30. Mai 1852 in Wien; † 12. Februar 1928 auf Schloss Herrnau in Salzburg) war ein Politiker Österreich-Ungarns, langjähriger Statthalter der Steiermark und kurzzeitiger Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Reichshälfte des Habsburgerreiches.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Manfred entstammte als Sohn von Edmund von Clary und Aldringen (1813–1894) dem böhmischen Fürstengeschlecht Clary-Aldringen. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Wien, trat 1877 in den Staatsdienst und wurde 1888 Bezirkshauptmann des Bezirks Wiener Neustadt. Am 22. Februar 1896 zum Landespräsident von Österreichisch-Schlesien ernannt, gelang es ihm die Reibungen zwischen den Nationalitäten im Kronland zu verringern.[1]
Clary war von 1. Dezember 1898 bis 1918 der letzte k.k. Statthalter der Steiermark.[2] Er war außerdem jahrelanges Mitglied des Herrenhauses des Wiener Reichsrats.
Von 2. Oktober 1899 bis 21. Dezember 1899 unterbrach Clary-Aldringen seine Statthalterschaft und amtierte als Ministerpräsident in Wien. Gleichzeitig war er auch Ackerbauminister.[2] Seine Regierungszeit war gekennzeichnet durch fortgesetzte Obstruktion im Plenum des Reichsrats. Protestierten bis 1899 die deutschnationalen Parteien gegen die badenische Sprachenverordnung, so traten an ihre Stelle die tschechischen Mandatare, nachdem Clary am 14. Oktober 1899 die Sprachenverordnung wieder aufgehoben hatte.[3] Seine Regierung war ein reines Beamtenkabinett, von vorn herein nicht auf Dauer ausgelegt, mit der Auflage die Sprachenverordnung zurückzunehmen.[4]
Als Statthalter der Steiermark modernisierte Clary die Verwaltung, gründete den Steirischen Notfallfond, setzte sich erfolgreich für die Bekämpfung der Tuberkulose ein und war im Ersten Weltkrieg auch Präsident des Roten Kreuzes im Kronland.[2][1]
Literatur
- Clary-Aldringen, Manfred Gf.. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 149.
- Alfred Ableitinger: Badeni – Thun – Clary-Aldringen – Eulenburg. Das österreichische Regierungssystem in der Krise der Jahre 1897–1899. In: Gernot Peter Obersteiner (Hrsg.): Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Historische Landeskommission für Steiermark, Graz 2000, ISBN 3-901251-15-4, S. 327–349.
- Elma Flooh-Wagnes: Manfred Graf Clary und Aldringen. Der letzte k. k. Statthalter in Steiermark. Sein Leben und Wirken. Graz 1952.
Einzelnachweise
- ↑ a b Reinhold Lorenz: Clary und Aldringen, Manfred Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 262 f.
- ↑ a b c Clary-Aldringen Manfred Graf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 149.
- ↑ Jiří Kořalka: Die Herausbildung des Wirtschaftsbürgertums in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert. In: Peter Heumos (Hrsg.): Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Politik und Gesellschaft im Vergleich. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 15. bis 17. November 1991. Verlag Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-56021-2, S. 57-80, hier: S. 71 und Österr. Parlament
- ↑ Ernst Rutkowski: Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Band 1: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1900-1904. Verlag Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-52611-1, S. 719ff.
Weblinks
- Manfred von Clary-Aldringen. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Beust | Karl Auersperg | Taaffe | Plener | Hasner | Potocki | Hohenwart | Holzgethan | Adolf Auersperg | Stremayr | Taaffe | Windisch-Grätz | Kielmansegg | Badeni | Gautsch | Thun | Clary-Aldringen | Wittek | Koerber | Gautsch | Hohenlohe-Schillingsfürst | Beck | Bienerth-Schmerling | Gautsch | Stürgkh | Koerber | Clam-Martinic | Seidler | Hussarek | Lammasch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manfred von Clary-Aldringen — Manfred von Clary und Aldringen Le comte Manfred von Clary Aldringen. Mandats 28e ministre président d Autri … Wikipédia en Français
Count Manfred von Clary-Aldringen — (30 May 1852, Vienna – 12 February 1928 Castle Herrnau, Salzburg) was an Austro Hungarian nobleman and statesman. Contents 1 Biography 2 Notes 3 Bibliography 4 … Wikipedia
Siegfried von Clary-Aldringen — Siegfried Fürst von Clary und Aldringen Mandats Ambassadeur austro hongrois à la Cour de Wurtemberg Prédécesseur Stephan Burián von Rajecz Successeur Alfons Freiherr von Pereira Arnstein A … Wikipédia en Français
Clary-Aldringen — Coat of arms of the House of Clary and Aldringen The House of Clary und Aldringen or Clary Aldringen is one of the most prominent Austro Hungarian princely family of Bohemian noble origin. Contents … Wikipedia
Clary-Aldringen — Le blason du Prince de Clary et Aldringen Les Clary und Aldringen ou Clary Aldringen sont une des principales familles princières austro hongroises, issue de la noblesse Bohême. Sommaire … Wikipédia en Français
Clary-Aldringen — Wappen des Fürsten von Clary und Aldringen … Deutsch Wikipedia
Clary — can refer to: People House of Clary und Aldringen, an Austro Hungarian princely family of Bohemian noble origin: Johann von Aldringen Prince Siegfried von Clary Aldringen Count Manfred von Clary Aldringen Clary family, First French Empire noble… … Wikipedia
Manfred (disambiguation) — Manfred may refer to: Surname Frederick Manfred (1912 – 1994), American Western novelist Given name Manfred of Gallura, first Judge of Gallura, c. 1020 – c. 1040 Manfred, King of Sicily (1232 – 1266), King of Sicily from 1258 to 1266 Manfred I,… … Wikipedia
Clary (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour l’article homophone, voir Clari. Patronyme Clary est un nom de famille notamment porté par : la Maison von Clary und Aldringen, famille… … Wikipédia en Français
Count Karl Ludwig von Ficquelmont — Hochgeboren Karl Ludwig Graf von Ficquelmont Lithograph by Josef Kriehuber, 1838 2nd Minister President of the Austrian Empire … Wikipedia