- Ajax der Große
-
Ajax der Große oder Aias (griechisch Αἴας) ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Haupthelden des Trojanischen Krieges.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Sohn des salamischen Königs Telamon und der Periboia wurde er auch „der Telamonier“ genannt. Ajax war ein mächtiger griechischer Kämpfer vor Troja, nur Achilles übertraf ihn. Nach Homers Ilias war Ajax riesig, viel größer als andere Männer, fast gleich einer Mauer. Die Quelle betont einen – unter den ruhmsüchtigen und beutegierigen Helden ungewöhnlichen – Zug an ihm, nämlich, dass ihn mit seiner Beutesklavin Tekmessa eine starke gegenseitige Liebe verband, aus der auch ein Sohn, Eurysakes, hervorging. Als Achilles sich vom Kampf zurückzog, wurde Ajax ausgelost [1] um Hektor, dem stärksten Trojaner, im Zweikampf gegenüberzutreten. Der Kampf dauerte den ganzen Tag, Hektor wurde leicht verletzt, woraufhin sich die Helden in hoher wechselseitiger Achtung trennten.
Nach dem späteren Tode von Achilles schützte Ajax Menelaos, den Mitkämpfer des Odysseus, sodass der Leichnam Achilles' ohne weitere griechische Verluste geborgen werden konnte. Bei der Totenfeier war es Brauch, dass diejenigen, die die meisten Verdienste um die Rettung eines Leichnams beanspruchen, ein Rededuell um die Hinterlassenschaft des Gefallenen austrugen. Ajax und Odysseus traten gegeneinander an, um sich Achilles' Rüstung zu erstreiten. Odysseus war jedoch redegewandter, und der Preis wurde ihm zuerkannt. Ajax schwieg zwar, hatte die Niederlage jedoch nicht verwunden. In derselben Nacht fuhr er aus unruhigem Schlaf in einem Anfall von Raserei auf und tötete Odysseus' Schafherde, die er für die Griechen hielt; den Bock, in dem er Odysseus sah, peitschte er zu Tode. Als er sich wieder besann, stürzte er sich aus Scham über seine unwürdige Tat in sein Schwert. Sein Halbbruder Teukros sorgte für ein ehrenvolles Begräbnis.
Rezeption
- Raserei und Tod des Ajax sind Gegenstand der Tragödie Aias des Sophokles. Darin wird Ajax von Athene mit Wahnsinn geschlagen, damit sich dieser nicht direkt an ihrem Schützling Odysseus vergeht.
Archäologischer Befund
Griechische Wissenschaftler haben auf der Insel Salamis Überreste eines schon lange gesuchten Gebäudekomplexes gefunden[2], der an der Wende vom 13. zum 12. vorchristlichen Jahrhundert erbaut wurde und somit in die legendäre Lebenszeit des Ajax datiert wird. Wäre dieser eine reale Person der Geschichte, müsste man ihm dieses Gebäude wohl zuordnen.
Sonstiges
Der Niederländische Fußballverein Ajax Amsterdam, gegründet am 18. März 1900, benannte sich nach dem antiken griechischen Helden.
Siehe auch
Belege
- ↑ Ilias, 7.181
- ↑ SPIEGEL ONLINE, 27. März 2006
Literatur
- Ilias und Odyssee, übersetzt von Johann Heinrich Voß
- C. Fleischer: Aias I. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 115–133 (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Ajax der Große – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ajax im Greek Myth Index (englisch)
Kategorie:- Person der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.