- Es ist an der Zeit
-
Es ist an der Zeit
Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung August/ September 1980 Label Pläne - ARIS Genre Liedermacher Anzahl der Titel 8 Laufzeit 42:19 Besetzung
- Gesang, Gitarre: Hannes Wader
- Gitarre, E- Gitarre: Werner Lämmerhirt
- Bass, Bowed- Bass: Danny Thompson
- Akkordeon: Lydie Auvray
- Spinett: Herwig Staymanns
Produktion Hannes Wader Studio Tonstudio St.Blaisen/Norheim Chronologie Wieder unterwegs (1979) Es ist an der Zeit Dass nichts bleibt wie es war (1982) Es ist an der Zeit ist ein Album des Sängers und Liedermachers Hannes Wader aus dem Jahre 1980.
Bedeutung
Dieses Album wurde vor allem durch den Titelsong „Es ist an der Zeit“ bekannt, der zu einer Hymne der Friedensbewegung wurde. Millionen Menschen sangen das Lied auf Demonstrationen, so auch am 15. Februar 2003 in Berlin auf der Demonstration gegen den Irak-Krieg. Dort trugen Hannes Wader, Konstantin Wecker und Reinhard Mey diesen Titel vor. Das Lied basiert auf dem von Eric Bogle komponierten Lied No Man's Land (The green fields of France), der dieses im Jahre 1976 nach einer Tournee in Frankreich schrieb. Die Soldatengräber in Nordfrankreich und Flandern hatten ihn so bewegt, dass er kurz darauf dieses Lied schrieb. Eric Bogle ist in Schottland geboren, lebt aber seit über 30 Jahren in Australien und ist seit 1982 Australier.
Der Titel wurde auch für Rechtsradikale interessant. Nach einem Konzert im Theaterhaus Stuttgart bekam Hannes Wader eine CD, eine Interpretation von „Es ist an der Zeit“. Später stellte sich heraus, dass es sich um Frank Rennicke, einen bekannten rechten Liedermacher, handelte. Wader nahm daher den Titel „Stellungnahme“ auf, der auf dem Album „… und es wechseln die Zeiten“ (2005) zu finden ist. Hannes Wader stellt in dem Lied noch einmal eindeutig klar, dass er gegen Nazis ist und noch nicht einmal mit ihnen reden will.
Es befinden sich auf diesem Album noch drei Balladen, zwei politische und zwei biografische Lieder.
Die Lieder „Nun muß ich gehen“ und „Blick zurück“ handeln von Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Die weiteren politischen Lieder sind „Hafenmelodie“ und „Emma Klein“. „Hafenmelodie“ handelt vom Thema Solidarität im Arbeitskampf. „Emma Klein“ handelt davon, wie Monopole kleinere Läden in die Pleite treiben und durch die Beseitigung des Mittelstandes Arbeitsplätze vernichten.
Besonderheiten/Anmerkungen
- Auf dem Album „Es ist an der Zeit“ spielt wieder der Gitarrist Werner Lämmerhirt mit, der in den 70er Jahren gemeinsam mit dem Liedermacher tourte. Elf Jahre später sollte es mit dem Album Nie mehr zurück zur endgültigen letzten Zusammenarbeit kommen.
- Lydie Auvray (Akkordeon) gab hier ihren Einstand bei Hannes Wader. Sie sollte in den 1980er Jahren zur Band gehören, die den Liedermacher bei seinen Auftritten ständig begleitete. Dazu gehörten auch Reinhard Bärenz (Gitarre) und Hans Hartmann (Bass).
- Das Lied Begegnung befand sich bereits auf Waders Debütalbum Hannes Wader singt … (1969). Das Lied wurde von Reinhard Mey ins Französische übertragen.
Titelliste
- Nun muß ich gehen – 4:55
- Emma Klein – 4:36
- Blick zurück – 2:50
- Erinnerung – 7:49
- Ballade vom Fisch – 7:25
- Begegnung – 3:45
- Hafenmelodie – 4:35
- Es ist an der Zeit – 6:20
Hannes Wader singt … (1969) | Ich hatte mir noch so viel vorgenommen (1971) | 7 Lieder (1972) | Der Rattenfänger (1974) | Plattdeutsche Lieder (1974) | Hannes Wader: Volkssänger (1975) | Kleines Testament (1976) | Hannes Wader singt Arbeiterlieder (1977) | Floh de Cologne (1977) | Hannes Wader singt Shanties (1978) | Wieder unterwegs (1979) | Es ist an der Zeit (1980) | Dass nichts bleibt wie es war (1982) | Nicht nur ich allein (1983) | Glut am Horizont (1985) | Liebeslieder (1986) | Bis jetzt (1987) | Nach Hamburg (1989) | Hannes Wader singt Volkslieder (1990) | Nie mehr zurück (1991) | Schon so lang „'62 – '92“ (1992) | Blick zurück – Das Beste aus den 80er Jahren (1992) | 10 Lieder (1995) | Liebe, Schnaps, Tod – Wader singt Bellman (1996) | An dich hab ich gedacht – Wader singt Schubert (1997) | Auftritt: Hannes Wader (1998) | Der Poet (1999) | Der Rebell (1999) | Der Volkssänger (1999) | Was für eine Nacht (2001) | Wünsche (2001) | Mey, Wader, Wecker – das Konzert (2003) | … und es wechseln die Zeiten (2004) | Wein auf Lebenszeit – Hannes Wader liest Kurt Kusenberg (2004) | Jahr für Jahr (2005) | Mal angenommen (2006) | Neue Bekannte (2007) | Kein Ende in Sicht (mit Konstantin Wecker) (2010)
Wikimedia Foundation.