Feliksa Kozłowska

Feliksa Kozłowska
Schwester Feliksa Kozłowska

Feliksa Kozłowska, auch bekannt als Feliksa Koslowska, Felijca Kozlowska und Schwester Maria Franciszka, (* 27. Mai 1862 in Wieliczna, Polen; † 23. August 1921 in Płock) war eine polnische Ordensschwester und gründete die Kongregation der Mariaviten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Visionen

Bereits in den frühen Jahren ihres Lebens als Ordensschwester sowie in den Jahren 1893 bis 1918 hatte sie erste Visionen, die immer wieder periodisch auftreten sollten. Angeblich wurde ihr während der ersten Vision aufgetragen, einen Kampf gegen die dekadenten Staaten der Welt zu führen, wobei sie von den römisch-katholischen Priestern in Polen unterstützt werden würde. Darüber hinaus sollte ihr offenbart worden sein, eine neue geistliche Reihenfolge zu begründen, deren primäre Ziele in der Verehrung der Sakramente unter der Mithilfe der Jungfrau Maria erfolgen sollten.

Orden der Mariaviten

Nach den Regeln der Hl. Clara gründete sie zunächst eine Kongregation nach den Bestimmungen der Franziskaner. Sie stellte dann ihr Leben und Wirken unter den Schutz der Heiligen Maria und behauptete von der Gottesmutter inspiriert und geleitet zu werden. Sie gab ihrer Kongregation den Namen „Mariaviten“ (Mariae vitam imitantes, d.h. das Leben Marias Nachahmende) und versuchte 1903 die Neugründung vom Heiligen Stuhl genehmigen zu lassen. Unter Leitung des Priesters Jan Maria Michał Kowalski reiste im April 1904 eine Delegation nach Rom, um Papst Pius X. um Genehmigung der Ordensgründung zu bitten und die Visionen der Schwester Maria Franziska, wie sie sich nun nannte, anzuerkennen.

Exkommunikation

Zunächst schien der Papst dieser neuen Glaubensgruppe gewisse Sympathien entgegenzubringen, ließ sich aber im Dezember 1904 von der Kongregation für die Glaubenslehre umstimmen; er bezeichnete nun die von Schwester Maria erwähnten Visionen als Halluzinationen. Schließlich verbot der Papst mit seiner Enzyklika „Tribus circiter“ jegliche Tätigkeit der Mariaviten. Als jedoch keine Reaktion erkennbar wurde, griff der Papst zum letzten Mittel, er exkommunizierte am 5. April 1906 Feliksa Kozlowska mit der Begründung, sie sei eine Ketzerin.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feliksa Kozłowska — Feliksa Kozlowska (also known as Felicja Kozlowska and Sister Maria Franciszka ) (May 27, 1862, Wieliczna August 23, 1921, Płock) was a Polish religious mystic and visionary who founded what eventually became the Old Catholic Mariavite Church,… …   Wikipedia

  • Feliksa Koslowska — Feliksa Kozłowska, auch bekannt als Feliksa Koslowska, Felijca Kozlowska und Schwester Maria Franciszka, (* 27. Mai 1862 in Wieliczna, Polen; † 23. August 1921 in Płock) war eine polnische Ordensschwester und gründete die Kongregation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kozłowska — Feliksa Kozłowska, auch bekannt als Feliksa Koslowska, Felijca Kozlowska und Schwester Maria Franciszka, (* 27. Mai 1862 in Wieliczna, Polen; † 23. August 1921 in Płock) war eine polnische Ordensschwester und gründete die Kongregation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Église mariavite — L Église mariavite est une Église dite « catholique » et chrétienne indépendante qui est née d un schisme dans l Église catholique de Pologne au début du XXe siècle. Au début, il s agissait d un mouvement intérieur visant à une… …   Wikipédia en Français

  • Eglise mariavite — Église mariavite L Église mariavite est une Église catholique et chrétienne indépendante qui est née d un schisme dans l Église catholique de Pologne au début du XXe siècle. Au début, il s agissait d un mouvement intérieur visant à une… …   Wikipédia en Français

  • Mariavite Church — The Mariavite Church is an independent Christian church that emerged from the Catholic Church of Poland at the turn of the 20th century. Initially, it was an internal movement leading to a reform of the Polish clergy. After a conflict with Polish …   Wikipedia

  • Mariaviten — Darbringung des Messopfers durch einen mariavitischen Priester vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Der Ursprung des Mariavitismus als religiöser Erneuerungsbewegung – zunächst innerhalb der römisch katholischen Kirche, später außerhalb derselben …   Deutsch Wikipedia

  • Mariavitismus — Darbringung des Messopfers durch einen mariavitischen Priester vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Der Ursprung des Mariavitismus als religiöser Erneuerungsbewegung – zunächst innerhalb der römisch katholischen Kirche, später außerhalb derselben …   Deutsch Wikipedia

  • Giuseppe Melchiorre Sarto — Papst Pius X. Wappen Pius X. Pius X., (Giuseppe Melchiorre Sarto; * 2. Juni 1835 in Riese, Provinz Treviso; † 20. August …   Deutsch Wikipedia

  • Giuseppe Sarto — Papst Pius X. Wappen Pius X. Pius X., (Giuseppe Melchiorre Sarto; * 2. Juni 1835 in Riese, Provinz Treviso; † 20. August …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”