- Erzbistum Barcelona
-
Erzbistum Barcelona Basisdaten Staat Spanien Diözesanbischof Lluís Kardinal Martínez Sistach Weihbischof Sebastián Taltavull Anglada Emeritierter Diözesanbischof Ricardo María Kardinal Carles Gordó Emeritierter Weihbischof Pere Tena Garriga Generalvikar Jaume Riera Rus Fläche 339 km² Pfarreien 213 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 2.626.951 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 2.294.889 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 87,4 % Diözesanpriester 471 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 473 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 40 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 2.431 Ordensbrüder 758 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 2.887 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Katalanisch, Spanisch, Latein Kathedrale Kathedrale St. Eulalia Website arqbcn.org Suffraganbistümer Bistum Sant Feliu de Llobregat
Bistum TerrassaKirchenprovinz Das Erzbistum Barcelona (lateinisch Archidioecesis Barcinonensis, katalanisch Arquibisbat de Barcelona, spanisch Arquidiócesis de Barcelona) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Barcelona in Spanien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Barcelona wurde bereits im 4. Jahrhundert als Bistum Barcelona als Suffragan des Erzbistums Tarragona gegründet. Durch Paul VI. wurde 1964 das Bistum mit der Apostolischen Konstitution Laeto animo zum Erzbistum erhoben und als immediater Erzbischofssitz ohne Suffragandiözesen direkt dem Heiliger Stuhl unterstellt. Darüber hinaus wurde dem Erzbischof von Barcelona das Privileg eingeräumt, das Pallium zu tragen, ohne Metropolit zu sein.[1] Erster Erzbischof wurde Gregorio Modrego y Casaus. Am 15. Juni 2004 bestimmte Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Ad totius dominici gregis Barcelona zum Metropolitansitz und ordnete ihm die Suffraganbistümer Sant Feliu de Llobregat und Terrassa zu.[2]
Erzbischöfe von Barcelona (ab 1964)
- Gregorio Modrego y Casaus (1942–1967)
- Marcelo Kardinal González Martín (1967–1971), später Erzbischof von Toledo
- Narciso Kardinal Jubany Arnau (1971–1990)
- Ricardo María Kardinal Carles Gordó (1990–2004)
- Lluís Kardinal Martínez Sistach, seit 2004
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Erzbistum Barcelona auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Paulus VI: Const. Apost. Laeto animo, AAS 57 (1965), n. 2, S. 152f.
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Ad totius dominici gregis, AAS 96 (2004), n.10, S. 6f.
Metropolitan-Erzbistümer: Barcelona | Burgos | Granada | Madrid | Mérida-Badajoz | Oviedo | Pamplona y Tudela | Santiago de Compostela | Saragossa | Sevilla | Tarragona | Toledo | Valencia | Valladolid
Sonstige Erzbistümer: Militärbistum
Bistümer: Albacete | Alcalá de Henares | Almería | Astorga | Ávila | Barbastro-Monzón | Bilbao | Cádiz y Ceuta | Calahorra y La Calzada-Logroño | Cartagena | Ciudad Real | Ciudad Rodrigo | Córdoba | Coria-Cáceres | Cuenca | Getafe | Girona | Guadix | Huelva | Huesca | Ibiza | Jaca | Jaén | Jerez de la Frontera | Kanarische Inseln | León | Lleida | Lugo | Málaga | Mallorca | Menorca | Mondoñedo-Ferrol | Orense | Orihuela-Alicante | Osma-Soria | Palencia | Plasencia | Salamanca | San Cristóbal de La Laguna o Tenerife | San Sebastián | Santander | Sant Feliu de Llobregat | Segorbe-Castellón de la Plana | Segovia | Sigüenza-Guadalajara | Solsona | Tarazona | Terrassa | Teruel y Albarracín | Tortosa | Tui-Vigo | Urgell | Vic | Vitoria | Zamora
Wikimedia Foundation.