Abtstab

Abtstab
Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart) mit Krummstab

Der Krummstab (auch: Abtsstab, Baculus pastoralis, Bischofsstab, Hirtenstab, Pastoralstab und Pedum oder Virga) gehört zu den Pontifikalien und besteht aus einem Schaft und der an seinem oberen Ende anschließenden Krümme. Die Krümme besteht aus vergoldetem Silber oder Kupfer und ist oft künstlerisch gestaltet; der etwa 1,5 Meter lange Schaft besteht meist aus Holz.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Geschichte

Abt Wilhelm von Hirsau († 1091) mit Krummstab
Drei Krummstäbe aus dem 13. Jahrhundert mit figürlichem Schmuck

Ein ähnlicher Stab zählte bereits zu den Insignien der Pharaonen und römischen Auguren, die u. a. das Geschick aus dem Vogelflug deuteten. Älteste Darstellungen zeigen den ägyptischen Gott Osiris, der als Hirte der Seelenherden mit dem Hirtenstab abgebildet wurde. Der Stab gilt als Zeichen der Autorität.

Seine Herkunft wird von dem italisch-etruskischen Hirtenstab abgeleitet. Kaiser Konstantin erteilte im 4. Jahrhundert den Bischöfen durch das privilegium fori die Erlaubnis als Zeichen geistlicher und weltlicher Rechtsprechung einen dem Augurenstab ähnlichen Stab zu tragen.

Zu den ersten Erwähnungen zählt der Hirtenstab, den der Erzbischof von Canterbury dem Abt Theodor von Canterbury verlieh. Erstmals bezeugt wurde der Amtsstab um das Jahr 600 bei der Weihe des Heiligen Kolumban. Der eigentliche Krummstab verbreitete sich in seinem Gebrauch vor allem bei kirchlichen Würdenträgern im 7. Jahrhundert in Spanien und Frankreich, außerhalb der Liturgie als Symbol der Gerichtsbarkeit.

Ring und Stab - Investiturstreit

Die Frage, wem das Recht zustand, Prälaten Ring und Stab zu verleihen, prägte den Investiturstreit. Im Wormser Konkordat akzeptierte Kaiser Heinrich V. den Anspruch des Papstes auf das Recht der Investitur und verzichtete auf die Investitur mit Ring und Stab. Im Gegenzug räumte Papst Kalixt II. ein, dass die Wahl der deutschen Bischöfe und Äbte in Gegenwart kaiserlicher Abgeordneter verhandelt, der Gewählte aber mit den Regalien, die mit seinem geistlichen Amt verbunden waren, vom Kaiser durch das Zepter belehnt werden solle. Während im deutschen Teil des Kaiserreichs die Verleihung der Regalien durch den Kaiser vor der Weihe vorgesehen war, erfolgte in Italien und Burgund zunächst die Verleihung von Ring und Stab, wodurch der Einfluss des Kaisers auf die Einsetzung von Bischöfen praktisch verloren ging.

Heutiger Gebrauch

katholischer Bischof mit Mitra, Bischofsstab, Pektorale und Ring

Heute ist er in der katholischen Kirche Würdenträgern mit eigenem Jurisdiktionsbereich vorbehalten. Dazu gehören insbesondere Bischöfe und Äbte, seltener auch andere Prälaten. Früher galt, dass der Inhaber im eigenen Territorium den Stab so hält, dass die Krümmung nach außen zeigt, so dass sie wie eine Peitsche ausschlagen kann. Auf "fremdem" Gebiet so, dass die Krümmung zu ihm hinzeigt. Weihbischöfe verwendeten den Stab mangels eigener Leitungsgewalt stets in der letztgenannten Weise. Dies wird mancherorts - etwa im Erzbistum Paderborn oder im Bistum Eichstätt - weiterhin praktiziert, widerspricht jedoch dem erneuerten Zeremoniale für die Bischöfe, welches die erstgenannte Form der Verwendung für sämtliche Bischöfe (unabhängig von ihrer Jurisdiktion am Ort der Pontifikalhandlung) vorsieht.

Der Papst trägt keinen Krummstab, sondern einen Kreuzstab, die Ferula.

Auch die Bischöfe der altkatholischen und anglikanischen Kirchen sowie einiger lutherischer Kirchen außerhalb Deutschlands gebrauchen einen Bischofsstab.

Heraldik

Bischof Busso von Havelberg mit Krummstab in der Hand, auf dem Wappen und als Schildzier

In der Heraldik findet der Krummstab in zweierlei Weise Verwendung:

  • Der Stab kann auf dem Wappenschild selbst als Gemeine Figur verwendet werden; hier bezeichnet er dann oft den (ehemaligen) Herrschaftsbereich eines Bischofs oder Prälaten, z.B. ein Hochstift. Bekanntes Beispiel ist der Baselstab.
  • Traditionell schmückten Mitra und Krummstab (bei Fürstbischöfen auch das Schwert) als Schildzier das Wappen von Bischöfen und Äbten. Diese Verwendung wurde 1969 von Papst Paul VI. abgeschafft.
  • Anhand der Stellung der Schnecke des Stabes auf Bildnissen lässt sich die Funktion des Trägers erkennen. zeigt die Schnecke nach außen (siehe Bild) handelt es sich um einen Bischof, zeigt sie nach innen handelt es sich um einen Abt. Dieses rührt daher, dass der Bischof nach außen in die Welt und der Abt nach innen in die Kirche wirkt.
  • Am Pedum kann ein breites Band mit einem Ring befestigt sein. Diese lange Schleife, mit kirchlichen Symbolen bestickt und häufig auch mit Fransen, wird Sudarium genannt.

Unterm Krummstab ist gut leben

Das Sprichwort Unterm Krummstab ist gut leben entstand, weil in den geistlichen Territorien die bäuerlichen Untertanen in der Regel mehr Rechtssicherheit und bessere Lebensbedingungen hatten; so gab es hier keine Großgrundbesitzer und keine Leibeigenschaft.

Sonstiges

Nach der älteren französischen Bezeichnung für den Bischofsstab ("La Crosse") wurde im 17. Jahrhundert das indianische Spiel "Baggataway" (oder auch "Tewaraathon") bezeichnet und ist seitdem unter diesem Namen bekannt: Lacrosse.

Siehe auch

Literatur

  • F. Focke: Szepter und Krummstab. Festschrift für A. Fuchs. Paderborn 1950.
  • R. Bauerreis: Abtstab und Bischofsstab. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 68, 1957.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abtstab — Abtstab, s. Krummstab …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Wappen im Landkreis Unterallgäu — Die Liste der Wappen im Landkreis Unterallgäu zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Unterallgäu. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Unterallgäu 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Bad Doberan — Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Doberan in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Wappen des Landkreises Bad Doberan[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen — Die Liste der Wappen im Landkreis Garmisch Partenkirchen zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Garmisch Partenkirchen. Landkreis Garmisch Partenkirchen Landkreis Garmisch Partenkirchen Über gekürzter und eingeschweifter Spitze,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Ostallgäu — Die Liste der Wappen im Landkreis Ostallgäu zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Ostallgäu. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Ostallgäu 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Südliche Weinstraße — Diese Liste beinhaltet geordnet nach der Verwaltungsgliederung alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Südliche Weinstraße in (Rheinland Pfalz). In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Tirschenreuth — Die Liste der Wappen im Landkreis Tirschenreuth zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Tirschenreuth. Landkreis Tirschenreuth Landkreis Tirschenreuth Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter rot bekrönter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Weilheim-Schongau — Die Liste der Wappen im Landkreis Weilheim Schongau zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Weilheim Schongau. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Weilheim Schongau 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Weilheim-Schongau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Hochsauerlandkreis — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Hochsauerlandkreises in Nordrhein Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”