- Europäischer Telefonnummerierungsraum
-
Der Europäische Telefonnummerierungsraum (engl. European Telephony Numbering Space, ETNS) war ein Telefonnummernbereich für Europa. Er bestand parallel zu den Vorwahlen für jedes Land und diente zur Bereitstellung europaweiter Telefonnummern für international operierende Unternehmen, Dienste und Einzelpersonen.
ETNS begann im Jahr 2001 und wurde zu Beginn des Jahres 2010 beendet.[1] Die Vorwahl +388-3, die von der Internationalen Fernmeldeunion ITU in der Empfehlung E.164 für Europa vergeben wurde, wird am Ende des Jahres 2010 zurückgefordert werden.[2]
Inhaltsverzeichnis
Beteiligte Länder
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Vereinigtes Königreich, Zypern
ETNS-Dienste
Es standen vier ETNS-Dienste zur Verfügung:
-
Dienst Vorwahl-Gruppenkennung-Dienstcode Öffentliche Dienste (Public Service Application, PSA) +388-3-1 Kundendienstanwendungen (Customer Service Application, CSA) +388-3-3 Firmennetze (Corporate Network, CN) +388-3-5 Persönliche Nummern (Personal Numbering, Personal) +388-3-7
Öffentliche Dienste +388-3-1
Hierunter fielen gemeinnützige und gemeinschaftsbezogene Dienste für die allgemeine Öffentlichkeit, die ihrem Wesen nach europaweit ausgelegt sind; gewinnorientierte oder auf Konkurrenz ausgerichtete Anwendungen fielen unter den Nummernbereich für Kundendienstanwendungen.
Öffentliche Dienste wurden durch den Dienstcode 1 gekennzeichnet, der dem ETNS-Code folgte. Auf den Dienstcode folgte die dreistellige Rufnummer. Der Dienstkennungscode 1 in Verbindung mit einer kurzen Nummer soll dafür sorgen, dass man sich diese Nummern einfach merken kann.
Format: 00-3883-1-XXX
Kundendienstanwendungen +388-3-3
Dieser Bereich war Kunden von Unternehmen und anderen Organisationen, einschließlich gemeinnütziger Organisationen vorbehalten. Zu den Kundendienstanwendungen gehörten unter anderem:
- Absatzvorbereitung und Verkaufsförderung
- Vertrieb
- Kundendienst und Kundenpflege
- Händlerunterstützung
- Internationale und zwischenstaatliche Dienste
Kundendienstanwendungen wurden durch den Dienstcode 3 gekennzeichnet, der dem ETNS-Code folgte. Auf den Dienstcode folgte die siebenstellige Rufnummer.
Format: 00-3883-3-XXX-XXXX
Firmennetze +388-3-5
Diese Dienstkategorie war für Unternehmen und andere Organisationen gedacht, einschließlich gemeinnütziger und staatlicher Organisationen. Die Kategorie "Firmennetze" sollte es den Organisationen ermöglichen, ihre Netze, beispielsweise virtuelle private Netze (VPN), auf den Nummernraum 3883 abzubilden. Sie dienten nicht für Kundendienstanwendungen oder für den Einsatz durch Einzelpersonen.
Firmennetze wurden durch den Dienstcode 5 gekennzeichnet, der dem ETNS-Code folgte. Auf den Dienstcode folgte eine neunstellige Rufnummer.
Format: 00-3883-5-XXX-XXX-XXX.
Der Umfang des zugeteilten Nummernblocks sollte von der Größe der beantragenden Organisation abhängen.
Persönliche Nummern +388-3-7
Dieser Bereich war für die private und geschäftliche Nutzung durch Einzelpersonen gedacht.
Die Persönlichen Nummern wurden durch den Dienstcode 7 gekennzeichnet, der dem ETNS-Code folgte. Auf den Dienstcode folgte eine neunstellige Rufnummer.
Format: 00-3883-7-XXX-XXX-XXX.
Technik
Eine Europäische Rufnummer konnte man bei Netzbetreibern beantragen. Diese richteten auch die Anrufweiterleitung auf eine Rufnummer in Europa ein, z.B. auf ein Callcenter oder eine Mobilfunknummer.
Die Kosten für einen Anruf innerhalb Europas zu einer +3883-Rufnummer sollten identisch mit den Kosten für ein nationales Ferngespräch sein, die Kosten für die Anrufweiterschaltung sollte der Inhaber der Europäischen Rufnummer tragen.
Der Rufnummernraum wurde von der NeuStar, Inc. verwaltet.
Technische Umsetzung
Obwohl die Vorwahl bereits im Jahr 2000 offiziell eingeführt wurde, bot laut einer Umfrage der c't im Januar 2005 kein deutschsprachiger Netzbetreiber +3883-Rufnummern an. Auch die Erreichbarkeit aus seinem Netz, wenn Anschlüsse mit der Vorwahl in anderen Netzen erreicht werden sollten, konnte kein Netzbetreiber garantieren.
Im Juli 2005 wurde vom Electronic Communications Committee (ECC) entschieden, alle Aktivitäten als Administrator des European Telephone Numbering Space auszusetzen, bis die identifizierten Schwächen des ETNS gelöst sind.[3]
Diese Entscheidung wurde getroffen, da sich das ECC neuen Anforderungen auf dem Telekommunikationsmarkt gegenüber gestellt sieht und keine eigene Möglichkeit sieht, die derzeitige Situation des ETNS zu ändern. Wenn die erkennbaren Schwächen (z.B. Mangel an kommerziellen Interconnection-Arrangements und von Marktnachfrage) gelöst sind, wird die ECC die ETNS- Administrationsfunktion wieder aufnehmen.
Einzelnachweise
- ↑ Withdrawal of assigned ETNS numbers. European Communications Office, 3. September 2008, abgerufen am 27. Januar 2010 (englisch): „No ETNS number shall be active or in operation on 1 January 2010 and onwards.“
- ↑ Reclamation of the ETNS Code 388 3. European Communications Office, 3. September 2008, abgerufen am 27. Januar 2010 (englisch): „...reclaims the ETNS code 388 3 as of 31 December 2010“
- ↑ Suspension of ETNS activities. European Communications Office, 8. Juli 2005, abgerufen am 27. Januar 2010 (englisch).
Literatur
- Daniel AJ Sokolov: Kein Anschluss unter... Europas Vorwahl im Dornröschenschlaf. In: c't. 3/05. Verlag Heinz Heise, ISSN 0724-8679, S. 74.
Weblinks
- Homepage der ETNS
- Liste aktuell zugteilter europäischer Rufnummern und Netzbetreiber
- Commission of the European Communities: Green Paper on a Numbering Policy for Telecommunication Services in Europe (PDF, 50 Seiten, 400 kB, englisch, 1996)
-
Wikimedia Foundation.