- Eurasia-Marathon
-
Der Istanbul-Marathon (türkisch Kıtalararası İstanbul Avrasya Maratonu, engl. Bezeichnung Intercontinental Istanbul Eurasia Marathon) ist der älteste und teilnehmerstärkste Marathon in der Türkei. Er findet seit 1979 im Herbst in Istanbul statt. Zum Programm gehören auch ein 15-km-Lauf und ein Public Race ohne Zeitmessung.
Die Strecke ist der einzige Marathonkurs weltweit, der über zwei Kontinente führt. Der Start ist in Üsküdar auf der asiatischen Seite Istanbuls. Gleich zu Beginn wird die Bosporus-Brücke überquert. Eine Schleife durch Şişli führt zum Taksim-Platz im Stadtteil Beyoğlu. Hier endet das Public Race, die anderen Läufer begeben sich zum Goldenen Horn. Während die Strecke des 15-km-Laufs hier zum Ziel in Beşiktaş abbiegt, laufen die Marathonteilnehmer über die Atatürk-Brücke und überqueren auf dem Atatürk Bulvarı die Altstadt, wo sich eine Wendepunktstrecke am Ufer des Bosporus anschließt. Auf dem Rückweg werden in Eminönü die Sultan-Ahmed-Moschee und die Hagia Sophia passiert, bevor über die Galatabrücke das Ziel im Inönü-Stadion (bzw. vor dem Dolmabahçe-Palast, wenn Beşiktaş Istanbul ein Heimspiel hat) erreicht wird.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:11:00, David Emmanuel Cheruiyot (KEN), 2007
- Frauen: 2:28:21, Madina Biktagirowa (RUS), 2006
Schnellste Läufer 2007
Marathon
15 km
- Männer: Shimelis Girma (ETH), 43:22
- Frauen: Luminiţa Talpoş (ROM), 48:44
Finisher 2007
- Marathon: 670 (562 Männer und 108 Frauen)
- 15 km: 1792 (1559 Männer und 233 Frauen)
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters,[1] Zaman,[2], NTV-MSNBC[3], arrs.net[4]
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 26. Oktober 2008 Kasime Adilo Roba (ETH) 2:11:16 Nailija Julamanowa (RUS) 2:30:17 28. Oktober 2007 David Emmanuel Cheruiyot (KEN) 2:11:00 Atsede Baysa (ETH) 2:29:08 5. November 2006 Mindaugas Pukštas (LTU) 2:12:52 Madina Biktagirowa -2- 2:28:21 2. Oktober 2005 Joseph Mutunga Mbithi (KEN) 2:15:13 Madina Biktagirowa (RUS) 2:34:25 10. Oktober 2004 David Chepkwony Kiptanui -2- 2:18:19 Swetlana Demidenko (RUS) 2:36:44 19. Oktober 2003 Belaye Wolashe (ETH) 2:18:29 Rimma Dubowik -2- 2:36:49 27. Oktober 2002 David Chepkwony Kiptanui (KEN) 2:18:42 Rimma Dubowik (UKR) 2:37:20 11. November 2001 Turube Bedaso (ETH) 2:18:21 Ljudmyla Puschkina (UKR) 2:38:21 15. Oktober 2000 Josephat Kipchoge Rop (KEN) 2:17:03 Rodica Chirita (ROM) 2:37:39 17. Oktober 1999 Moges Taye -3- 2:13:55 Adriana Barbu -2-[5] 2:35:57 11. Oktober 1998 Moges Taye -2- 2:15:28 Natalja Galuschko (BLR) 2:38:10 12. Oktober 1997 Moges Taye (ETH) 2:13:37 Adriana Barbu (ROM) 2:34:39 20. Oktober 1996 Stephen Lagat -2- 2:18:51 Olena Plastinina (UKR) 2:37:38 5. November 1995 Stephen Lagat (KEN) 2:17:26 Firaja Sultanowa-Schdanowa (RUS) 2:34:44 9. Oktober 1994 Bigboy Goromonzi (ZIM) 2:24:58 Serap Aktaş (TUR) 2:46:42 10. Oktober 1993 Jacob Ngunzu (KEN) 2:20:43 Jelena Sipatowa (RUS) 2:48:10 11. Oktober 1992 Cihangir Demirel (TUR) 2:23:28 Aurica Buia (ROM) 2:46:29 13. Oktober 1991 Terry Mitchell (GBR) 2:22:10 Jackie Davis (GBR) 2:49:24 14. Oktober 1990 Gazi Aşıkoğlu (TUR) 2:23:09 --- --- 15. Oktober 1989 Aydın Çeken (TUR) 2:27:41 --- --- 6. November 1988 Ahmet Altun (TUR) 2:15:06 --- --- 8. November 1987 Jens Worzner (DEN) 2:16:08 --- --- 2. November 1986 Hanefi Atmaca (TUR) 2:23:20 --- --- 3. November 1985 Mehmet Terzi (TUR) 2:12:50 --- --- 4. November 1984 Mehmet Yurdadön (TUR) 2:22:30 --- --- 1983 Ian Thompson (GBR) 2:23:35 --- --- 1982 İsmail Karagöz (TUR) 2:41:13 --- --- 1981 Süleyman Sılacı (TUR) 2:31:40 --- --- 1980 Necmettin Sağlam (TUR) 2:36:00 --- --- 1979 Hasan Saylan (TUR) 2:37:06 --- --- Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (engl. Version)
- Istanbul-Marathon auf marathoninfo.free.fr (frz.)
- Istanbul-Marathon 2003 auf laufreport.de
- Läuferbericht vom Istanbul-Marathon 2006 auf marathon4you.de
- Läuferbericht vom Istanbul-Marathon 2006 auf dresdner-trolle.de
- Läuferbericht vom Istanbul-Marathon 2007 auf laufspass.com
Fußnoten
- ↑ Treppchenplätze ab 1981
- ↑ Siegerliste 1979–2002
- ↑ Siegerliste mit Zeiten 1979–1999
- ↑ Istanbul-Marathon auf arrs.net
- ↑ Die erstplatzierte Florina Pana (ROM) wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Wikimedia Foundation.