- Ernst Howald
-
Ernst Howald (* 20. April 1887 in Bern; † 8. Januar 1967 in Ermatingen) war ein Schweizer klassischer Philologe.
Leben
Nach der Reifeprüfung am Zürcher Gymnasium studierte Howald in Heidelberg, München und Zürich Klassische Philologie. In Zürich wurde er auch 1909 mit der Dissertation Die Anfänge der literarischen Kritik bei den Griechen promoviert und 1912 habilitiert (Untersuchungen zur Technik der euripideischen Tragödien). 1918 wurde er zum Nachfolger des kurz zuvor pensionierten und bald darauf verstorbenen Professors Hermann Hitzig ernannt. Er hatte den Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung 1952 inne. Im akademischen Jahr 1938/1939 und 1939/1940 war er Rektor der Universität.
Howald beschäftigte sich besonders mit dem Neuhumanismus und dem Gesamtbild der Antike.
Literatur
- Gerhard Baader: Howald, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 664 f.
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Howald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Erstes Ordinariat (ab 1969 Gräzistik): Hermann Köchly (1850–1864) | Conrad Bursian (1864–1869) | Arnold Hug (1869–1886) | Hermann Hitzig (1886–1918) | Ernst Howald (1918–1952) | Fritz Wehrli (1952–1967) | Walter Burkert (1969–1996) | Christoph Riedweg (seit 1996)
Zweites Ordinariat (Latinistik): Heinz Haffter (1959–1970) | Hermann Tränkle (1971–1997) | Therese Fuhrer (1997–2004) | Ulrich Eigler (seit 2005)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Howald — ist der Familienname folgender Personen: Johannes Howald (auch: Johann Howald; 1854–1953), Schweizer Lehrer und Schriftsteller Karl Howald (1796–1869), Schweizer Pfarrer und Chronist Ernst Howald (1885–1967), Schweizer klassischer Philologe… … Deutsch Wikipedia
Ernst Laur — (* 27. März 1871 in Basel; † 30. Mai 1964 in Effingen; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Agronom. Er war fast vier Jahrzehnte lang Direktor des Schweizerischen Bauernverbandes. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirken … Deutsch Wikipedia
Howald — Howald, Ernst, schweizerischer klassischer Philologe, * Bern 20. 4. 1887, ✝ Ermatingen (Kanton Thurgau) 8. 1. 1967; war seit 1918 Professor in Zürich und arbeitete besonders über antike Geistes und Kulturgeschichte. Werke: Die Kultur der… … Universal-Lexikon
Liste der Biografien/Hos–Hoz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Tigurini — Die Tiguriner (lat. Tigurini, agr. Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier Stammes. Die Helvetier zwingen bei Augen im Jahr 107 v. Chr. die Römer unter dem Joch hindurch … Deutsch Wikipedia
Tiguriner — Die Tiguriner (lat. Tigurini, agr. Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier Stammes. Die Helvetier zwingen bei Augen im Jahr 107 v. Chr. die Römer unter dem Joch hindurch. Historiengemälde des 19. Jahrhunderts von… … Deutsch Wikipedia
Fritz Wehrli — (* 9. Juli 1902 in Zürich; † 27. August 1987 in Zürich) war ein Schweizer Gräzist und Herausgeber der Fragmentsammlung Die Schule des Aristoteles. Fritz Wehrli, der Bruder des Germanisten Max Wehrli, ist in Zürich aufgewachsen. Nach Studien in… … Deutsch Wikipedia
Hermann August Theodor Köchly — Hermann Köchly Hermann (August Theodor) Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Philologe. Hermann Köchly gebildet in Grimma, studierte seit 1832 in Leipzig, wurde 1837 Lehrer am Progymnasium zu… … Deutsch Wikipedia
Hermann Koechly — Hermann Köchly Hermann (August Theodor) Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Philologe. Hermann Köchly gebildet in Grimma, studierte seit 1832 in Leipzig, wurde 1837 Lehrer am Progymnasium zu… … Deutsch Wikipedia
Köchly — Hermann Köchly Hermann (August Theodor) Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Philologe. Hermann Köchly gebildet in Grimma, studierte seit 1832 in Leipzig, wurde 1837 Lehrer am Progymnasium zu… … Deutsch Wikipedia