Erzbistum Tirana-Durrës

Erzbistum Tirana-Durrës
Erzbistum Tirana-Durrës
Basisdaten
Staat Albanien
Diözesanbischof Rrok Kola Mirdita
Weihbischof George Anthony Frendo OP
Generalvikar George Anthony Frendo OP
Fläche 2.263 km²
Pfarreien 19 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 1.220.000 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 107.000 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 8,8 %
Diözesanpriester 11 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 29 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 2.675
Ordensbrüder 33 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 129 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Albanisch
Kathedrale Kathedrale St. Paulus
Suffraganbistümer Bistum Rrëshen
Apostolische Administratur für Südalbanien

Das Erzbistum Tirana-Durrës (lat.: Archidioecesis Tiranensis-Dyrracenus) ist eine von zwei römisch-katholischen Erzdiözesen in Albanien und hat seinen Sitz in Tirana.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Durrës (griech. Dyrrachion) gilt als einer der ältesten Bischofssitze der Welt. Nach der kirchlichen Tradition hat der Apostel Paulus das Christentum bis nach Illyrien verbreitet[1] und in Dyrrachion den ersten Bischof eingesetzt. Die Metropoliten von Durrës haben nachweislich an mehreren der ökumenischen Konzilien teilgenommen. Anders als die meisten illyrischen Bistümer ist Dyrrachion in den Stürmen der Völkerwanderung nicht untergangen. Seit dem Mittelalter war die Jurisdiktion zwischen dem Papst in Rom und den Patriarchen von Konstantinopel umstritten. Nach dem Schisma von 1054 amtierten daher je nach der den machtpolitischen Verhältnissen manchmal Lateiner, manchmal Griechen als Erzbischof von Durrës. Etwa im 13. Jahrhundert bildeten sich getrennte Hierarchien der beiden Kirchen heraus. Seitdem gibt es neben einem orthodoxen Metropoliten einen katholischen Erzbischof, der dem Heiligen Stuhl direkt unterstellt ist.

Nachdem die Osmanen Durrës 1501 eingenommen hatten, war das Erzbistum lange Zeit vakant oder seine Inhaber residierten im Ausland, da die osmanischen Behörden katholischen Bischöfen die Ausübung ihres Amtes nur in seltenen Fällen gestatteten. Erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Katholiken den orthodoxen Christen in dieser Hinsicht gleichgestellt.

War Tirana noch bis Anfang der 1920er Jahre eine Kleinstadt mit fast ausschließlich muslimischer Bevölkerung gewesen, änderte sich dies mit der Erhebung zur Hauptstadt Albaniens. Auch Katholiken zogen nun dorthin, und die Jesuiten errichteten eine große Pfarrkirche. 1920–1926 und 1936–1938 war der Heilige Stuhl mit einem Apostolischen Delegaten in Tirana präsent. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg blieb jedoch die Hafenstadt Durrës Sitz des Erzbischofs.

Kathedrale St. Paulus in Tirana

Nach Kriegsende verhafteten die Kommunisten den seit 1940 amtierenden Erzbischof Vinçenc Prennushi. Er wurde gefoltert und als Volksfeind durch ein Militärgericht in Durrës zu zwanzig Jahren Gefängnis und Zwangsarbeit verurteilt. Geschwächt durch Folter und Haft starb er 1949 im Gefängnis. Danach war die Erzdiözese bis zum Ende des Kommunismus ohne geordnete Führung. Der Heilige Stuhl ernannte zwar 1958 mit Nikollë Troshani († 1994) noch einmal einen Apostolischen Administrator, der geheim geweiht wurde und trotzdem kurz darauf für Jahrzehnte ins Gefängnis gesteckt wurde. Troshani war der einzige albanische Bischof, der das Ende des kommunistischen Regimes erlebte. Mit der Verhängung des Religionsverbots in Albanien 1967 existierte die Erzdiözese Durrës faktisch nicht mehr.

Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes 1990 musste die kirchliche Hierarchie und Verwaltung vollständig neu errichtet werden. Das Erzbistum wurde von Papst Johannes Paul II. 1992 mit dem Namen Durrës-Tirana wiedererrichtet und um einen Teil des Gebiets der ehemaligen Territorialabtei Orosh erweitert. Der Apostolische Administrator Troshani trat im selben Jahr zurück. Rrok Mirdita wurde Weihnachten 1992 neuer Erzbischof. 1996 wurden im Norden wieder einige Gebiete abgetrennt, die zum neu gegründeten Bistum Rrëshen kamen. Am 25. Januar 2005 erhob Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Solet Apostolica Sedes das Bistum Tirana-Durrës zum Erzbistum mit Sitz eines Metropoliten, dem das Bistum Rrëshen und die Apostolische Administratur für Südalbanien als Suffragandiözesen unterstehen.

Bischöfe

Literatur

  • Anuari i Arkidioqezes Tiranë-Durrës. 1995 ff.
  • Markus W.E. Peters: Geschichte der Katholischen Kirche in Albanien 1919–1993. Wiesbaden 2003. ISBN 3-447-04784-4.

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Röm 15,19: So habe ich von Jerusalem aus in weitem Umkreis bis nach Illyrien überallhin das Evangelium Christi gebracht.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbistum Durrës-Tiranë — Basisdaten Staat Albanien Diözesanbischof Rrok Kola Mirdita Weihbischof George Anthony Frendo …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Albanien — Jesuitenkirche in Tirana Neue Kirche in Elbasan …   Deutsch Wikipedia

  • Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien — Signet d. Albanisch orthodoxen Kirche Byzantinische Kirche auf dem Burgberg von Berat – Aufnahme 1993 …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Albanien — Neue Kirche in Elbasan …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Rreshen — Basisdaten Staat Albanien Metropolitanbistum Erzbistum Tirana Durrës Diözesanbischof Cristoforo Palmieri …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolische Administratur für Südalbanien — Basisdaten Staat Albanien Metropolitanbistum Erzbistum Tirana Durrës Apostolischer Administrator Hil Kabashi …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in Albanien — Et hem Bey Moschee aus dem 18. Jahrhundert in Tirana Zu den Religionen in Albanien mit den meisten Anhängern zählen der Islam und das Christentum. Allerdings sind große Teile der Bevölkerung nicht religiös oder Atheisten.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kathedralen in Europa —   Diese Liste umfasst nur diejenigen Kathedralen in Europa , die nicht in separaten Speziallisten aufgeführt sind, also: für die deutschsprachigen Länder für Frankreich für Großbritannien und Nordirland für Irland für Italien für Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • George Anthony Frendo — OP (* 4. April 1946 in Qormi, Malta) ist Weihbischof in der albanischen Erzdiözese Tirana Durrës. Leben George Frendo trat 1962 in das Dominikanerkloster Unserer lieben Frau von Grotto in Rabat (Malta) ein; seine theologischen Studien absolvierte …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Rrëshen — Basisdaten Staat Albanien Metropolitanbistum Erzbistum Tirana Durrës …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”