Erzwungene Bewegung

Erzwungene Bewegung

Eigenbewegung oder freie Bewegung bezeichnet in der Regelungstechnik die Bewegung, die ein System allein durch seine Ausgangsauslenkung ohne Erregung von Außen ausführt. Durch sie ist eine Aussage über die Stabilität eines Systems möglich.

Inhaltsverzeichnis

Aussage über die Stabilität durch die Eigenbewegung

Beispiel für Metastabilität

Bei linearen Systemen gelten die folgenden Aussagen, einmal nachgewiesen, global, da die Systemeigenschaften nicht von den Zuständen x abhängen. Bei nichtlinearen Systemen ist der globale Nachweis dieser Eigenschaften schwieriger, jedoch kann durch sie eine lokale Aussage über die Stabilität gemacht werden.

Ein System

  • \dot x=\mathrm{ax}(\mathrm{t}),\  x(0) = x_0
    • a < 0, die Eigenbewegung klingt ab und das System geht bei linearen Systemen asymptotisch in den Ruhestand x = 0 (asymptotisch stabil) über).
    • a = 0, das System verharrt im Ausgangszustand x0
    • a > 0 klingt die Eigenbewegung auf, das bedeutet bei linearen Systemen ein exponentielles Wachstum über alle Grenzen.

Bei linearen Mehrgrößensystemen in Zustandsraumdarstellung, kann diese Eigenschaft über die Realteile der Eigenwerte rei nachgewiesen werden. Dabei gilt:

  • Sind alle rei < 0 ist das System stabil.
  • Sind alle rei = 0 ist das System an der Stabilitätsgrenze.
  • Ist mindestens ein rei > 0 ist das System instabil.

Ein nichtlineares System kann auch meta stabil sein, d.h. das System kann in einem gewissen Bereich stabil sein, dann aber ab einen gewissen Zustand instabil werden oder in einen anderen Ruhepunkt übergehen. Deshalb ist für den Nachweis der global asymptotischen Stabilität bei nichtlinearen Systemen eine komplexere Analyse, Beispielsweise über die Ljapunov-Funktion, notwendig. Bei der Analyse über die Ljapunov-Funktion wird der energetische Zustand eines Systems betrachtet. Nimmt die Energie eines autonomen Systems stetig ab, so muss dies auch für die Zustandsgrößen gelten. Sie beruht also auf einem ähnlichen Grundsatz, siehe dazu auch Stabilitätstheorie.

Erzwungene Bewegung

Bei der erzwungenen Bewegung wird die Reaktion das System auf ein Eingangssignal u(t) überprüft. Typische Eingangssignale sind die Sprungfunktion oder periodische Signale.

Die Reaktion setzt sich dabei additiv aus der freien und der erzwungenen Bewegung zusammen.

Bei der Sprungfunktion gilt:

  • u(t)=\begin{cases} 0, &amp;amp;amp; \text{f}\ddot \text{u}\text{r }t &amp;amp;lt; 0 \\1, &amp;amp;amp; \text{f}\ddot \text{u}\text{r }t\geq 0 \end{cases}

Für diese Funktion ist ein Tanksystem ohne Ausfluss (Integrales Verhalten) instabil aber zum Beispiel ein Motor stabil, da dieser kein integrales Verhalten besitzt. Es können folgende Fälle unterschieden werden:

  • das System nähert sich asymptotisch dem Endwert
  • das System wächst über alle Grenzen

Diese Untersuchung ist insbesondere bei meta stabilen Systemen von Bedeutung, also nicht linearen Systemen, da es dann zu größeren Abhängigkeiten von der Eingangsgröße kommen kann.

Zudem wird die erzwungene Bewegung sehr oft zur Charakterisierung von Systemen verwandt.

Siehe auch

Interessant ist hierzu die Eigenfrequenz, dass die Frequenz mit der ein schwingfähiges System nach einmaliger Anregung schwingen kann (bei Vernachlässigung der Dämpfung)

Literatur

  • Jan Lunze: Regelungstechnik Bd. 1. Springer Verlag, 2005, ISBN 3-540-28326-9. 
  • Jan Lunze: Regelungstechnik Bd. 2. Springer Verlag, 2006, ISBN 3-540-32335-X. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erzwungene Bewegung — priverstinis judėjimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. constrained motion; forced motion vok. erzwungene Bewegung, f rus. вынужденное движение, n pranc. mouvement contraint, m; mouvement forcé, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Erzwungene Perspektive — in der Photographie Cinderella s Castle …   Deutsch Wikipedia

  • Erzwungene Konvektion — Als erzwungene Konvektion bezeichnet man Wärmetransportvorgänge, bei denen die Bewegung des Fluids durch externe Einwirkungen wie Ventilatoren oder Pumpen hervorgerufen wird. Im Gegensatz dazu ist bei der natürlichen Konvektion der… …   Deutsch Wikipedia

  • Periodische Bewegung — Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht gebracht und durch eine rücktreibende Kraft wieder in Richtung des Ausgangszustandes gezwungen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenbewegung (Regelungstechnik) — Eigenbewegung oder freie Bewegung bezeichnet in der Regelungstechnik die Bewegung, die ein System allein durch seine Ausgangsauslenkung ohne Erregung von Außen ausführt. Durch sie ist eine Aussage über die Stabilität eines Systems möglich.… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Naturwissenschaft. — griechische Naturwissenschaft.   Die griechische Naturwissenschaft hat ihre Wurzeln in Kosmogonie und Kosmologie; sie war stets integriert in die griechische Philosophie (v. a. die Naturphilosophie) beziehungsweise von deren Grundannahmen… …   Universal-Lexikon

  • Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) — Der Begriff der Systemtheorie wird in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet und hat in Bezug auf den Primärbegriff System keine einheitliche Bedeutung. Systeme können sich als physikalische, ökologische, ökonomische, soziale… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Brunnen vor dem Tore — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870–1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Lindenbaum — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870 1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der Titel lautet Der Lindenbaum. Meist… …   Deutsch Wikipedia

  • constrained motion — priverstinis judėjimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. constrained motion; forced motion vok. erzwungene Bewegung, f rus. вынужденное движение, n pranc. mouvement contraint, m; mouvement forcé, m …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”