- Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)
-
Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erzherzog Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Habsburg-Lothringen erblickte am 1. Juni 1754 als vierzehntes Kind und vierter Sohn von Maria Theresia und Kaiser Franz I. Stephan in Wien das Licht der Welt.
Ferdinand Karl war ein österreichischer Erzherzog und verbrachte als eines der jüngsten Kinder von Maria Theresia eine eher unbekümmerte Kindheit und Jugend, da seine älteren Brüder in der Thronfolge weit vor ihm standen. Maria Theresia schmiedete schon früh Heiratspläne für ihre vierzehn überlebenden Kinder. Im Rahmen dieser Eheverhandlungen sollten vorteilhafte dynastische Beziehungen aufgebaut werden. Deshalb wurde Erzherzog Ferdinand schon im frühesten Kindesalter mit der einzigen Tochter des Herzogs von Modena, Maria Beatrice, verlobt. Die junge italienische Prinzessin sollte einst das Herzogtum Modena von ihrem Vater erben. Am 15. Oktober 1771 heiratete der junge 17jährige Erzherzogs Ferdinand in Mailand Maria Beatrice d’Este (1750–1829, auch Maria Beatrix d’Este genannt).
Zu diesem feierlichen Anlass schrieb der junge Mozart (15-jährig) die Oper Ascanio in Alba. Uraufgeführt wurde die Oper am 17. Oktober 1771 in Mailand im Teatro Ducale.
Als Teil der Hochzeitsfeierlichkeiten war auch die Uraufführung der Oper Il Ruggiero von Johann Adolph Hasse.
Die Ehe zwischen Ferdinand Karl und Maria Beatrice verlief glücklich. Residenz war die Königliche Villa von Monza. Das Paar hatte neun Kinder und wurde zum Begründer der Linie Habsburg-Este. 1780 wurde Ferdinand Karl Statthalter der Lombardei, bis er von dort mit seiner Familie durch Napoleon vertrieben wurde. Politisch blieb er aber wie seine ältere Schwester Maria Christine von Österreich als Statthalterin der Niederlande machtlos. Joseph II. ließ seinem Bruder nicht viel Spielraum. Trotzdem war das Paar vor allem wegen seines sozialen Engagements bei der Bevölkerung sehr beliebt.
Napoleons Einmarsch in Mailand im Jahre 1796 zwang die Familie zur Flucht vor den französischen Truppen. Nach Aufenthalten in Triest und Brünn ließ sich die Herzogin mit einem Teil der Kinder in Wiener Neustadt nieder, während Ferdinand mit den älteren Söhnen im Schloss Belvedere in Wien Residenz bezog. Im Jahr 1803 kaufte seine Gattin im Wiener Stadtzentrum ein Haus, wohin die gesamte Familie übersiedelte. Der Erzherzog konnte sich aber nicht lange an dem gemeinsamen Domizil erfreuen, da er bereits am Weihnachtstag 1806 an der Bauchwassersucht starb.[1]
Nachkommen
- Maria Theresia (1773–1832) ∞ König Viktor Emanuel I.von Sardinien
- Joseph Franz (1775–1776)
- Maria Leopoldine (1776–1848) ∞ Karl Theodor von Bayern und Graf Ludwig von Arco
- Franz IV. (1779–1846), von 1814 bis 1846 Herzog von Modena
- Ferdinand Karl Josef (1781–1850)
- Maximilian Josef (1782–1863), Hochmeister
- Maria Antonia (1784–1786)
- Karl Ambrosius (1785–1809), Erzbischof von Gran
- Maria Ludovika (1787–1816) ∞ Franz I. von Österreich
Vorfahren
Ahnentafel Ferdinand Karl von Österreich-Este Ururgroßeltern Nikolaus Franz von Vaudémont (1609-1670)
∞ 1634
Claudia von Lothringen (1612-1648)Kaiser
Ferdinand III. (1608-1657)
∞ 1651
Eleonora von Mantua (1630-1686)König
Ludwig XIII. (1601-1643)
∞ 1615
Anna von Österreich (1601-1666)Kurfürst
Karl I. Ludwig (1617-1680)
∞ 1650
Charlotte von Hessen-Kassel (1627-1686)Kaiser
Ferdinand III. (1608-1657)
∞ 1631
Maria Anna von Spanien (1606-1646)Kurfürst
Philipp Wilhelm (1615-1690)
∞ 1653
Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt (1635-1709)Fürst
Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714)
∞ 1656
Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg (1634-1704)Albrecht Ernst I. zu Oettingen (1642–1683)
?Urgroßeltern Herzog Karl V. Leopold (1643-1690)
∞ 1678
Eleonore von Österreich (1653-1697)Philipp I. von Bourbon (1640-1701)
∞ 1671
Elisabeth von der Pfalz (1652-1722)Kaiser Leopold I. (1640-1705)
∞ 1676
Eleonore Magdalene von der Pfalz (1655-1720)Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735)
∞ 1690
Christine Luise von Oettingen (1671-1747)Großeltern Herzog Leopold Joseph von Lothringen (1679-1729)
∞ 1698
Élisabeth Charlotte de Bourbon-Orléans (1676-1744)Kaiser Karl VI. (1685-1740)
∞ 1708
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750)Eltern Kaiser Franz I. Stephan (1708-1765)
∞ 1736
Maria Theresia (1717-1780)Ferdinand Karl von Österreich-Este
Literatur
- Friedrich Weissensteiner: Die Söhne Maria Theresias. Kremayer & Scheriau, Wien 1991.
- Friedrich Weissensteiner: Frauen auf Habsburgs Thron - die österreichischen Kaiserinnen, Ueberreuter-Verlag Wien, 1998
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Weissensteiner: Frauen auf Habsburgs Thron - die österreichischen Kaiserinnen, Ueberreuter-Verlag Wien, 1998
Linie Österreich-EsteMaria Beatrice d’Este | Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) | Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) | Franz Ferdinand von Österreich-Este | Karl Ambrosius von Österreich-Este | Maria Leopoldine von Österreich-Este | Marie Therese von Österreich-Este | Maximilian Joseph von Österreich-Este
Siehe auch: Haus Este und Haus Habsburg-Lothringen
Wikimedia Foundation.