- Esch (Elsdorf)
-
Esch Stadt ElsdorfKoordinaten: 50° 56′ N, 6° 33′ O50.9414472222226.543388888888980Koordinaten: 50° 56′ 29″ N, 6° 32′ 36″ O Höhe: 80 m ü. NN Fläche: 6,46 km² Einwohner: 2.722 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 50189 Vorwahl: 02274 Esch ist ein Dorf in der Stadt Elsdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Esch grenzt im Osten an Angelsdorf, im Süden an Escherbrück, nordwestlich an Tollhausen. Nächste Ortschaft im Norden ist Niederembt.
Geschichte
Esch gehörte seit dem Mittelalter zum Amt Kaster im Herzogtum Jülich. Im Jahre 1794 wurde der Ort von französischen Revolutionstruppen besetzt. Es entstand die Mairie Esch im Kanton Bergheim im Arrondissement Cologne im Département de la Roer. 1815 kam der Ort an das Königreich Preußen. Es entstand die Bürgermeisterei Esch im Kreis Bergheim im Regierungsbezirk Köln. 1927 wurde die Bürgermeisterei Esch in Amt Esch umbenannt. 1937 kam die Gemeinde Heppendorf in das Amt Esch, das 1938 in Amt Elsdorf umbenannt wurde. Seit dem 1. Januar 1975 ist Esch ein Teil der Gemeinde Elsdorf[1], die seit 2011 Stadtrechte besitzt.
Bevölkerungsentwicklung
- 31. Januar 2007: 2.693 Einwohner
Infrastruktur
- AWO-Kita „Sternschnuppe“ Esch
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Quellen
Ortsteile von Elsdorf (Rheinland)Existierende Ortsteile
Angelsdorf | Berrendorf-Wüllenrath | Elsdorf | Esch | Frankeshoven | Giesendorf | Grouven | Heppendorf | Neu-Etzweiler | Niederembt | Oberembt | Tollhausen | Widdendorf
Ehemalige Ortsteile
Etzweiler | Tanneck
Wikimedia Foundation.