Esther Schulhoff

Esther Schulhoff

Esther Schulhoff (* 1649; † 15. April 1714 in Berlin) war eine jüdische Unternehmerin, Münzmeisterin und Inhaberin des Münzregals von Brandenburg und Preußen.

Leben

Esther Schulhoff entstammte der Prager Familie Schulhoff, die öfters von Friedrich III. empfangen wurde, der sich später als Friedrich I. zum König in Preußen krönen ließ. In erster Ehe war sie mit Israel Aaron verheiratet, einem erfolgreichen Finanzmakler, der das Recht erhielt, sich als Jude in Berlin niederzulassen. Sie begleitet ihren Mann auf Geschäftsreisen und erlernte seinen Beruf. Nach seinem frühen Tod erwarb sie vom Kurfürsten seine Handelsprivilegien und heiratete den Juwelenhändler Jost Liebmann.

Ihr zweiter Ehemann, der Hoffaktor des Großen Kurfürsten (Friedrich Wilhelms I. von Brandenburg), wurde 1640 in Halberstadt geboren. Er war besonders im Juwelenhandel tätig, war Lieferant und Kreditgeber des Hofes und diente als Hofjude dem Kurfürsten. Um 1700 galt er mit seinem 100.000 Reichstaler betragenden Vermögen als der reichste Jude Deutschlands.

Nach seinem Tod im Jahr 1702 erwarb Ester Schulhoff von dem jungen König Friedrich das Münzregal und entschied von nun als Münzmeisterin über die staatliche Währung und damit über den Gold- und Silbergehalt der Geldstücke.

Jost Liebmann hatte in der Berliner Gemeinde das Recht erhalten, eine Privatsynagoge zu führen, die nach ihm benannte Liebmannsche Schule, um die sich eine – nach seinem Tode von seiner Frau Esther Schulhoff geleitete – im Gegensatz zu einem großen Teil der Gemeinde stehende Partei scharte. An der Spitze ihrer Partei bekämpfte sie jahrelang die für Berlin geplante neue Gemeindesynagoge. Ihre Söhne und Schwiegersöhne erhielten durch den Einfluss ihrer Eltern Handelskonzessionen und Geleitbriefe. Abraham, einer ihrer Söhne, wurde 1692 als Rabbiner von Magdeburg, Halberstadt, Halle und Bernburg (Saale) bestätigt, ein anderer, Jost, war im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts Oberältester der Berliner Gemeinde.

Schulhoff und ihre Söhne fielen nach 1713 am preußischen Hof in Ungnade, als sie nach Friedrichs I. Tod noch eine Forderung von 106.418 Talern geltend gemacht hatten. Am 7. Mai des Jahres wurden Esther Schulhoff und ihr Sohn Salomon Israël in ihrem Haus verhaftet und alle dort zu findenden Wertgegenstände beschlagnahmt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LIEBMANN, ESTHER SCHULHOFF AARON (c. 1645–1714) and JOST — (Judah Berlin; c. 1640–1701), Court Jews in Berlin. Esther Schulhoff, born in Prague, first married Israel Aaron (d. 1673), Brandenburg court supplier and founder of the Berlin Jewish community. Jost Liebmann s first wife, Malka, was the niece of …   Encyclopedia of Judaism

  • Esther Liebmann — Esther Schulhoff (* 1649; † 15. April 1714 in Berlin) war eine jüdische Unternehmerin, Münzmeisterin und Inhaberin des Münzregals von Brandenburg und Preußen. Leben Esther Schulhoff entstammte der Prager Familie Schulhoff, die öfters von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulhoff — ist der Familienname von: Courtney Schulhoff (*1987), junge amerikanische Frau im Mittelpunkt eines in USA und Europa viel diskutierten juristischen Falles Erwin Schulhoff (1894–1942), tschechischer Komponist und Pianist Esther Schulhoff… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hofjude — Ein Hoffaktor oder Hofjuwelier war ein für finanzielle Angelegenheiten am Hof beschäftigter Kaufmann. Hoffaktoren arbeiteten im 16. bis 18. Jahrhundert als selbstständige Kaufleute an Fürstenhöfen. Sie halfen den Potentaten bei der Beschaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • WOMAN — This article is arranged according to the following outline: the historical perspective biblical period marriage and children women in household life economic roles educational and managerial roles religious roles women outside the household… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hoffaktor — Ein Hoffaktor oder Hofjuwelier war ein für finanzielle Angelegenheiten am Hof beschäftigter Kaufmann. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Zur Zeit des Nationalsozialismus 2 Bedeutende Hoffaktoren …   Deutsch Wikipedia

  • COURT JEWS — (Court contractors and suppliers). Medieval princes used the commercial and financial services of individual Jews. However, as an institution, the Court Jew is a feature of the absolutist state, especially in Central Europe, from the end of the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”