- Evonne Goolagong
-
Evonne Goolagong Nationalität: Australien
Geburtstag: 31. Juli 1951 Größe: 168 cm Gewicht: 59 kg 1. Profisaison: 1969 Rücktritt: 1983 Spielhand: Rechts Preisgeld: 1.421.731 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 704:165 Karrieretitel: 68 Höchste Platzierung: 1 (26. April 1976) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 7Australian Open S (1974, 1975, 1976, 1977) French Open S (1974) Wimbledon S (1971, 1980) US Open F (1973, 1974, 1975, 1976) Doppel Karrierebilanz: 18:16 Karrieretitel: 7 Letzte Aktualisierung der Infobox: 6. Juli 2009 Evonne Fay Goolagong Cawley (* 31. Juli 1951 in Griffith, New South Wales) ist eine ehemalige australische Tennisspielerin und eine der erfolgreichsten australischen Tennisspielerinnen überhaupt. Sie ist eine Aborigine-Frau vom Stamm der Wiradjuri.
Karriere
Sie gewann viermal die Australian Open, zweimal Wimbledon und einmal die French Open. In ihrer Grand-Slam-Karriere stand sie 18 Mal im Finale. Ihre größten Erfolge hatte sie in den 1970ern. Von 1974 bis 1977 war sie die große Gegnerin von Chris Evert-Lloyd.
Überraschend war ihr Wimbledonsieg 1980 gegen Chris Evert-Lloyd, damals Nummer 1. Sie war die erste Spielerin mit einem Kind, welche ein Majorturnier gewann.
- Australian Open, 1974 bis 1976 sowie Dezember 1977, 7mal im Finale
- French Open, 1971 und 1972, 2mal im Finale
- Wimbledon, 1971 und 1980, 5mal im Finale
- Die US Open, gewann sie nie, gescheitert an Court, King und 2-mal Evert, 4mal im Finale
- Masters-Siegerin 1974 und 1976, Finale 1978
In ihrer Laufbahn errang sie 92 Turniererfolge und spielte mit Australien 7 Mal im Federation Cup, den sie 1971, 1973 und 1974 gewann.
Im Jahr 1971 wurde sie von AP zur Sportlerin des Jahres gewählt und wurde als Australian of the Year ausgezeichnet. Goolagong wurde 1972 Member of the Order of the British Empire (BE) und 1982 wurde sie zum Officer of the Order of Australia (AO) ernannt.
Zur Weltranglisten-Ersten wurde sie kurioserweise erst 2007, als die WTA einen Rechenfehler aus dem Jahr 1976 korrigierte.
Goolagong war 2002 Kapitän des australischen Federation Cup Teams.
Literatur
- Evonne Goolagong Cawley & Phil Jarratt: Home! - The Evonne Goolagong Story. Simon & Schuster, East Roseville, 1993, ISBN 0-7318-0381-7
Weblinks
- WTA-Profil von Evonne Goolagong (englisch)
- ITF-Profil von Evonne Goolagong (englisch)
- Evonne Goolagong in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)
Tracy Austin | Jennifer Capriati | Kim Clijsters | Lindsay Davenport | Chris Evert | Evonne Goolagong | Steffi Graf | Justine Henin | Martina Hingis | Ana Ivanović | Jelena Janković | Amélie Mauresmo | Martina Navrátilová | Dinara Safina | Arantxa Sánchez-Vicario | Marija Scharapowa | Monica Seles | Serena Williams | Venus Williams | Caroline Wozniacki
Wikimedia Foundation.