- Hermann Köchly
-
Hermann August Theodor Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Altphilologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hermann Köchly gebildet in Grimma, studierte seit 1832 in Leipzig, wurde 1837 Lehrer am Progymnasium zu Saalfeld, 1840 an der Kreuzschule zu Dresden, wurde im Februar 1849 in die sächsische Zweite Kammer gewählt, floh, nachdem er am Dresdner Maiaufstand tätigen Anteil genommen hatte, nach Brüssel, wurde Ostern 1851 Professor der klassischen Philologie in Zürich, 1864 in Heidelberg und starb auf der Rückkehr von einer Reise nach Griechenland infolge eines Sturzes vom Pferde 3. Dezember 1876 in Triest. Sein Grabmal auf dem Heidelberger Bergfriedhof, (Lit. D 22), trägt einen hochaufragenden, schmalen Pfeiler aus weißem Marmor mit Aufsatz, den akanthusverzierte Palmetten schmücken. Die griechische Inschrift der Pfeilerfront heißt übersetzt: "Hermann Köchly-was immer er sehnlich begehrte, Athen zu sehen am Lebensabend- sah das Todeslos."[1]. Köchly wurde eine Gedenktafel gewidmet, die an der Fassade seines ehemaligen Wohnsitzes, in der Bergstraße 30 in Heidelberg, angebracht ist.
Infolge seiner Tätigkeit für die Reorganisation des Schulwesens, der auch die Schriften Über das Prinzip des Gymnasialunterrichts der Gegenwart (Dresden 1845), Zur Gymnasialreform (Dresden 1846), Vermischte Blätter zur Gymnasialreform (Dresden 1847) entsprungen waren, wurde er im Dezember 1848 nebst vier anderen mit Ausarbeitung eines Entwurfs zu einem allgemeinen Schulgesetz für das Königreich Sachsen beauftragt, den er später (Leipzig 1850) veröffentlichte. 1871 bis 1873 war er Mitglied des deutschen Reichstags, wo er sich der Deutschen Fortschrittspartei anschloss.
Auf dem Gebiet der Philologie hat er sich besonders um die griechischen Epiker und die alten Militärschriftsteller verdient gemacht. In ersterer Beziehung lieferte er kritische Ausgaben des Quintus Smyrnaeus (Leipzig 1850; Textausgabe, Leipzig 1853) und Hesiod (mit Kinkel, Leipzig 1870; Textausgabe, Leipzig 1870), eine Ausgabe von Aratus, Manethonis, Maximi et allorum astrologica mit lateinischer Übersetzung (Paris 1851), Textausgaben der Apotelesmata des Pseudo-Manetho (Leipzig 1858) und der Dionysiaka des Nonnos (Leipzig 1858, 2 Bände); endlich: De Iliadis carminibus dissertationes VII (Zürich 1850–59), denen sich eine Ausgabe von Iliadis carmina XVI (Leipzig 1861) anschloss, De diversis Hesiodeae Theogoniae partibus" (Zürich 1860), De Odysseae carminibus dissertationes tres (Zürich 1862–63), Opuscula epica IV (Zürich 1864) u. a.
Nach der zweiten Richtung veröffentlichte er:
- Geschichte des griechischen Kriegswesens (Aarau 1852),
- Griechische Kriegsschriftsteller, griechisch und deutsch, mit kritischen und erklärenden Anmerkungen (Leipzig 1853–55, 2 Bände),
- Einleitung in Cäsars Kommentarien über den Gallischen Krieg (Gotha 1857), sämtlich mit Wilhelm Rüstow.
Außerdem besitzen wir von ihm eine Ausgabe von Euripides' Iphigenia in Taurien mit deutschen Anmerkungen (Berlin 1853, 3. Auflage 1872), treffliche Übersetzungen, besonders von Cäsar (zusammen mit Rüstow), zuletzt von Aischylos’ Persern (ursprünglich zu der Musik des Erbprinzen von Meiningen als Manuskript gedruckt; später hrsg. von Karl Bartsch, Berlin 1880), und eine Biographie seines Lehrers Gottfried Hermann (Berlin 1874).
Ein Teil seiner kleineren Schriften ist gesammelt in Opuscula academica (Leipzig 1853–56, 2 Bände) und in Akademische Vorträge und Reden(Zürich 1856; neue Folge, hrsg. von Bartsch, Heidelberg 1882). Eine Sammlung seiner kleinen philologischen Schriften besorgten Kinkel und Böckel: Opuscula philologica (Leipzig 1881–82, 2 Bände).
Heinrich Düntzer veröffentlichte Adolf Kirchhoff, Köchly und die Odyssee (Köln 1872).
Literatur
- Arnold Hug: Heinrich Köchly, (Basel 1878).
- Arnold Hug: Köchly, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 410–414.
- Peter Wirth: Köchly, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 294.
Einzelnachweise
- ↑ L. Ruuskanen: Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit, Verlag Regionalkultur, 2008, S.130
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Köchly im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hermann Köchly in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Erstes Ordinariat (ab 1969 Gräzistik): Hermann Köchly (1850–1864) | Conrad Bursian (1864–1869) | Arnold Hug (1869–1886) | Hermann Hitzig (1886–1918) | Ernst Howald (1918–1952) | Fritz Wehrli (1952–1967) | Walter Burkert (1969–1996) | Christoph Riedweg (seit 1996)
Zweites Ordinariat (Latinistik): Heinz Haffter (1959–1970) | Hermann Tränkle (1971–1997) | Therese Fuhrer (1997–2004) | Ulrich Eigler (seit 2005)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hermann August Theodor Köchly — Hermann Köchly Hermann (August Theodor) Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Philologe. Hermann Köchly gebildet in Grimma, studierte seit 1832 in Leipzig, wurde 1837 Lehrer am Progymnasium zu… … Deutsch Wikipedia
Köchly — Hermann Köchly Hermann (August Theodor) Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Philologe. Hermann Köchly gebildet in Grimma, studierte seit 1832 in Leipzig, wurde 1837 Lehrer am Progymnasium zu… … Deutsch Wikipedia
Hermann Koechly — Hermann Köchly Hermann (August Theodor) Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Philologe. Hermann Köchly gebildet in Grimma, studierte seit 1832 in Leipzig, wurde 1837 Lehrer am Progymnasium zu… … Deutsch Wikipedia
Köchly — Köchly, Hermann, Philolog, geb. 5. Aug. 1815 in Leipzig, gest. 3. Dez. 1876 in Triest auf der Rückreise aus Griechenland, studierte seit 1832 in Leipzig, ward 1837 Lehrer am Progymnasium in Saalfeld, 1840 an der Kreuzschule in Dresden, flüchtete… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Köchly — Köchly, Hermann August Theodor, Philolog, geb. 1815 zu Leipzig, seit 1840 Gymnasiallehrer in Dresden, 1849 wegen Theilnahme an der Revolution flüchtig, seit 1851 Professor in Zürich, ist Herausgeber des Pseudo Manetho u. Maximus (Paris 1851), des … Herders Conversations-Lexikon
Hermann [2] — Hermann, 1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, geb. um 1480, lebte als Kantor zu Joachimsthal in Böhmen, wo Luthers Freund Matthesius zu gleicher Zeit Pfarrer war, und starb in hohem Alter 3. Mai 1561. Seine geistlichen Lieder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hermann [6] — Hermann, Gottfr., Philolog, geb. 28. Nov. 1772 zu Leipzig, seit 1798 Prof. das., gest. 31. Dez. 1848, gefeierter akademischer Lehrer, hervorragender Vertreter des Humanismus; veröffentlichte epochemachende Werke über Metrik und griech. Grammatik… … Kleines Konversations-Lexikon
Johann Gottfried Jakob Hermann — (November 28, 1772 December 31, 1848), German classical scholar and philologist, was born at Leipzig.Entering the university of his native city at the age of fourteen, Hermann at first studied law, which he soon abandoned for the classics. After… … Wikipedia
Gottfried Hermann — Gemälde v … Deutsch Wikipedia
Johann Gottfried Jakob Hermann — Gottfried Hermann Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1841) Johann Gottfried Jakob Hermann (* … Deutsch Wikipedia