- Eugen-Richter-Turm
-
Der Eugen-Richter-Turm zu Ehren des bedeutenden liberalen Politiker Eugen Richter befindet sich in der westfälischen Stadt Hagen oberhalb des Stadtteils Wehringhausen.
Der Eugen-Richter-Turm erinnert an den einflussreichen Gegenspieler Otto von Bismarcks, der den Wahlkreis Hagen-Schwelm in der Zeit zwischen 1874 und 1906 sowohl im Reichstag als auch im preußischen Abgeordnetenhaus vertrat. Der Standort auf einem höheren Bergrücken gegenüber dem Hagener Bismarck-Turm unterstreicht die Wertschätzung des liberalen Politikers gegenüber dem Reichskanzler.
Der Eugen-Richter-Turm ist eine Doppelturmanlage aus Bruchstein, über dem rechteckigen Sockelgeschoss erhebt sich der Turm als Achteckturm. In der Ehrenhalle im Sockelgeschoss befanden sich ursprünglich Büsten von Freiherr vom Stein, Diesterweg, Natorp und Harkort.
Der Turm wurde im Jahr 1911 erbaut, liegt auf einer Höhe von 285 m und hat eine Gesamthöhe von 23 Metern. Er ist Bestandteil des Hagener 6 km langen „Drei-Türme-Wegs“ aus Eugen-Richter-Turm, Bismarck-Turm und Kaiser-Friedrich-Turm.
In unmittelbarer Nähe zum Eugen-Richter-Turm befindet sich zudem die Volkssternwarte Hagen.
Literatur
- Zolper, Andreas: "Das Denkmal des deutschen Liberalismus". Der Eugen-Richter-Turm. In: "Bis in die fernste, fernste Zeit ..." : Hagen und seine Denkmäler. Hrsg.: Museen für Stadt- und Heimatgeschichte und Stadtarchiv Hagen, Beate Hobein und Dietmar Osses im Auftr. der Stadt Hagen. Hagen, 1996. S. 95-100. ISBN 3-930217-21-X
Weblinks
51.3455555555567.4552777777778Koordinaten: 51° 20′ 44″ N, 7° 27′ 19″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.