Carl Ritter

Carl Ritter

Carl Ritter (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Carl Ritter, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1858
Carl Ritter, 1844

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Carl Ritter war ab 1785 Schüler von Johann Christoph Friedrich GutsMuths in Schnepfenthal an der Salzmannschule Schnepfenthal. 1795 traf er den Frankfurter Kaufmann Johann Jakob Bethmann-Hollweg, der ihm ein Universitätsstudium an der Universität Halle ermöglichte und ihn 1798 nach Frankfurt am Main als Hauslehrer für seine Kinder holte.

Studium

Ritter besuchte zeitweise mit seinen Schülern zusammen das Frankfurter Gymnasium, um seine Kenntnisse in Latein und Griechisch zu vervollständigen. Gleichzeitig unterrichtete er dort auch Geographie, Geschichte und Naturgeschichte. 1810 bis 1812 lebte er mit seinen Zöglingen in Genf. Von 1813 bis 1818 arbeitete er in Göttingen an seinem wissenschaftlichen Hauptwerk Die Erdkunde im Verhältnis zur Natur und Geschichte des Menschen, oder allgemeine vergleichende Geographie als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physikalischen und historischen Wissenschaften. 1819 wurde er für kurze Zeit Professor am Frankfurter Gymnasium als Nachfolger von Friedrich Christoph Schlosser.

Akademische Laufbahn

1820 wurde er auf den ersten Lehrstuhl für Geographie in Deutschland an der Berliner Universität berufen. Seine Vorlesungen waren sehr beliebt und wurden von gegensätzlichen Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck, dem späterem Generalstabschef Albrecht von Roon, der selber ein Werk über Geografie im Sinne Ritters schrieb, und Karl Marx besucht. Ritters Forschungsschwerpunkt lag allerdings nicht auf dem Gebiet der physikalischen Geographie, sondern durchaus im Sinne der Romantik auf den Beziehungen zwischen der natürlichen Umwelt einerseits und dem Menschen und seiner Kultur, wobei er sich freilich nicht mystischen Spekulationen hingab, wie sich diese häufig in der zeitgenössischen Naturphilosophie finden. Ritters Ansatz schuf vielmehr langfristig die Grundlage für eine Kulturökologie. Überdies befasste sich Ritter sehr stark mit historischer Geographie. Er gehörte zu den Mitbegründern der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Er bildete eine Gruppe von Reformern, zu der auch Theodor Freiherr von Liechtenstern und Alexander von Humboldt (1769 - 1859) gehörten, welche die sich seit der Jahrhundertwende vollziehende Entwicklung der Geographie zu einer modernen Wissenschaft in die Schulen trugen.

Forschungstätigkeit

Carl Ritter war sehr an der außereuropäischen Welt interessiert, vor allem an Afrika, dem er den ersten Band seines vielbändigen Werkes über Erdkunde (1817, erw. Ausgabe 1822) widmete. Die Beschäftigung mit Afrika ließ ihn zu einem radikalen Gegner der Sklaverei und des Sklavenhandels werden, was ihn mit Alexander von Humboldt verband. Besonderes Augenmerk richtete Ritter auf die Kolonie Liberia, von der er einen zivilisatorischen Impuls für den gesamten Kontinent erwartete. Insofern war Ritter in traditionellen, christlich-abendländischen Denkkategorien verhaftet, aber er war im Gegensatz zu vielen Zeitgenossen nicht von der angeborenen Höherwertigkeit der Weißen überzeugt, also kein Rassist. Ritter relativiert und lehnt teilweise die, in seiner Zeit populäre, calvinistisch geprägte Prädestinationstlehre ab. Durch seine empirischen Studien sieht er im international denkenden und handelnden Menschen die Möglichkeit zur Veränderung eines regionalen Zustandes. Die Naturressourcen der einzelnen Regionen, mit denen der Mensch umgehen muss, sind seiner Ansicht nach die "Mitgift" Gottes.[1]Aus verschiedenen Gründen förderte Carl Ritter die Afrikaforschung.

Einer seiner bekanntesten Studenten war bis 1844 der nachmalige Afrikaforscher Heinrich Barth, der durch Vermittlung Carl Ritters und der preußischen Gesandtschaft zu London 1849 mit dem Londoner Foreign Office einen Vertrag als Teilnehmer an der Sahara-Sudan-Expedition abschloss. Nach Barths Rückkehr aus Afrika 1855 wurde auf dessen Veranlassung die Carl-Ritter-Stiftung gegründet. Barths Versuch, als außerordentlicher Professor für Geographie an der Universität Berlin das von Ritter vorgegebene kulturhistorische Forschungsparadigma weiterzuführen, scheiterte an der Abwendung der Geographie von historischen Fragestellungen und der Hinwendung zu einer naturwissenschaftlichen Ausrichtung, d. h. zur physikalischen Geographie, wie sie ab ca. 1870 von Georg Gerland und Oscar Ferdinand Peschel erfolgreich propagiert und u. a. an der Universität Straßburg etabliert wurde.

Ein weiterer Schüler von Carl Ritter, der Bedeutung in der Geschichte der Forschungsreisen erlangte, war der spätere Chinaforscher Ferdinand von Richthofen.

Einer seiner bekanntesten Schüler und begeisterter Unterstützer war der Schweiz-Amerikaner Arnold Henri Guyot. Guyot hörte Vorlesungen von Ritter und Humboldt und wurde 1854 bis zu seinem Ausscheiden 1880 Professor für Physische Geographie am College of New Jersey (der heutigen Princeton University).

1822 wurde Ritter ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und 1842 wurde er mit dem Orden pour le mérite für Wissenschaft und Künste ausgezeichnet. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1848 als auswärtiges Mitglied auf.

Ehrungen

In Quedlinburg wurde Carl Ritter 1865 am Eingang zum Brühl ein Denkmal gesetzt. Sein Geburtshaus Steinbrücke 15 wurde um 1955 abgerissen. Ein weiteres Denkmal im Mummental stellt Johann Christoph Friedrich GutsMuths und Carl Ritter als Lehrer und Schüler dar.

Das Rittergebirge in Tibet wurde durch seinen Schüler Ferdinand von Richthofen zu seiner Ehre benannt.

Literatur

  • Gustav Kramer: Carl Ritter. Ein Lebensbild nach seinem handschriftlichen Nachlass. 2 Bde. Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1864. - umfangreiche Biografie geschrieben von seinem Neffen.
  • Karl Lenz (Hg.): Carl Ritter – Geltung und Deutung. Beiträge des Symposiums zum 200. Geburtstag von Carl Ritter, 1979. Berlin: D. Reimer, 1981. (darin u. a. Peter Kremer, "Carl Ritters Einstellung zu den Afrikanern - Grundlagen für eine philanthropisch orientierte Afrikaforschung")
  • Max Linke: Ritters Leben und Werk. Halle 2000 ISBN 3-932863-28-3
  • Ulrich Päßler unter Mitarb. v. Eberhard Knobloch (Hrsg.): Alexander von Humboldt – Carl Ritter. Briefwechsel. (= Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, 32). Berlin 2010 ISBN 978-3-05-004676-1
  • Oscar Peschel: Geschichte der Erdkunde bis auf Alexander v. Humboldt und Carl Ritter. München 1865.
  • Friedrich RatzelRitter: Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 679–697.
  • Carl Ritter: Montblanc. Geographisch-historisch-topographische Beschreibung zu K. W. Kummer’s Stereorama oder Relief des Montblanc-Gebirges und dessen nächster Umgebung. Mahler Verlag, Stühlingen 2008. (Neuedition der Ausgabe von 1824. Erstmals mit Abbildungen des Stereorama des Montblanc-Stocks von K. W. Kummer. ISBN 978-3-941212-00-8)

Weblinks

 Commons: Carl Ritter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Carl Ritter – Quellen und Volltexte

Quellen

  1. Andreas Schach: Carl Ritter (1779-1859): Naturphilosophie und Geographie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Ritter — (August 7, 1779 ndash; September 28, 1859) was a German geographer. Along with Alexander von Humboldt, he is considered one of the founders of modern geography. From 1825 until his death, he occupied the first chair in geography at the University …   Wikipedia

  • Carl Ritter — Carl Ritter. Carl Ritter (* 7 de agosto de 1779, Quedlinburg, provincia de Sajonia 28 de septiembre de 1859, Berlín) fue un naturalista y geógrafo alemán. Entre sus logros, destacan las explicaciones de las relaciones existentes entre el medio …   Wikipedia Español

  • Carl Ritter — Pour les articles homonymes, voir Ritter et Karl Ritter. Carl Ritter Carl Ritter (7 août 1779 à Quedlinburg en Saxe pr …   Wikipédia en Français

  • Carl Ritter von Fernwald Braun — (auch Karl von Braun Fernwald; * 22. März 1822 [oder 1823] in Zistersdorf, Niederösterreich; † 28. März 1891 in Wien) war ein österreichischer Gynäkologe. Nach dem Studium der Medizin in Wien 1847 zum Dr. med. promoviert. Von 1849 bis 1853 war er …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ritter von Mayer — (* 1825; † 1883 ) war ein Heraldiker, Kunsthistoriker und Altertumsforscher. Später änderte er seinen Namen auf Carl Ritter und Mayer von Mayerfels. Für die Arbeiten, besonders auf dem Gebiet der Heraldik, wurde er mit der Doktorwürde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ritter von Ghega — Lithografie von Joseph Kriehuber 1851 Carl Ritter von Ghega (* 10. Januar 1802 als Carlo Ghega in Venedig; † 14. März 1860 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringba …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Carl Ritter — (* 3. August 1844 in Barnstädt; † nach 1903) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Ritter besuchte die Bürgerschule, das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen und das landwirtschaftliche Institut zu Halle bis 1887. Danach… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Ghega — Carl von Ghega, Lithografie von Joseph Kriehuber 1851 Carl Ritter von Ghega (* 10. Jänner 1802 als Carlo Ghega in Venedig; † 14. März 1860 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter (Familienname) — Ritter ist ein deutscher Familienname. Varianten Ridder Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter (titular name) — Ritter is a titular name. This list includes only those whose main Wikipedia article includes the titular Ritter in the article name. There are many others whose name could include the title but whose main entry is at the non titular version of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”