Ernst Kapp

Ernst Kapp
Ernst Kapp

Ernst Christian Kapp (* 15. Oktober 1808 in Ludwigsstadt, Oberfranken; † 30. Januar 1896 in Düsseldorf) war Pädagoge, Geograph und Philosoph. Mit seinem Werk Grundlinien einer Philosophie der Technik von 1877 gilt er als einer der Begründer der modernen Technikphilosophie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Kapp wurde als letztes von 12 Kindern in Ludwigsstadt in Oberfranken geboren. Sein Vater, ein Justizamtmann, starb, als der Sohn sechs Jahre alt war. Er wuchs danach bei Verwandten und teils bei Fremden auf, da auch seine Mutter früh starb. Von 1824 bis 1828 studierte Ernst Kapp an der königlichen preußischen Universität Bonn Altphilologie und wurde zunächst Gymnasiallehrer in Hamm. 1830 promovierte er im Fach Geschichte mit der Dissertation: De re navali Atheniensium. Von 1830 bis 1849 ist Kapp Lehrer für Geschichte und Erdkunde am Gymnasium in Minden. Hier tut er sich mit verschiedenen fachdidaktischen Werken hervor, die eine Betrachtung der Geographie unter historischen und der Geschichte unter geographischen Aspekten fordern. "Als reifes Ergebnis langjährigen Nachdenkens" (so Victor Hantsch in der Allgemeinen deutschen Biographie) münden diese Vorüberlegungen schließlich in die Vergleichende allgemeine Erdkunde von 1845.

Mit diesem Werk erweist sich Ernst Kapp als Schüler Carl Ritters, dem Begründer der modernen wissenschaftlichen Geographie, sowie Hegels kulturanthropolgischen und universalhistorischen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1832-1845). Bereits hier zeichnet sich Kapps spezifisches Entwicklungsdenken ab, das die gegenseitige Bedingtheit der materiellen Voraussetzungen der menschlichen Umwelt und des Geistes betont. Dabei bleibt Kapp dem Hegelschen Apriori des Geistes verpflichtet. Das Buch enthält weiter Überlegungen zur Biogeographie, Anthropogeographie oder Kulturgeographie, die später von Friedrich Ratzel ausgearbeitet wurden, ferner zum Verhältnis von Land, Meer, Kultur und Geschichte, wie sie später ähnlich in Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes (1923) und in Carl Schmitts geopolitischen Überlegungen in Land und Meer (1942) zu finden sind.

Kapp unterscheidet dabei drei politisch-geographische Kulturkreise:

  • den "potamisch-orientalischen"
  • den "thalassisch-klassischen"
  • sowie den "oceanisch-germanischen".

Als deren bestimmendes und strukturierendes Moment sieht er dabei stets das Wasser an.

Als bekennender Liberaler (Der constituirte Despotismus und die constitutionelle Freiheit (1849)) sah sich Kapp, als er seine Stellung zu verlieren drohte, gezwungen, 1849 nach Amerika zu emigrieren. Seine Frau und seine fünf Kinder folgten ihm 1850 nach, ebenso sein Bruder Alexander Kapp, Gymnasiallehrer in Soest und sein Neffe Friedrich Kapp, der später als Geschichtsschreiber und Parlamentarier hervortrat.

Ernst Kapp „vertauscht die Feder mit dem Spaten“ (Victor Hantsch), er und seine Familie gründeten Sisterdale im texanischen Kendall County, das man auch als ein „Latin Settlement“ bezeichnet, und ließen sich dort als Baumwollfarmer nieder. Kapp entfaltete daneben eine Reihe von Aktivitäten: Er wurde zum Präsidenten des „Vereins freier Männer“, einer Freidenkervereinigung, gewählt und beteiligte sich an der Herausgabe der deutschsprachigen San Antonio Zeitung. Seine Stellungnahme für die Sklavenbefreiung im Sezessionskrieg erregte in Texas Ärgernis und zwang ihn zum Verkauf der Zeitung.

1865 kehrte Kapp mit seiner Familie gesundheitlich angeschlagen nach Deutschland zurück und ließ sich in Düsseldorf als Privatdozent nieder. Hier besorgte er die zweite verbesserte Auflage seiner Vergleichenden allgemeinen Erdkunde (1868) und verfasste die Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. (1877).

Am 30. Januar 1896 starb Ernst Kapp in Düsseldorf im Alter von 87 Jahren.

Die Organprojektionsthese

Das zweite Kapitel der Grundlinien einer Philosophie der Technik: - „Die Organprojektion" (1877, S. 29 ff.) findet sich auch heute noch in vielen Anthologien zur Technikphilosophie und Anthropologie, obwohl das Buch selbst (mit Ausnahme einer schwer erreichbaren photomechanischen Reproduktion von 1978) nie wieder aufgelegt wurde. Zentrale These des Werkes ist, dass alle technischen Artefakte letztlich als Organprojektionen zu verstehen seien. So ist z. B. ein Hammer letztlich als Faust zu verstehen, eine Säge bildet die Schneidezähne ab, ein Fernrohr bildet unbewusst den inneren Aufbau des Auges nach usw. Die Entwicklung des Buches folgt dabei einer zunehmenden Komplexität der technischen Apparaturen, über die damals aufkommende Telegraphie, die als ein Nervensystem verstanden wird, bis hin zum Staat als Abbild des menschlichen Organismus in toto. Die technische Entwicklung als Motor der kulturellen Entwicklung ist dabei stets ein Herausstellen von etwas, das bereits im Menschen organisch wie geistig angelegt ist, um im selben Moment als ihre Konkretion dessen geistige Entwicklung herauszufordern und voranzutreiben.

Die Grundlinien einer Philosophie der Technik stellen vielleicht das erste genuin moderne Werk der Technikphilosophie dar, weil sie die bis dahin vorherrschende cartesianische Metaphorik des Organischen als etwas bloß Mechanischem komplett umkehrt und weil sie das technische Verhalten des Menschen in eine spezifisch moderne Anthropologie des Mängelwesens Mensch einbettet, wie es zuerst in den Schriften Johann Gottfried Herders und später deutlicher bei Arnold Gehlen zu finden ist.

Die denkende Betrachtung, wie verschieden ihr Gegenstand nach Ausdehnung in Raum und Zeit sein mag, vereinsamt oder verliert sich niemals ins Endlose, sondern kehrt über kurz oder lang auf derselben Bahn dahin zurück, von wo sie ausgegangen war, zum Menschen. Mit ihm bleibt ihr Zusammenhang ununterbrochen, und das was sie nach allem Suchen und Entdecken findet, ist immer nur der Mensch, nach des Wortes eigenster Bedeutung der "Denker". (Grundlinien, S.1)

Veröffentlichungen

  • De re navali Atheniensium (Diss., Bonn, 1830)
  • Beitrag zur Begründung eines sicheren Ganges des geschichtlich-geographischen Unterrichts mit besonderer Rücksicht auf die untere Gymnasialstufe (Minden, 1831)
  • Die Einheit des geschichtlich-geographischen Schulunterrichts (Minden, 1833)
  • Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie (Minden, 1833. Sieben Auflagen bis 1870)
  • Hellas. Historische Bilder für den Jugendunterricht (Minden, 1833)
  • De incrementis quae ratio docendae in scholis historiae et geographiae cepit (Minden, 1836)
  • Philosophische oder vergleichende allgemeine Erdkunde als wissenschaftliche Darstellung der Erdverhältnisse und des Menschenlebens in ihrem inneren Zusammenhange. (2 Bde., Braunschweig, 1845)
  • Der constituirte Despotismus und die constitutionelle Freiheit (Hamburg, 1849)
  • Vergleichende allgemeine Erdkunde in wissenschaftlicher Darstellung. (2. verbesserte Aufl., Braunschweig 1868)
  • Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (Verlag George Westermann, Braunschweig, 1877)
  • Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. (Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1877, mit einer Einleitung von Hans-Martin Sass, o.O., 1978)

Literatur

  • Viktor HantzschKapp, Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 31–33.
  • Kurt Klotzbach: Ernst Kapp, der Gründer der “Lateinische Kolonie” Sisterdale, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, 54. Jahrgang der Mindener Heimatblätter, Seite 21-51, 1982.
  • Eduard Korte: Kulturphilosophie und Anthropologie. 1992. ISBN 3860640127
  • Harald Leinenbach: Die Körperlichkeit der Technik. Zur Organprojektionsthese Ernst Kapps. Essen, 1990. ISBN 3892063338
  • Hans-Martin Sass Man and His Environment: Ernst Kapp's Pioneering Experience and His Philosophy of Technology and Environment in Essays from the Southwest Symposium 1978 - German Culture in Texas: A Free Earth, ed. Glen E. Lich and Dona B. Reeves-Marquardt (Boston, 1980). ISBN 0805784152

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Kapp (Altphilologe) — Ernst Kapp (* 21. Januar 1888 in Düsseldorf; † 7. März 1978 in München) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp — ist der Name mehrerer Personen Andreas Kapp (* 1967), deutscher Curler Artur Kapp (1878–1952), estnischer Komponist Christian Kapp (1798–1874), badischer Politiker Daniel Kapp (* 1968), Politikberater und Kommunikationsexperte Ernst Kapp… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Heinrich Prinz von Sachsen — (* 9. Dezember 1896 in Dresden; † 14. Juni 1971 in Neckarhausen) war der jüngste Sohn des späteren sächsischen Königs Friedrich August III. und dessen Ehefrau Luise von Österreich Toskana. Er war von 1923 bis 1945 Verwaltungschef des Vereins… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Robert Grawitz — Ernst Grawitz bei der Begrüßung von Teilnehmerinnen am ersten Lehrgang der Reichsführerschule des DRK in Groß Schulzendorf (Februar 1939), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Ernst Robert Grawitz (* 8. Juni 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schwarz (Politiker) — Ernst Schwarz (* 18. Januar 1886 in Landsberg/Warthe; † 29. Mai 1958 in Twickenham), Pseudonym Ernst Thiede, war ein kommunistischer Politiker. Leben Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt und in Berlin besuchte Schwarz die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wegner — Ernst Gustav Wilhelm Wegner (* 16. Januar 1900 in Szymborze, Provinz Posen; † 19. Juni 1945 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Reuter — Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig Holstein; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. In bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, wandte sich Reuter während …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Thälmann — Ernst Thälmann, 1932 Ernst Thälmann Denkmal in Weimar Ernst Frit …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Heinrich von Sachsen — Ernst Heinrich Prinz von Sachsen (* 9. Dezember 1896 in Dresden; † 14. Juni 1971 in Neckarhausen) war der jüngste Sohn des späteren sächsischen Königs Friedrich August III. und dessen Ehefrau Luise von Österreich Toskana. Er war von 1923 bis 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schneller — auf einer Briefmarke der DDR Post 1960 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”