Alverdissen

Alverdissen
Alverdissen
Stadt Barntrup
Wappen von Alverdissen
Koordinaten: 52° 2′ N, 9° 7′ O52.0313888888899.1236111111111260Koordinaten: 52° 1′ 53″ N, 9° 7′ 25″ O
Höhe: 260 m ü. NN
Fläche: 13,07 km²
Einwohner: 1.846 (2005)
Eingemeindung: 1. Jan. 1969
Postleitzahl: 32683
Vorwahl: 05262
Karte

Alverdissen (Nordrhein-Westfalen)
Alverdissen
Alverdissen
Der Flecken Alverdissen in Nordrhein-Westfalen

Der Flecken Alverdissen ist ein Ort im Kreis Lippe, welcher kommunalpolitisch zur Stadt Barntrup, Nordrhein-Westfalen, Deutschland gehört.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Alverdissen liegt im Ostteil des Kreises Lippe im Lipper Bergland. Im Osten des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge befindet es sich rund 5 km nördlich des Barntruper Kernorts und etwa 4 km südlich von Bösingfeld, dem Kernort der Nachbargemeinde Extertal. Die drei Ortschaften verbindet die Landesstraße 758. Südöstlich liegt der Saalberg bei Barntrup (342,9 m ü. NN) und etwas nordöstlich die Hohe Asch (371,5 m ü. NN). Westlich von Alverdissen entspringt der linke Weser-Nebenfluss Exter.

Bevölkerung

Das Dorf Alverdissen zählte am 1. Juni 2010 insgesamt 1.724 Einwohner. Davon sind 855 männlich und 869 weiblich.

Geschichte

Seine erstmalige Erwähnung findet der Flecken Alverdissen im Jahre 1151. Damals fand man ihn in einem Verzeichnis der Besitzungen des Stifts Herford als Alwerdessen.

Aufgrund der günstigen Lage (fruchtbarer Boden, Quellgebiet eines Flusses...) ist jedoch davon auszugehen, dass es bereits zu Zeiten Karls des Großen hier eine Siedlung gab, die von Sachsen bewohnt war.

Um 1370 erhielt Alverdissen das Stadtrecht von den Grafen zu Sternberg, welches der Ort im Jahre 1424 vermutlich wieder verlor, da aufgrund von einer Fehde zwischen dem Edelherrn zur Lippe und dem Grafen von Schaumburg Alverdissen komplett zerstört wurde. Die Burg wurde ebenso in Mitleidenschaft gezogen.

Nach dem Wiederaufbau bekam Alverdissen den Status eines Fleckens. Zu der Zeit lebten dort zwischen 40 und 80 Menschen.

Im 16. Jahrhundert fasste wie in der übrigen Grafschaft Lippe die Reformation Fuß, so dass die Alverdisser Bevölkerung evangelisch wurde.

Von 1613 bis 1777 war Alverdissen Sitz einer Nebenlinie der Grafen zur Lippe, welche Amt und Burg Alverdissen als Paragium von der regierenden Detmolder Linie erhielten. Erster Graf war Philipp I, der 1640/1647 einen Teil der Grafschaft Schaumburg inklusive der Residenz Bückeburg erwerben konnte (= Schaumburg-Lippe). Sein Sohn Friedrich Christian war der Erbauer des Schlosses Alverdissen (1662) und folgte ihm 1681 in der Bückeburger Regentschaft, ein weiterer Sohn, Philipp I. Ernst (1659 - 1723), übernahm Schloß und Amt Alverdissen. Der letzte Alverdisser Graf war Philipp II. Ernst, der zunächst eine militärische Laufbahn eingeschlagen hatte und um 1770 Generalleutnant und Kommandant der fürstbischöflichen Truppen in Münster war. Seine Macht in Alverdissen sicherte er durch Amtmänner und einige Soldaten. Nachdem der Bückeburger Graf Wilhelm kinderlos verstorben war, wurde Philipp II. Ernst 1777 Regent in Bückeburg. 1812 wurde Schloss und Amt Alverdissen von der Detmolder Fürstin Pauline von Schaumburg-Lippe zurückgekauft, Alverdissen wurde nachfolgend Verwaltungssitz des Amtes Sternberg.

1842/43 wurde von der evangelisch-reformierten Gemeinde Alverdissen eine neue Kirche erbaut, der Kirchturm datiert bereits aus dem Jahr 1555.

Haupterwerbszweig der Einwohner war bis ins 19. Jahrhundert die Landwirtschaft. Da die Einkünfte aus der Landwirtschaft aufgrund der geringen Hofgröße meist nicht ausreichte, arbeiteten viele Männer mangels industrieller Arbeitsplätze hauptberuflich als Ziegler. Im Jahre 1930 lebten noch etwa 100 Ziegler in Alverdissen.

Im 20. Jahrhundert wurde das Flecken Alverdissen durch die Erschließung der Zigarrenindustrie und sonstiger neuer Wirtschaftszweige ökonomisch belebt.

In Folge des zweiten Weltkrieges zogen 570 neue Bewohner nach Alverdissen. Der Großteil von ihnen waren heimatvertriebene Kriegsflüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches.

Seit dem 1. Januar 1969 gehört Alverdissen zur Stadt Barntrup.[1] Dies fassten viele Einwohner des Fleckens negativ auf, denn sie hatten das Gefühl, von einer selbstständigen Gemeinde mit 800jähriger Geschichte „zu einem kleinen Ortsteil degradiert“ zu werden.

Wappen

Das Alverdisser Wappen wurde 1958 von Helmuth Welsch entworfen, lehnt sich aber an das Siegel auf einer Urkunde vom 11. Juni 1767 an.

Die Offizielle amtliche Beschreibung, veröffentlicht im Amtsblatt des Regierungsbezirks Detmold 1958, Seite 168 lautet: In Gold eine rote Zinnenmauer mit zwei kleinen schwarzen Rundbogenfenstern und einem schwarzen geschlossenen Tor; darüber ein halber roter achtstrahliger Stern, über dem sich in silbernem Schildhaupt eine halbe lippische Rose befindet. Genehmigung durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 9. Juli. 1958

Die Lippische Rose und der Sternberger Stern weisen auf die wechselhafte Geschichte hin; die Stadtmauer weist auf die einstige Bedeutung des befestigten, mit Stadtrechten ausgestatteten Ortes hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Eine Kirche wird für Alverdissen 1511 erstmals urkundlich erwähnt. Der Westturm wurde bereits 1555 erbaut. Die heutige evangelisch-reformierte Pfarrkirche entstand 1842/43 als schlichter rechteckiger Saalbau nach Plänen des Detmolder Architekten Ferdinand Ludwig August Merckel. Die ursprünglich spitzbogigen Fenster wurden im Rahmen einer umfassen Renovierung in den Jahren 1951-54 durch hochrechteckige Öffnungen ersetzt. Der an den Turm gefügte Gruftanbau wurde 1723/24 im Auftrag der Gräfin Dorothea Amalie zu Lippe–Alverdissen geschaffen. In ihm fanden insgesamt 9 Mitglieder der gräflichen Familie ihre letzte Ruhe. In der Turmhalle befinden sich Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die im Zuge von Renovierungsarbeiten in den 1950e Jahren aufgedeckt werden konnten.
  • Das ehemalige Schloss befindet sich auf dem Gelände einer von den Grafen von Sternberg gegründeten Burganlage, die 1396 erstmals genannt wurde. Es entstand 1662/63 als dreigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach und vorgelagertem Treppenturm. Letzterer soll mit einer geschweiften Haube ausgestattet gewesen sein. Von einem Vorgängerbau dürften noch die Kellergewölbe und die Grundmauern stammen. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Gebäude mehrfach umgestaltet. Es präsentiert sich heute als schlichter verputzter Reckteckbau mit Satteldach, der mit Sollingplatten eingedeckt ist. An der Frontseite befindet sich ein Giebel in Neorenaissanceformen. Das Schloss wurde von 1879-1969 als Amtsgericht genutzt, danach diente es als Außenstelle des Westfälischen Staatsarchivs, bis es 2009 an eine Privatperson verkauft wurde.
  • Der nach dem Dreistraßensystem der lippischen Gründungsstädte (Lemgo, Detmold, Horn) von den Grafen von Sternberg angelegte Ortskern wird noch heute von etlichen Fachwerk-Dielenhäusern geprägt, deren ältestes sich in der Schlossstraße 19 befindet. Der Vierständerbau, dessen verbretterter Giebel über Knaggen vorkragt, wurde laut Torbalkeninschrift 1593 erbaut. Aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammt Hintere Straße 4. Das zurzeit leer stehende Gebäude wurde im Erdgeschossbereich durch eine nicht denkmalgerechte Umbaumaßnahme stark in Mitleidenschaft gezogen. Teile der Fachwerkkonstruktion wurden entfernt und durch Mauerwerk ersetzt, das von großen Fenstern durchbrochen wird.

Einrichtungen

  • ev. ref. Kirche
  • Lipperland-Orchester
  • Sportverein TBV Jahn Alverdissen (Badminton, Basketball, Fußball, Turnen u. a.)
  • Kindergarten
  • Grundschule
  • Freibad
  • Schützenverein (über 300 Jahre alt)
  • Heimatmuseum des Bürger- und Verkehrsvereins
  • Karnevalsverein Carnevallos
  • Löschzug Alverdissen (Feuerwehr)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Fleckens

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alverdissen — Alverdissen, früher schaumburg lippischer Flecken im Fürstenthum Lippe Detmold an der Exter, im Amte Barntrupp; kam 1812 durch Kauf an Lippe Detmold; Schloß u. adeliges Fräuleinstift; 600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alverdissen — Alverdissen, Flecken im Fürstentum Lippe, mit evang. Kirche, Schloß, Amtsgericht u. (1900) 874 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alverdissen — Alverdissen, Flecken in Lippe, (1900) 850 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lippe-Alverdissen — was a county in Germany. It was created in 1613 following the death of Count Simon VI of Lippe, with his realm being split between his three sons with his youngest son Philipp receiving the territory of Lippe Alverdissen.Following Count Philipp s …   Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Barntrup — Die Liste der Baudenkmäler in Barntrup enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Barntrup im Kreis Lippe in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Barntrup — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Extertalbahn — Barntrup–Rinteln Streckenlänge: 27,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 1500V = Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsbetriebe Extertal-Extertalbahn — Extertalbahn Streckenlänge: 27,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden Westfalens A-G — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden in Lippe — Diese Liste enthält alle Gemeinden in Lippe mit ihren Gebietsveränderungen ab 1886. Die derzeit existierenden selbstständigen Gemeinden werden durch Fettdruck hervorgehoben. Die Gemeinden, die selbst nicht zu Lippe gehören, aber lippische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”