- Erzbistum Toronto
-
Erzbistum Toronto Basisdaten Staat Kanada Diözesanbischof Thomas Collins Weihbischof John Anthony Boissonneau
Vincent Nguyen
William McGrattanEmeritierter Weihbischof John Stephen Knight
Michael Pearse LaceyGeneralvikar John Anthony Boissonneau Fläche 13.000 km² Pfarreien 223 (31.12.2007 / AP 2008) Einwohner 5.503.000 (31.12.2007 / AP 2008) Katholiken 1.871.000 (31.12.2007 / AP 2008) Anteil 34 % Diözesanpriester 374 (31.12.2007 / AP 2008) Ordenspriester 468 (31.12.2007 / AP 2008) Ständige Diakone 112 (31.12.2007 / AP 2008) Katholiken je Priester 2.222 Ordensbrüder 572 (31.12.2007 / AP 2008) Ordensschwestern 624 (31.12.2007 / AP 2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Englisch Kathedrale St. Michael’s Cathedral Website www.archtoronto.org Suffraganbistümer London
Hamilton
Saint Catharines
Thunder BayDas Erzbistum Toronto (lat.: Archidioecesis Torontinus) ist eine in Kanada gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.
Es wurde am 17. Dezember 1841 aus dem Erzbistum Kingston gebildet und Michael Power als erster Bischof eingesetzt. Es umfasst die westliche Hälfte vom Oberkanada.
Bischöfe von Toronto
- Michael Power (1841–1847)
- Armand-François-Marie de Charbonnel (1850–1860)
- John Joseph Lynch (1860–1870)
Erzbischöfe von Toronto
- John Joseph Lynch (1870–1888)
- John Walsh (1889–1898)
- Denis T. O’Connor (1899–1908)
- Fergus Patrick McEvay (1908–1911)
- Neil McNeil (1912–1934)
- James Charles Kardinal McGuigan (1934–1971)
- Philip Francis Pocock (1971–1978)
- Gerald Emmett Kardinal Carter (1978–1990)
- Aloysius Kardinal Ambrozic (1990–2006)
- Thomas Collins (seit 2006)
Weblinks
Edmonton | Gatineau | Grouard-McLennan | Halifax | Keewatin-Le Pas | Kingston | Moncton | Montréal | Ottawa | Québec | Regina | Rimouski | Saint-Boniface | Saint John’s, Neufundland | Sherbrooke | Toronto | Vancouver
Wikimedia Foundation.