Ersetzungsaxiom

Ersetzungsaxiom

Das Ersetzungsaxiom ist ein Axiom, das Abraham Fraenkel 1921 als Ergänzung zur Zermelo-Mengenlehre von 1907 vorschlug und später ein fester Bestandteil der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ZF wurde.[1] Es besagt informell, dass die Bilder von Mengen ebenfalls Mengen sind. In der prädikatenlogischen Sprache wird das Ersetzungsaxiom präzisiert als Axiomenschema, das unendlich viele Axiome umfasst. Daher wird es heute auch oft als Ersetzungsschema bezeichnet.

Präzisierung

Ersetzungsaxiom für jedes zweistellige Prädikat E(x,y):

\forall x,y,z\colon (E(x,y) \and E(x,z) \Rightarrow y=z) \Rightarrow \forall A\colon \exist M\colon \forall y\colon (y\in M \iff \exist x\colon (x\in A \and E(x, y)))

Die im Ersetzungsaxiom gebildete Menge ist aufgrund des Extensionalitätsaxioms eindeutig bestimmt und wird als \{y|\exist x\in A: E(x,y)\} notiert, dabei hat das Prädikat E(x,y) die im Axiom geforderten Eigenschaften, die einer Funktion ähnlich sind.

Bedeutung

Das Ersetzungsaxiom füllt eine Lücke der Zermelo-Mengenlehre. Fraenkel entdeckte nämlich 1921, dass man mit Zermelos Axiomen gewisse abzählbare Mengen der Mengenlehre von Georg Cantor nicht konstruieren kann, und ergänzte daher sein Axiom[1], mit der jede abgebildete Menge und insbesondere jede Abzählung durch die Menge der natürlichen Zahlen eine Menge wird. Dieselbe Lücke benannte ein Jahr später auch Thoralf Skolem und gab eine präzisere Formalisierung dazu an.[2] Dieses Axiom integrierte Zermelo 1930 in sein ZF-System und bemerkte dazu, dass aus dem Ersetzungsaxiom das Aussonderungsaxiom und das Paarmengenaxiom ableitbar sind, so dass diese älteren Axiome der Zermelo-Mengenlehre im ZF-System entbehrlich werden.

Einzelnachweise

  1. a b Abraham Fraenkel: Zu den Grundlagen der Cantor-Zermeloschen Mengenlehre, 1921, in: Mathematische Annalen 86 (1922) S. 231
  2. Skolem: Einige Bemerkungen zur axiomatischen Begründung der Mengenlehre, 1922, in: Proceedings of the 5th Scand. Math. Congress Helsinki 1922, 217-232, 4:o.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Zermelo Fraenkel — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Limeszahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinalzahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinalzahlen — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsisomorphie — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungsisomorphismus — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre — Die Neumann Bernays Gödel Mengenlehre (NBG) ist eine Axiomatisierung der Mengenlehre. Sie ist nach John von Neumann, Paul Bernays und Kurt Gödel benannt, da sie auf Arbeiten dieser Mathematiker aufbaut. Im Mengenbereich ist sie äquivalent zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Adolf Fraenkel — Adolf (Abraham Halevi) Fraenkel (hebräisch ‏אברהם הלוי פרנקל‎; * 17. Februar 1891 in München; † 15. Oktober 1965 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Mathematiker. Er war das erste von fünf Kindern des jüdischen Wollhändlers Sigmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Fraenkel — Adolf (Abraham Halevi) Fraenkel (hebräisch ‏אברהם הלוי פרנקל‎; * 17. Februar 1891 in München; † 15. Oktober 1965 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Mathematiker. Er war das erste von fünf Kindern des jüdischen Wollhändlers Sigmund… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”