- Johann Gottfried Schicht
-
Johann Gottfried Schicht (* 29. September 1753 in Reichenau (Sachsen); † 16. Februar 1823 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schicht studierte ab 1776 Rechtswissenschaft in Leipzig. Er wirkte als Begleiter und Violinist in den von Hiller veranstalteten Konzerten (Großes Concert), später auch im Leipziger Gewandhaus mit. Im Jahr 1785 übernahm er die Stelle als Gewandhauskapellmeister. Ein Jahr später heiratete er Constanza Alessandra Oktavia Valdesturia, die bereits drei Jahre später verstarb. Von den vier aus der Ehe entstammenden Töchter verstarben bis auf Henriette Wilhelmine drei frühzeitig. Johann Gottfried Schicht war zudem Musikdirektor der Neukirche und 1802 Mitbegründer und erster Direktor der Leipziger Singakademie.
Die Stelle des Gewandhauskappellmeisters hatte er bis 1810 inne. Danach war er bis zu seinem Tode im Jahr 1823 Thomaskantor. Einer seiner Schüler war der Komponist Carl Gottlieb Hering.
Literatur
- Robert Eitner: Schicht, Johann Gottfried. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 159–161.
Werk
Als sein Hauptwerk gilt das große Choralbuch von 1819. Außerdem schrieb er Messen, Motetten, Kantaten, eine Vertonung des 100. Psalms, vier Te Deum, ein Klavierkonzert, Sonaten und Capriccio.
Weblinks
- Werke von und über Johann Gottfried Schicht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Johann Gottfried Schicht auf Bach Cantatas Website (englisch)
Johann Adam Hiller (1781–1785) | Johann Gottfried Schicht (1785–1810) | Johann Philipp Christian Schulz (1810–1827) | Christian August Pohlenz (1827–1835) | Felix Mendelssohn Bartholdy (1835–1843) | Ferdinand Hiller (1843–1844) | Felix Mendelssohn Bartholdy (1845–1847) | Julius Rietz (1848–1860) | Carl Reinecke (1860–1895) | Arthur Nikisch (1895–1922) | Wilhelm Furtwängler (1922–1928) | Bruno Walter (1929–1933) | Hermann Abendroth (1934–1945) | Herbert Albert (1946–1948) | Franz Konwitschny (1949–1962) | Václav Neumann (1964–1968) | Kurt Masur (1970–1996) | Herbert Blomstedt (1998–2005) | Riccardo Chailly (seit 2005)
Wikimedia Foundation.