- Ferdinand Freiherr von Miller
-
Ferdinand Miller, ab 1875 von Miller und ab 1912 Freiherr von Miller (* 8. Juni 1842 in München; † 18. Dezember 1929 in München) war ein Erzgießer, Bildhauer und Direktor der Akademie der Bildenden Künste München. Er war außerdem Reichsrat der Krone Bayerns und königlich bayerischer Rittmeister.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Miller entstammte einer Familie aus dem oberbayerischen Aichach und war der Sohn des Erzgießers und Ersten Inspektors der Königlichen Erzgießerei in München, Ferdinand von Miller (1813-1887), und der Anna Pösl (1815-1890). Mit der Erhebung des Vaters in den erblichen bayerischen Adelsstand am 12. Oktober 1875 wurden gleichzeitig auch seine Kinder in den Adelsstand erhoben. Ferdinand jun. hatte auch einen berühmten Bruder, den Wasserkraftpionier und Begründer des Deutschen Museums Oskar von Miller.
Leben
Miller erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater in München, der dort Erster Inspektor an der Königlichen Erzgießerei war. Er erweiterte seine Ausbildung in Paris, London und zuletzt in Dresden bei Ernst Hähnel. Anschließend unternahm Miller Studienreisen durch Italien und Nordamerika. Er schuf etwa siebzig Standbilder.
In den Jahren 1900 bis 1918 war er Direktor der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war Reichsrat der Krone Bayerns und Gemeinderat in München. Im Jahr 1922 übernahm er den Vorsitz der Künstlergesellschaft Allotria.
Bestattet wurde Ferdinand Freiherr von Miller im Grab der Familie von Miller auf dem Friedhof der Winthirkirche im Münchener Stadtteil Neuhausen, wo auch sein Bruder Oskar begraben liegt.
Ehrungen
- Ehrenbürger der Stadt Lauingen (1881)
- Ehrenbürger der Stadt München (1912)
- Erhebung in den bayerischen Freiherrnstand am 22. Juni 1912 in Berchtesgaden, gefolgt von der Immatrikulation in der Adelsmatrikel des Königreiches Bayern bei der Freiherrnklasse am 12. August 1912.
Werke
- Statuen von Humboldt, Shakespeare und Kolumbus in St. Louis
- Denkmal von König Ludwig I. in der Walhalla
- Denkmal von Albertus Magnus in Lauingen (Donau)
- Prinzregent-Luitpold-Denkmal in Berchtesgaden
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IX, Band 116 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1998, ISSN 0435-2408.
Weblinks
Commons: Ferdinand von Miller II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ferdinand Freiherr von Miller in der Parlamentsdatenbank beim Haus der Bayerischen Geschichte
- Artikel im Werdenfelser Künstlerlexikon
Wikimedia Foundation.