Ferula (Kreuzstab)

Ferula (Kreuzstab)
Papst Benedikt XVI. mit der zwischenzeitlich verwendeten Ferula
Gegenpapst Benedikt XIII. mit Ferula, Avignon 1394

Die Ferula (lat. für Gerte, Rute, Stock) ist ein in der römisch-katholischen Kirche dem Papst vorbehaltenes Insigne. Es handelt sich um einen Stab, der am oberen Ende ein Kreuz trägt.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Überlieferung vom Petrusstab

Spätestens seit dem Frühmittelalter bedienten sich die Päpste eines solchen nicht gekrümmten Stabes, während sich bis zum Hochmittelalter bei Bischöfen und Äbten der Brauch durchsetzte, einen Stab mit einer Krümme als Zeichen ihrer Hirtensorge und Jurisdiktionsgewalt zu tragen.

Der Legende nach trug schon Petrus einen derartigen Stab (ohne Kreuz), der sich seit den Tagen des heiligen Bischofs Eucharius (um 250) im Besitz der Trierer Kirche befunden haben soll. Der Stab wurde später zwischen den Erzbistümern Köln und Trier aufgeteilt. Nach der Neugliederung der geistlichen Fürstentümer im 19. Jahrhundert kam der von Erzbischof Egbert von Trier 980 in eine kostbare Hülle geborgene Trierer Teil des Stabs in den Domschatz der Diözese Limburg, wo er noch heute verwahrt wird. Allerdings wird der Stab gelegentlich bei der Amtseinführung eines neuen Trierer Bischofs diesem symbolisch überreicht[1].

Geschichtliche Entwicklung und Gebrauch

Ähnlich wie bei den Patriarchen das Patriarchenkreuz wurde dem Papst der Stab mit dem Kreuz vorangetragen. Nur bei Kirchweihen nahm er die Ferula selbst in die Hand, um wie die Bischöfe mit dem Krummstab dreimal an die Tür zu klopfen und das lateinische sowie griechische Alphabet auf den Boden der Kirche zu zeichnen.

Früheste Abbildungen zeigen die Ferula oben in einer kleinen Kugel endend, später in einer mit einem Kreuz überhöhten Kugel, in den jüngsten Darstellungen dann nur noch in einem Kreuz. In der Antike stand die Kugel eines Zepters für den Globus, über den der Träger im Auftrag der Götter die Herrschaft ausübte; das christliche Kreuz entsprach dem Adler des Jupiter, der die Insignie in heidnischer Zeit schmückte. Das Adlerzepter trug der siegreiche römische Feldherr bei seinem Triumphzug; in der Römischen Republik gehörte es zum Festkleid des seine Amtszeit antretenden Konsuls und ging später in die Galatracht des Kaisers über.
Im ausgehenden Mittelalter war auch das dreifache Papstkreuz als Ferula in Gebrauch (auf einigen Stichen dieser Zeit zu sehen).

Spätestens aus der sog. »Konstantinischen Schenkung« (8./9. Jahrhundert) leiteten die Päpste u.a. das Recht zum Tragen der »imperialia sceptra«, des kaiserlicher Zepters, her. Aus dieser Insignie dürfte sich die Ferula als Herrscherstab der Päpste entwickelt haben. Nach der Wahl eines jeden neuen Papstes fand seit dem 8. Jahrhundert die Inbesitznahme der Kathedra des Laterans als eigenständiger Akt statt. Bei dieser Zeremonie erhielt das neue Oberhaupt der Christenheit die Ferula als »Signum regiminis et correctionis«, als Zeichen der regierenden und strafenden Gewalt. Die Übergabe der Ferula war ein wichtiger und symbolkräftiger Akt, hatte aber nicht das Gewicht, das bei der Krönung des Papstes im Petersdom der Auflegung des Palliums zukam, in der sich die ganze Fülle der oberkirchlichen Gewalt zeigte.

Die erste literarische Bezeugung der Ferula findet sich in der »Historia Ottonis« des Liudprand von Cremona. Liudprand berichtet in seiner Biographie Kaiser Ottos I. von der Absetzung Benedikts V. durch den Gegenpapst Leo VIII. im Jahre 964. Benedikt musste das Pallium und die Ferula an Leo VIII. zurückgeben. Der Gegenpapst nahm das Zepter, zerbrach es und zeigte es dann dem anwesenden Volk. Zeichenhaft wurde so das Ende der Herrschaft Benedikts V. vorgeführt.

Da Bischofsstäbe seit dem Hochmittelalter auch Symbol der (vom Papst strikt abgelehnten) Laieninvestitur darstellten, wurde die liturgische Verwendung der Ferula (im Gegensatz zum Gebrauch des Krummstabes der Bischöfe) weitgehend vermieden und auf seltene Ausnahmen außerhalb der Messfeier beschränkt. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts war auch die Zeremonie der Überreichung der Ferula bei der Inbesitznahme des Laterans gänzlich entfallen.

Seit dem 19. Jahrhundert wurden den Päpsten vermehrt Geschenke gemacht, welche den Gebrauch der Ferula wiederbeleben wollten. So erhielt 1877, nach dem Verlust des Kirchenstaates, Pius IX. einen Stab zum Geschenk, der von einer Madonna bekrönt war, vom Papst jedoch nie verwendet wurde. Im selben Jahr, zu seinem fünfzigjährigen Bischofsjubiliäum, erhielt Pius IX. vom Circolo S. Pietro, einer Vereinigung papsttreuer römischer Jugendlicher, ein Vortragekreuz geschenkt, welches Johannes XXIII. später als Ferula verwendete.[2] Hierbei handelt es sich um das Vortragekreuz, das Benedikt XVI. von Palmsonntag 2008 bis November 2009 ebenfalls als Ferula benutzte. Auch verschiedene »Papstkreuze«, die Leo XIII. erhielt, sind nur schwer einzuordnen, ein dreibalkiges »croce pastorale - Pastoralkreuz«, ein Geschenk des Internationalen Komitees der Päpstlichen Ritterorden, trägt eine eingravierte Widmung, in der von einer »Insignie der höchsten Gewalt - summae potestatis insigne« gesprochen wird.

Bis zum Pontifikat von Johannes XXIII. wurden bei den liturgischen Zeremonien des Papstes weiterhin wahlweise sowohl das mit drei Balken versehene Kreuz als auch das päpstliche (Vortrage-)Kreuz benutzt. Die Frage, welches Kreuz zu den Feierlichkeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils genommen werden sollte, hatte zu langen und heftigen Diskussionen unter den Päpstlichen Zeremoniaren geführt.

Nach der Wahl Pauls VI. zum Papst am 21. Juni 1963 erreichte den neapolitanischen Bildhauer Lello Scorzelli ein dringendes Ansuchen vom Privatsekretär des Papstes, Don Pasquale Macchi, auf die Fertigung eines Hirtenstabes für den Papst, den dieser zur Abschlussfeier des 2. Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965 erstmals und danach häufig, aber nicht ausschließlich benutzte. Das fertige Werk wurde von Paul VI. als „kraftvoll und ausdrucksstark, eine zum Himmel gespannten Schleuder“ bezeichnet und fortan auch bei Messfeiern regelmäßig von ihm und seinen Nachfolgern getragen. Der Hirtenstab Pauls VI. übernimmt von der traditionellen Ferula die Kreuzform, ergänzt sie jedoch um eine Darstellung des Gekreuzigten. [3] Abweichend von früherer Übung wird der päpstliche Kreuzstab seit Paul VI. analog zum gewöhnlichen Bischofsstab auch innerhalb der Messfeiern verwendet.

Heutiger Gebrauch

Papst Johannes Paul II. mit dem von Lello Scorzelli geschaffenen Kreuzstab

Als Paul VI. 1978 verstarb, übernahmen alle seine Nachfolger wie selbstverständlich den neuen Kreuzstab.[4] Schon bei den Gottesdiensten, mit denen sie ihr höchstes Hirtenamt offiziell übernahmen, trugen sie ihn, und zwar ohne vorherige Überreichungszeremonie. Wie bereits Paul VI. verwendete Johannes Paul II. gelegentlich andere Ferulae, z.B. in Dreifachkreuzform.

Zum Eucharistischen Kongress 1981 in Lourdes, an welchem Johannes Paul II. auf Grund der schweren Verletzung nach einem Attentat nicht persönlich teilnehmen konnte, entsandte er symbolhaft einen Legaten mit einer Ferula. Durch den beständigen Gebrauch durch Johannes Paul II. bestimmte Scorzellis Kreuzstab das öffentliche Bild dieses Papstes, besonders seiner letzten Lebensjahre, nachhaltig mit.

Auch Benedikt XVI. übernahm zunächst den Kreuzstab Pauls VI.[5] Von Palmsonntag 2008 bis November 2009 benutzte er stattdessen eine goldene Ferula ohne Darstellung des Gekreuzigten. Hierbei handelt es sich um ein Vortragekreuz Papst Pius' IX. welches aber auch schon Johannes XXIII. als Ferula verwendete[2]. Der Kreuzstab Pauls VI. bleibt in der Päpstlichen Sakristei verwahrt.

Seit dem 1. Advent 2009 benutzt Benedikt XVI. eine eigens für ihn angefertigte Ferula, die ein Geschenk des römischen Wohltätigkeitsverbandes „Circolo San Pietro“ ist[6]. Dieser Hirtenstab ist wie der vorige vergoldet, jedoch von geringerem Gewicht. Der 184 cm lange Stab wiegt 2,53 kg. Das Kreuz hat wie mit Ausnahme des Scorzelli-Stabs üblich kein Korpus und zeigt stattdessen auf der Vorderseite als österliches Symbol das Lamm. Die Enden des Kreuzes zeigen die vier Evangelisten, ein eingraviertes Netz auf dem Querbalken soll an Petrus als Menschfischer erinnern. Die Rückseite zeigt an den Kreuzenden Kirchenväter des Ostens und Westens: Athanasius und Johannes Chrysostomos sowie Augustinus und Ambrosius. In der Mitte ist das Christusmonogramm "XP" abgebildet. Auf dem Ring unterhalb des Kreuzes ist oben der Name Benedikts XVI. eingraviert, das obere Ende des Stabes zeigt das Wappen des Papstes.[7].

Ein eigentümlicher Brauch besteht im Erzbistum Paris. Kardinal André Vingt-Trois benutzt - wie sein Vorgänger Kardinal Jean-Marie Lustiger - in Paris stets einen hölzernen Bischofsstab, der nicht in einer Krümme, sondern in einem modern gehaltenen Kreuz endet. Dabei handelt es sich der Sache nach um eine (stilisierte) Ferula.

Auch der Erzbischof von Santa Fé de Bogotá und Primas von Kolumbien, Rubén Salazar Gómez, benutzte bei seiner Amtseinführung eine Ferula anstelle des konventionellen Bischofsstabes.

Anmerkungen

  1. Bei der Einführung Bischof Ackermanns, ebenso bei der Einführung seines Vorvorgängers Spital, wurde hierauf verzichtet
  2. a b Bild
  3. Ralf van Bühren 2008, S. 319, Abb. 54
  4. Bühren 2008, S. 336f., Abb. 55-57
  5. Bühren 2008, S. 337, Abb. 57
  6. kath.net-Bericht
  7. L'Osservatore Romano 49/2009, S. 7.

Literatur

  • Ralf van Bühren: Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert. Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils (Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen), Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2008, ISBN 978-3-506-76388-4
  • Klemens Richter: Die Ordination des Bischofs von Rom. Aschendorff, Münster i. W. 1976 (Reg. S. 152, s. v. Ferula)
  • Pierre Salmon: Mitra und Stab. Die Pontifikalinsignien im Römischen Ritus. Grünewald, Mainz 1960 (bes. 67-73)

Weblinks

 Commons: Papal cross – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferula — Ferula, lateinisch für Gerte, Rute, Riesenfenchel oder auch Pfriemenkraut Ferula bezeichnet: eine Pflanzengattung; siehe Steckenkräuter Ferula (Kreuzstab) des Papstes Diese Seite ist eine Begriffsk …   Deutsch Wikipedia

  • Ferula (Insignium) — Papst Johannes Paul II. mit dem von Lello Scorzelli geschaffenen Kreuzstab Die Ferula (lat. für Gerte, Rute, Stock) ist in der katholischen Kirche das dem Papst vorbehaltene Stab Insigne, welches oben statt in eine Krümme (wie beim Krummstab… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtsstab — Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg Stuttgart) mit Krummstab Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtstab — Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg Stuttgart) mit Krummstab Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Augurenstab — Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg Stuttgart) mit Krummstab Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofsstab — Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg Stuttgart) mit Krummstab Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofstab — Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg Stuttgart) mit Krummstab Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirtenstab — Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg Stuttgart) mit Krummstab Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus PP. XVI — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus XVI. — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”