- Ferdinand Jühlke
-
Johann Bernhard Ferdinand Jühlke (* 1. September 1815 in Barth; † 12. Juni 1893 in Potsdam) war ein deutscher Gartenbau-Lehrer, Gartenbau-Autor und Gartengestalter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ferdinand Jühlke war aktives Mitglied in zahlreichen Gartenbauvereinen. Er zählte zu den Initiatoren der ersten internationalen Gartenbauausstellung in Erfurt im Jahr 1865.
Er lehrte an der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie in Eldena als akademischer Gärtner. Dort bildete er Studenten im Obstbau, in der Obstverwertung, im Baumschulbetrieb sowie in Aufzucht, Neuzüchtung und Verbreitung von für die klimatischen Verhältnisse Pommerns geeigneten Obst- und Gemüsesorten aus.
Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Gartenbau.
Im Jahr 1866 berief König Wilhelm I. Jühlke als Nachfolger von Peter Joseph Lenné zum Königlichen Hofgartendirektor und Leiter der Königlichen Landesbaumschule und Gärtner-Lehranstalt nach Potsdam.
Jühlke gestaltete neben den Königlichen Gärten und Gartenanlagen von Adligen auch Stadtparks und städtische Plätze.
In der Hansestadt Stralsund verwirklichte er nach der Aufhebung des Festungscharakters der Stadt in den 1880er Jahren die Idee eines Bürgerparks. Die vormals zu Verteidigungszwecken genutzten Wallanlagen wurden architektonisch umgestaltet und durch Alleen miteinander verbunden.
Sein Sohn ist der Afrikaforscher Karl Ludwig Jühlke. Ferdinand Jühlke verstarb am 12. Juni 1893. Die Erbbegräbnisstätte der Familie Jühlke ist noch heute auf dem Neuen Städtischen Friedhof in Potsdam zu besichtigen.
Schriften
- Herbarium, welches die für den Landwirth wichtigsten Futtergräser ... enthielte, Eldena: Selbstverl., 1842
- Bericht über die erste Neuvorpommersche Fruchtausstellung vom 30. September bis 8. Oktober 1845: ein Beitrag zur Kenntniß der in Neuvorpommern cultivirten Gemüse angepflanzten Obstsorten ..., Stralsund: Königl. Regierungs-Buchdr., 1846.
- Andeutungen über die Bewirthschaftung und Anordnung landwirthschaftlicher Hausgärten mit Rücksicht auf Cultur-Versuche, in: Jahrbücher der Königlich-Preußischen staats- und landwirthschaftlichen Academie Eldena, 1, S. 193-239, Greifswald: Koch, 1848
- Die botanischen Gärten: mit Rücksicht auf ihre Benutzung und Verwaltung, Hamburg, 1849, enthält: Ein Commentar zu den Bemerkungen über die Führung von botanischen Gärten ...
- Andeutungen über Versuche im Gartenbau und Beobachtungen über das Wachsthum und die Ausbildung der Kartoffel mit Rücksicht auf die Bedeutung der Mutter-Knolle, Greifswald: Hache, 1852, in: Jahres-Bericht des Gartenbau-Vereins für Neu-Vorpommern und Rügen, Jg. 6./7.
- Beiträge zur Naturgeschichte der Forstpflanzen und der in den Gärten vorkommenden einheimischen und fremden Holzarten, Greifswald: Verf., 1854.
- Fortschritte des landwirthschaftlichen Gartenbaues während der letzten zehn Jahre, Berlin: Wiegandt, 1854
- Bericht über die Frucht- und Blumen-Ausstellung in Eldena zur 400jährigen Jubelfeier der Königlichen Universität Greifswald: veranstaltet vom Gartenbau-Verein für Neuvorpommern und Rügen am 17., 18., 19. und 20. Oktober 1856, Greifswald: Verf., 1856.
- Die Zustände des Gartenbaues vor 100 Jahren in Neuvorpommern und Rügen: ein Beitrag zur geschichtlichen Entwickelung desselben, Eldena: Hache, 1858
- Mittheilungen über einige Gärten des Oesterreichischen Kaiserstaates, Hamburg: Kittler, 1861
- als Herausgeber: Gartenbuch für Damen: Praktischer Unterricht in allen Zweigen der Gärtnerei besonders in der Kultur, Pflege, Anordnung und Erhaltung des ländlichen Hausgartens, 1. Aufl., Berlin: Bosselmann, 1857; 2. Aufl., Berlin: Wiegandt & Hempel, 1865; 3., durchgesehene Aufl., Berlin: Parey, 1874; 4., verm. und verb. Auflage, Berlin: Paul Parey, 1889.
- Der Rosengarten auf der Pfaueninsel: Ein Vortrag [gehalten im Verein für die Geschichte Potsdams am 29. Juni 1870], Potsdam: Krämersche Buchdr., 1870
- als Herausgeber Die Königliche Landesbaumschule und Gärtnerlehranstalt zu Potsdam: geschichtliche Darstellung ihrer Gründung, Wirksamkeit und Resultate nebst Cultur-Beiträgen, Berlin: Wiegandt & Hempel, 1872.
- als Herausgeber von Eduard von Schmidlin: Schmidlin's Blumenzucht im Zimmer. Illustrierte Prachtausgabe, 2. Aufl., Berlin, 1873; 3. Aufl., Berlin: Parey, 1875; 4. Aufl., Berlin: Wiegandt, Hempel Parey, 1880.
Literatur
- Angela Pfennig, Hrsg. im Auftr. der Stadt Barth, Vineta-Museum: Die Welt ein großer Garten: der königlich-preußische Hofgartendirektor Ferdinand Jühlke (1815 - 1893); [Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung (28. Juni - 6. Oktober 2002) im Vineta-Museum Barth], Berlin: Lukas-Verl., 2002, ISBN 3-931836-88-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.