- Bistum Vitoria
-
Bistum Vitoria Basisdaten Staat Spanien Metropolitanbistum Erzbistum Burgos Diözesanbischof Miguel José Asurmendi Aramendia SDB Generalvikar Fernando Gonzalo-Bilbao Fernández Bischofsvikar Jon Urtaran Murga
Alfredo Zabala
Fernando OtaduyFläche 3.282 km² Dekanate 5 (9.12.2008) Pfarreien 422 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 312.815 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 278.500 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 89 % Diözesanpriester 248 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 86 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 4 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 834 Ordensbrüder 165 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 702 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Spanisch, Baskisch Kathedrale Santa María Imaculada Website www.diocesisvitoria.org Kirchenprovinz Das Bistum Vitoria (lat.: Dioecesis Victoriensis, span.: Diócesis de Vitoria) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Vitoria-Gasteiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Vitoria wurde am 8. September 1861 durch Papst Pius IX. mit der Päpstlichen Bulle In Celsisima aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Burgos und der Bistümer Calahorra y La Calzada, Pamplona sowie Santander errichtet und dem Erzbistum Burgos als Suffraganbistum unterstellt.
1880 wurde das Priesterseminar des Bistums Vitoria gegründet.
Der von Papst Pius XII. erlassenen Päpstlichen Bulle Quo Commodius folgend gab das Bistum Vitoria am 2. November 1949 Teile seines Territoriums zur Gründung der Bistümer Bilbao und San Sebastián ab.
Das Gebiet des Bistums Vitoria umfasst die Provinz Álava.
Bischöfe von Vitoria
- Diego Mariano Alguacil Rodríguez, 1861–1876, dann Bischof von Cartagena
- Sebastián Herrero Espinosa de los Monteros, 1876–1880
- Mariano Miguel Gómez Alguacil y Fernández, 1880–1889, dann Erzbischof von Valladolid
- Ramón Fernández Piérola y Lopez de Luzuriaca, 1889–1904
- José Cadena y Eleta, 1904–1913, dann Erzbischof von Burgos
- Prudencio Melo y Alcalde, 1913–1916, dann Bischof von Madrid
- Leopoldo Eijo y Garay, 1917–1922, dann Bischof von Madrid
- Zacarías Martínez Núñez OSA, 1922–1927, dann Erzbischof von Santiago de Compostela
- Matteo Múgica y Urrestarazu, 1928–1937
- Carmelo Ballester y Nieto CM, 1943–1948, dann Erzbischof von Santiago de Compostela
- José María Bueno y Monreal, 1950–1954, dann Koadjutorerzbischof von Sevilla
- Francisco Peralta y Ballabriga, 1955–1978
- José María Larrauri Lafuente, 1979–1995
- Miguel José Asurmendi Aramendia SDB, seit 1995
Siehe auch
Weblinks
Metropolitan-Erzbistümer: Barcelona | Burgos | Granada | Madrid | Mérida-Badajoz | Oviedo | Pamplona y Tudela | Santiago de Compostela | Saragossa | Sevilla | Tarragona | Toledo | Valencia | Valladolid
Sonstige Erzbistümer: Militärbistum
Bistümer: Albacete | Alcalá de Henares | Almería | Astorga | Ávila | Barbastro-Monzón | Bilbao | Cádiz y Ceuta | Calahorra y La Calzada-Logroño | Cartagena | Ciudad Real | Ciudad Rodrigo | Córdoba | Coria-Cáceres | Cuenca | Getafe | Girona | Guadix | Huelva | Huesca | Ibiza | Jaca | Jaén | Jerez de la Frontera | Kanarische Inseln | León | Lleida | Lugo | Málaga | Mallorca | Menorca | Mondoñedo-Ferrol | Orense | Orihuela-Alicante | Osma-Soria | Palencia | Plasencia | Salamanca | San Cristóbal de La Laguna o Tenerife | San Sebastián | Santander | Sant Feliu de Llobregat | Segorbe-Castellón de la Plana | Segovia | Sigüenza-Guadalajara | Solsona | Tarazona | Terrassa | Teruel y Albarracín | Tortosa | Tui-Vigo | Urgell | Vic | Vitoria | Zamora
Wikimedia Foundation.