Ferdinand Ludwig August Merckel

Ferdinand Ludwig August Merckel

Ferdinand Ludwig August Merckel (* 4. Juli 1808 in Detmold; † 24. Dezember 1893 ebenda[1]) war ein deutscher Architekt des Historismus. Er war Baubeamter des Fürstentums Lippe und wurde vor allem durch seine zahlreichen Kirchenbauten bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Merckel stammte aus einer lippischen Theologen- und Juristenfamilie. Sein Vater, der Rechtsanwalt Johann Friedrich Merckel, hatte in Detmold das Amt des Stadtsekretärs und Richters inne. Seine Ausbildung erhielt Ferdinand Merckel an der Bauakademie in München.

Seit 1832 war er in seiner Heimatstadt Detmold tätig, wo er Bauaufträge sowohl für die fürstliche Regierung, als auch für Privatleute übernahm. Berufspraxis dürfte er bei dem Baurat Ferdinand Brune gesammelt haben, dessen Mitarbeiter er war. Merckel wurde später das Bauwesen der Fürstlichen Rentkammer und der Forstdirektion übertragen. 1872 wurde er schließlich zum Baurat ernannt. Erst 1887, im Alter von 78 Jahren, trat er im Dienstrang eines Domänenbaurats[1] in den Ruhestand.

Im Laufe seiner Tätigkeit errichtete Merckel zahlreiche öffentliche Gebäude und private Wohnbauten. Seine besondere Bedeutung für Lippe liegt aber im Bereich des Kirchenbaus. Er nahm zahlreiche Um- und Neubauten, aber auch die Restaurierung älterer Kirchen vor. Merckels Kirchenbauten weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf. Zumeist handelte es sich um breit gelagerte, durch einen Sockel und Lisenen gegliederte Baukörper mit Turm und einem eingezogenen niedrigen Chor. Das Innere seiner Sakralbauten hat der Baumeister als dreischiffige Hallenkirchen angelegt, deren breites Mittelschiff deutlich höher als die schmaleren Seitenschiffe ist. Die Stützen, auf denen die Gewölbe ruhen, sind äußerst schlank und zumeist aus Gusseisen. Diese Konstruktion war möglich, da die Gewölbe nicht in Stein, sondern aus geputztem Spalierwerk mit hölzernen Rippen ausgeführt wurden.

Bauten (Auswahl)

  • 1841: Wüsten, Vergrößerung der Kirche
  • 1842–1843: Alverdissen, Neubau des Kirchenschiffes (1951 einschneidend verändert)
  • 1846–1847: Schlangen, Pfarrhaus
  • 1850–1851: Evangelisch-reformierte Kirche Leopoldshöhe
  • 1851–1852: Detmold, Kapelle für die katholische Gemeinde
  • 1853–1857: Bösingfeld, Erneuerung und Erweiterung der Kirche
  • 1858–1861: Innenrestaurierung der Marienkirche in Lemgo
  • 1859: Horn, Renovierung der spätgotischen Stadtkirche
  • 1860–1862: Detmold, Landeskrankenhaus
  • 1863: Bega, Kirche
  • 1861: Detmold, Naturwissenschaftliches Museum
  • 1865: Almena, Ev.-ref. Pfarrkirche
  • 1865–1866: Detmold, Fürstliche Forstdirektion
  • 1873–1878: Haustenbeck, Pfarrhaus
  • 1874–1876: Silixen, Pfarrhaus
  • 1875–1876: Augustdorf, Kirche
  • 1877–1878: Schlangen, Kirche
  • 1878: Oerlinghausen, Wiederherstellung der spätgotischen Kirche
  • 1880–1881: Humfeld bei Bega, Elisenstift

Literatur

  • Dorothea Kluge: Der lippische Baurat Ferdinand Ludwig August Merckel (1808–1893) und seine Kirchenbauten. In: Institut für Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Weserrenaissance-Museum (Hrsg.): Historismus in Lippe. (= Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Band 9.) Jonas-Verlag, Marburg 1994, ISBN 3-89445-165-3, Seite 85–102.

Einzelnachweise

  1. a b Während die Autorin Dorothea Kluge (vgl. Literatur) lediglich das Todesjahr 1893 nennt, sind das genaue Datum und der Ort sowie der letzte Beamten-Dienstrang im Anmerkungsapparat folgender Publikation angegeben:
    Norbert Hohaus: Das Anschreibebuch des Regierungsrates Christian von Meien für das Jahr 1832. Lebensverhältnisse einer Detmolder Beamtenfamilie im frühen 19. Jahrhundert. (= Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Band 37.) Aisthesis-Verlag, Bielefeld 1991, ISBN 3-925670-42-4, S. 137 (Anmerkung 176).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merckel — ist der Name folgender Personen: Ferdinand Ludwig August Merckel (1808–1893), Baumeister des Historismus Friedrich Theodor von Merckel (1775 1846), preußischer Oberpräsident der Provinz Schlesien Wilhelm von Merckel (1803–1861), deutscher Jurist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Extertal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dörentrup — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Extertal-Almena — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlangen (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-reformierte Kirche Leopoldshöhe — Ev. ref. Kirche Leopoldshöhe Die Evangelisch reformierte Kirche Leopoldshöhe ist eine reformierte Pfarrkirche in der Gemeinde Leopoldshöhe, Kreis Lippe. Sie liegt im heutigen Ortsteil Leopoldshöhe. Anlässlich der Grundsteinlegung der Kirche durch …   Deutsch Wikipedia

  • Augustdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Wüsten — Die Wüstener Kirche um 1936 Die Evangelische Kirche Wüsten ist eine evangelisch reformierte Kirche im Bad Salzufler Ortsteil Wüsten. Sie gehört über die reformierte Klasse Bad Salzuflens zur Lippischen Landeskirche, einer von 22 Gliedkirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Detmold — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Weitere Persönlichkeiten 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”