- Es ist ein Elch entsprungen
-
Filmdaten Deutscher Titel Es ist ein Elch entsprungen Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2005 Länge 90 Minuten Altersfreigabe FSK o. A.
JMK uneingeschränktStab Regie Ben Verbong Drehbuch Andreas Steinhöfel,
Andreas BradlerProduktion Ewa Karlström,
Andreas Ulmke-SmeatonBesetzung - Mario Adorf: Weihnachtsmann
- Anja Kling: Kirsten Wagner
- Raban Bieling: Bertil Wagner
- Sarah Beck: Kiki Wagner
- Jürgen Tarrach: Herr Pannecke
- Monika Hansen: Oma Wagner
- Christine Neubauer: Gerlinde
- Joachim Bissmeier: Psychiater
- Gilbert von Sohlern: Klinikpförtner
- Arthur Klemt: Stefan Wagner
- Armin Rohde: Mr. Moose (Sprecher)
Es ist ein Elch entsprungen ist eine deutsche Filmkomödie von Ben Verbong aus dem Jahr 2005, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Kurz vor Heiligabend wünscht sich der 10-jährige Bertil nichts sehnlicher als seinen Vater zu sehen, der am Nordpol auf Forschungsreise ist. Als plötzlich ein Elch durch die Wohnzimmerdecke bricht, ändert sich sein Leben schlagartig. Der Elch kann sprechen und stellt sich als Mr. Moose vor, denn er ist der Elch des Weihnachtsmannes. Er sei bei einem Testflug des Weihnachtsmannes von der Bahn abgekommen und abgestürzt. Schnell freunden sich Bertil und Mr. Moose an, doch der Weihnachtsmann, in England notgelandet, ist bereits auf der Suche nach dem Elch, um ihn rechtzeitig zu Weihnachten anstelle der Rentiere einsetzen zu können. Der Elch muss vor Herrn Pannecke, leidenschaftlicher Jäger und Vermieter der Wagners, verborgen werden. Außerdem ist Herr Pannecke an Bertils Mutter interessiert. Da bringt Großmutter Wagner einen Anhalter mit, der sich als Weihnachtsmann vorstellt. Pannecke hat inzwischen im Wald den Samtbeutel mit dem galaktischen Milchstraßenstaub gefunden, den der sprechende Elch dort beim Äsen verloren hat, unerlässlich zum Fliegen. Als Pannecke den Staub auf seinen Spiegeleiern nichts ahnend ausprobiert, ist die Pfanne plötzlich leer, und die Eier nach oben entschwebt - wie etliche seiner Hühner, die vom Staub genascht hatten. Während der Weihnachtsmann sich von den Damen, respektive der Großmama, mit Kaffee, steinharten Kokos-Keksen und später mit Eierlikör und Klarem verwöhnen lässt, gelingt es Bertil, bei Pannecke einzudringen, den Beutel zu ergreifen und den bewaffneten Pannecke mit Sternenstaub unter die Decke zu befördern, der dabei in einem Hirschgeweihkronleuchter hängen bleibt und mitsamt diesem äußerst unsanft auf dem Tisch landet, denn die Wirkung des Sternenstaubes verschwindet nach gewisser Zeit. Am Morgen verabschiedet sich der Weihnachtsmann stilvoll durchs Fenster, wird aber, da noch nicht ganz nüchtern und sich stets als Weihnachtsmann ausgebend, aufgegriffen und in die Psychiatrie "Wahnfried" auf dem Schloss verbracht, wo der Anstaltsleiter ihn in Sachen "Weihnachtsmann" auf dem Sofa befragt. Ein Befreiungsversuch der Frauen und Kinder, die per Wagen vor dem gusseisernen Kliniktor erscheinen, scheitert am Portier, der ohne Papiere und Ausweise niemanden herein- oder hinauslässt. Bertil setzt inzwischen die Idee um, mit Elch und Sternenstaub zur Burg zu fliegen, um den Weihnachtsmann zu befreien. Der hat inzwischen die Rollen getauscht. Ihm gelingt es, nach erfolglosem "Ich bin gar nicht der Weihnachtsmann." auf die Frage nach seinem Beruf den Weihnachtsmannmythos so glaubhaft zu schildern, dass der Professor in Erinnerung an seine eigene Kindheit davon zu erzählen beginnt, dass der Weihnachtsmann außer als mantelbedeckter, im Frühjahr dahin schmelzender Schneemann darin keinen Platz hatte. Der Professor schläft darüber ein, der Weihnachtsmann, da Türen und Fenster verriegelt, verschwindet durch den Kamin, bleibt aber oben stecken. Während die ins Zimmer tretenden Ärzte und Pfleger den nun an den Weihnachtsmann glaubenden Chef wegführen, schwebt Bertil bereits auf dem Elch über dem Dach. Der zieht den Weihnachtsmann per Seil, das Bertil nach Herabklettern um den Weihnachtsmann geschlungen hat, heraus, wobei er durch die Wucht des Seilzugs auf dem Rücken des Elches landet. Da der aber das Seil aus seinem Maul gleiten lässt, muss Bertil durch einen gewagten Sprung auf den nun neben dem Dach schwebenden Elch auf dessen Rücken vor dem Weihnachtsmann landen, der schnurstracks zum Haus zurückfliegt und Bertil absetzt. Damit Pannecke mit seinem Gewehr keinen Unfug macht, bringen die anderen Kinder unter Leitung von Schwester Kiki am Hochsitz Feuerwerkskörper an, die nach Zünden den Sitz in letzter Sekunde zum Einsturz bringen, bevor Pannecke auf den fliegenden Elch schießen kann. Der darf nun statt der Rentiere den Weihnachtschlitten ziehen und entschwindet mit dem Weihnachtsmann zum Nordpol. Dort verpackt Bertils Vater Stefan Wagner mit einem Kollegen in einer Polarstation Proben und denkt dabei über Sternschnuppen und Herzenswunsch, nämlich zu Hause zu sein, nach. Der Weihnachtsmann teleportiert Bertils Vater vor den Augen des völlig verdutzten Kollegen mit Sternenstaub auf den Elch und lässt den Polarforscher Minuten später durchs heimische Dach in der guten Stube landen - vor seiner erstaunten und hocherfreuten Familie.
Kritiken
Der film-dienst bezeichnet den Film als „warmherzige, sorgfältig inszenierte Weihnachtsgeschichte”, die „stimmungsvoll fotografiert [wurde] und von einem spielfreudigen Ensemble getragen” wird.[1] Auf der anderen Seite kritisiert filmstarts.de den Film als „spannungsarm [und] wenig lustig”. Der Film sei zwar „einigermaßen freundliche, erträgliche Familienunterhaltung”, würde aber Weihnachtselemente einfallslos abrufen und die meisten Kinder „unterfordern”.[2]
Auszeichnungen
Der Film erhielt 2006 den Bayerischen Filmpreis als Bester Familienfilm. Außerdem bekam er den Kindermedienpreis auf dem Filmfest München sowie das Prädikat „besonders wertvoll” der Filmbewertungsstelle.
Einzelnachweise
- ↑ Filmkritik des film-dienst, zitiert im Kabel-1-Filmlexikon, abgerufen am 13. August 2008
- ↑ Filmkritik auf filmstarts.de, Björn Helbig, abgerufen am 13. August 2008
Weblinks
- Es ist ein Elch entsprungen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Filmrezension von filmstarts.de
- Offizielle Webseite des Films
Kategorien:- Filmtitel 2005
- Deutscher Film
- Filmkomödie
- Familienfilm
- Weihnachtsfilm
Wikimedia Foundation.