Ferdinand Haug

Ferdinand Haug

Ferdinand Haug (* 21. Dezember 1837 in Sindelfingen; † 21. Juni 1925 in Stuttgart) war ein deutscher klassischer Archäologe.

Nach ersten Berufsjahren in Württemberg wurde Haug 1873 Lehrer am Gymnasium Mannheim. 1876 ging er als Schuldirektor an das Konstanzer Gymnasium, ehe er 1881 in gleicher Funktion nach Mannheim zurückkehrte. In Mannheim betreute er auch das großherzogliche Antiquarium und war Vorstandsmitglied des Altertumsvereins.

Gemeinsam mit Gustav Sixt gab Haug Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs heraus (2. Auflage 1912–1914, nachgedruckt 1970). Er verfasste auch Artikel für die Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.

Nach seiner Pensionierung verlieh ihm die Universität Heidelberg für seine Verdienste um die Forschung der badischen und württembergischen Frühgeschichte 1906 die Ehrendoktorwürde. Der Mannheimer Altertumsverein ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Nach seinem Tod wurde Haug auf dem Hauptfriedhof Mannheim beerdigt.

Literatur

  • Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge, Band 3 (1926), S. 1–2.
  • Germania, Band 9 (1925), S. 66–67.

Weblinks

 Wikisource: Ferdinand Haug – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haug — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namensträger 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Simoneit — (* 14. Juni 1925 in Duisburg; † 3. April 2010 in Löffingen) war ein deutscher Journalist, Bestsellerautor und Journalistenlehrer. Er hat über 25 Titelgeschichten und 50 Interviews, wie zum Beispiel mit Heinrich Nordhoff, Georg Leber, Nikita… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter Haug — (* 5. August 1955 in Stuttgart Bad Cannstatt) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Sixt — im Limes Palisadengraben bei Gleichen Gustav Sixt …   Deutsch Wikipedia

  • Erminonen — Herminonen (lat. Herminones) ist die Bezeichnung einer Gruppe germanischer Stämme. Der Name wird nur von drei antiken Autoren des 1. Jahrhunderts n. Chr. überliefert, Tacitus, Plinius und Pomponius Mela. Tacitus berichtet über die Abstammung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herminonen — Die Herminonen (lat. Herminones) waren ein germanischer Stamm. Der Name wird nur von drei antiken Autoren des 1. Jahrhunderts n. Chr. überliefert, Tacitus, Plinius und Pomponius Mela. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Berichte 2 Name 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herminones — Herminonen (lat. Herminones) ist die Bezeichnung einer Gruppe germanischer Stämme. Der Name wird nur von drei antiken Autoren des 1. Jahrhunderts n. Chr. überliefert, Tacitus, Plinius und Pomponius Mela. Tacitus berichtet über die Abstammung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermionen — Herminonen (lat. Herminones) ist die Bezeichnung einer Gruppe germanischer Stämme. Der Name wird nur von drei antiken Autoren des 1. Jahrhunderts n. Chr. überliefert, Tacitus, Plinius und Pomponius Mela. Tacitus berichtet über die Abstammung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie — Das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie ist ein mehrbändiges Nachschlagwerk zur antiken Mythologie. Es wurde 1884 von Wilhelm Heinrich Roscher begründet und unter Hinzuziehung zahlreicher Fachwissenschaftler in sechs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”