- Erzbistum Teresina
-
Erzbistum Teresina Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Sedisvakanz Emeritierter Diözesanbischof Miguel Fenelon Câmara Filho
Celso José Pinto da SilvaFläche 26.495 km² Pfarreien 59 (31.12.2007/ AP2009) Einwohner 1.130.000 (31.12.2007/ AP2009) Katholiken 996.000 (31.12.2007/ AP2009) Anteil 88,1 % Diözesanpriester 77 (31.12.2007/ AP2009) Ordenspriester 31 (31.12.2007/ AP2009) Ständige Diakone 9 (31.12.2007/ AP2009) Katholiken je Priester 9.222 Ordensbrüder 33 (31.12.2007/ AP2009) Ordensschwestern 169 (31.12.2007/ AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Nossa Senhora das Dores Website www.arqui-the.org.br Suffraganbistümer Bom Jesus do Gurguéia
Campo Maior
Floriano
Oeiras
Parnaíba
Picos
São Raimundo NonatoDas Erzbistum Teresina (lat.: Archidioecesis Teresianus) ist eine römisch-katholische Diözese mit Sitz im brasilianischen Teresina im Bundesstaat Piauí.
Ursprünglich wurde das Bistum 1902 als Diözese Piauí aus dem Bistum São Luís do Maranhão herausgelöst. 1920 wurden Gebiete an die neu errichtete Territorialprälatur Bom Jesus do Piauí abgetreten. Im Zuge der Errichtung des Bistums Teresina im Dezember 1944 entstanden aus dem Diözesangebiet mit den Bistümern Oeiras und Parnaíba zwei weitere Diözesen. Am 9. August 1952 wurde das Bistum zum Erzbistum Teresina erhoben. In den 1970er Jahren fanden die letzten Gebietsabtretungen an die neuen Bistümer Picos und Campo Maior statt.
Inhaltsverzeichnis
Bischöfe von Piauí
- Joaquim Antônio d’Almeida, 1905–1910
- Octaviano Pereira de Albuquerque, 1914–1922
- Severino Vieira de Melo, 1923–1944
Bischöfe von Teresina
- Severino Vieira de Melo, 1944–1952
Erzbischöfe von Teresina
- Severino Vieira de Melo, 1952–1955
- Avelar Brandão Vilela, 1955–1971
- José Freire Falcão, 1971–1984
- Miguel Fenelon Câmara Filho, 1985–2001
- Celso José Pinto da Silva, 2001–2008
- Sérgio da Rocha, 2008–2011
Weblinks
- Eintrag über das Erzbistum Teresina auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Eintrag über das Erzbistum Teresina auf gcatholic.com (englisch)
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Teresina — ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Piauí und hat 779.939 Einwohner (Stand April 2007[1]): Die Stadt wurde 1852 gegründet und erhielt ihren Namen zu Ehren der Kaiserin Teresa Maria Cristina von Neapel Sizilien. Sie war die erste… … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Vitória da Conquista — Basisdaten Staat Brasilien Metropolitanbistum Erzbistum São Salvador da Bahia … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Maceió — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Antônio Muniz Fernandes OCarm … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Manaus — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Luiz Soares Vieira … Deutsch Wikipedia
Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Orani Tempesta … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Fortaleza — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof José Antônio Aparecido Tosi Marques … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Olinda e Recife — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Fernando Antônio Saburido OSB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Vitória — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Luiz Mancilha Vilela SS.CC … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Botucatu — Basisdaten Staat Brasilien … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Campinas — Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Sedisvakanz … Deutsch Wikipedia