Klemens Richter

Klemens Richter
Klemens Richter 2009

Klemens Richter (* 1940 in Leipzig) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer.

Als Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster setzte er wegweisende liturgietheologische Akzente. Die Universität Erfurt zeichnete ihn für seine Verdienste mit der Ehrendoktorwürde aus.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Klemens Richter während einer Vorlesung

Richter studierte ab 1959 Theologie, Germanistik, Geschichte und Publizistik in Münster und Wien. 1969 erwarb er den Studienabschluss Lizentiat der Theologie, 1972 folgte seine Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Von 1965 bis 1970 war er Dozent an der Katholisch-Sozialen Akademie des Bistums Münster Franz-Hitze-Haus, von 1970 bis 1980 Präsidiumsmitglied der katholischen Pax-Christi-Bewegung der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Funktion engagierte er sich in Politik und Kirche für die Christen in der DDR und in Osteuropa. Ebenso setzte er sich für die Versöhnung mit Israel ein.

Ab 1970 war er als wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Liturgiewissenschaft in Münster tätig, seit 1972 als Akademischer Rat für Hochschuldidaktik und Religionspädagogik, ab 1973 Akademischer Oberrat für Praktische Theologie (Liturgiewissenschaft und Curriculumrevision).

Von 1975 bis 1979 war er Dozent für Pastoralliturgie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Münster. Ab 1982 arbeitete er als Professor für Liturgiewissenschaft und ab 1984 als Direktor des Seminars für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.[1]

Von 1990 bis 1998 war Richter Sprecher der Arbeitsgemeinschaft-Katholischer-Liturgikdozentinnen und -dozenten im deutschen Sprachbereich. Von 1993 bis 1996 leitete er außerdem als Dekan die Katholisch-Theologische Fakultät in Münster. Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist auf den Zusammenhang von Theologie und Praxis des Gottesdienstes gerichtet. Seit Juli 2005 ist er emeritiert. 2008 verlieh ihm die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt die Würde des Ehrendoktors.

Richter ist seit 1963 verheiratet und hat 3 Kinder.

Werke

Monographien (Auswahl)

  • Klemens Richter, R. Freitag, Zur liturgischen Struktur des Wortgottesdienstes. Ein Diskussionsbeitrag (= Lebendiger Gottesdienst 8), Münster 1965.
  • Klemens Richter, Soziologische Voraussetzungen für Glaube und Nichtglaube, Hausbrief des Franz-Hitze-Hauses, Nr. 3, Münster 1965.
  • Klemens Richter (Hrsg.), Erneuerung der Kirche. Aufbruch zu einer Theologie von Morgen. Mit Beiträgen einer Ringvorlesung der Kath.-Theol. Fakultät Münster von Böckle, Iserloh, Kasper, Kötting, Lengeling, Metz, Remmers, Weber (= Zeitnahes Christentum 50), Osnabrück 1967.
  • Klemens Richter (Hrsg.), Menschenführung in modernen Streitkräften (= Beiträge zur Erwachsenenbildung 17), Osnabrück 1968.
  • Klemens Richter (Hrsg.), Ehe im Umbruch, Mit Beiträgen von Dohms, Eising, Heinen, Köhne, Pösentrup, Struck, Wesemann. Münster 1969.
  • Klemens Richter (Hrsg.), Katholische Presse in Europa (= Zeitnahes Christentum 58). Osnabrück 1969.
  • Klemens Richter (Hrsg.), Neue Totenliturgie. Eucharistiefeiern, Wortgottesdienste, Begräbnisriten. Übertragungen und Vorschläge, Essen 1971, 4. Auflage 1972.
  • Klemens Richter, H. Plock, M. Probst, Die Feier der Trauung. Texte für Trauungsmessen und Eheschließung, Essen 1971, 4. Auflage 1972.
  • Klemens Richter, Die Trauung in der Gemeinde. Eine Handreichung zur Feier der Trauung mit dem neuen Ritus der Eheschließung, Essen 1972, 4. Auflage 1974.
  • Klemens Richter, H. Plock, M. Probst, Kommunionfeier mit Kranken. Eine Handreichung für Priester und Laien, Essen 1972, 2. Auflage 1972.
  • Klemens Richter, Die Ordination des Bischofs von Rom. Ein Beitrag zur Weiheliturgie vom Neuen Testament bis zum Pontificale Romanum von 1968, Dissertation, Münster 1972.
  • Klemens Richter, H. Plock, M. Probst. Liturgie mit Kranken. Krankensalbung, Hausmessen, Stärkung im Tod. Vorschläge und Übertragungen, Essen 1973.
  • Klemens Richter, H. Plock, M. Probst, Hoffen auf den Herrn. Die Hilfe der Kirche im Angesicht des Todes. Essen 1973, 2. Auflage 1974.
  • Erich Feifel (Hrsg. Westdeutschen Fakultätentag, Kommission Curricula in Theologie, durch Erich Feifel), Klemens Richter (Mitarbeit), Beiträge zur Hochschuldidaktik (= Studium katholische Theologie, Band 2) Zürich, Einsiedeln, Köln 1974, ISBN 3-545-26114-X
  • Erich Feifel (Hrsg. Westdeutschen Fakultätentag, Kommission Curricula in Theologie, durch Erich Feifel), Klemens Richter (Mitarbeit), Zum Berufspraxisbezug des Theologiestudiums (= Studium katholische Theologie, Band 4) Zürich, Einsiedeln, Köln 1976, ISBN 3-545-26119-0.
  • Klemens Richter, Kirchenräume und Kirchenträume. Die Bedeutung des Kirchenraums für eine lebendige Gemeinde, Herder Freiburg im Breisgau 1998.

Rezensionen (Auswahl)

  • zu: R. Henky, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Frankfurt 1971. In: Deutschland Archiv 4 (1971) 1327-1329.
  • zu: F. Tieberger. Jüdisches Fest - jüdischer Brauch. Königstein 1985. In: Theologische Revue 82 (1986 235f.
  • zu: Franz-Peter Tebartz-van Elst, Der Erwachsenenkatechumenat in den Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Anregung für die Sakramentenpastoral in Deutschland (MThA 28). Altenberge 1993. In: Christ in der Gegenwart 46 (1994) 30.
  • zu: Apfelbacher, Karl-Ernst, Selig die Trauernden. Kulturgeschichtliche Aspekte des Christentums, Regensburg (Pustet) 2002. In: Theologische Revue 100 (2004) 234f.

Alumni (Auswahl)

Ehemalige Absolventen von Klemens Richter:

Weblinks

  • Neurotische Folgen. Ein Interview mit Klemens Richter über christliche Rituale im Trauerprozess und die Folgen für Menschen, denen die Grundlagen für diesen Prozess verloren gehen, in: kirchensite
  • Richter wurde in Erfurt gemeinsam mit Peter Hünermann zum Dr. Theol. h.c. ernannt. Bericht in: echo muenster
  • Eine vollständige Bibliografie findet sich hier.

Einzelnachweise

  1. Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  2. Teresa Berger
  3. Universität Erfurt
  4. Deutsches Liturgisches Institut
  5. Stefan Rau auf kirchensite
  6. Universität Würzburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Gsell — (* 19. Juni 1961 in Nürnberg) ist amtierender dritter Bürgermeister der Stadt Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Laufbahn 2 Politische Laufbahn 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens von Stockhausen — (* 1845; † 1895 (?)) war ein deutscher Richter und Verwaltungsjurist. Werdegang Stockhausen studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität. 1864 wurde er mit Carl Tewaag Mitglied des Corps Guestphalia Bonn.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Westfälischen Wilhelms-Universität — Diese Liste der Persönlichkeiten der Westfälischen Wilhelms Universität enthält sämtliche berühmte Absolventen und Studenten, Dozenten und Professoren sowie Träger der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Götz… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Feifel — (* 27. September 1925 in Lauchheim; † 5. April 2003 in München) war ein deutscher römisch katholischer Theologe, und Universitätsprofessor für Religionspädagogik und Kerygmatik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Ernst Apfelbacher — (* 22. August 1940 in München) ist ein deutscher Theologe, römisch katholischer Pfarrer i. R., Hochschullehrer und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Monographien …   Deutsch Wikipedia

  • Bausoldat — Ein Bausoldat war ein Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Dienstbedingungen 3 Gesetzliche Grundlage 4 Presseveröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gewissensprüfung — Pressekonferenz von „Totalverweigerern des Wehrdienstes“ aus Ost und Westdeutschland, Januar 1990. Kriegsdienstverweigerung in Deutschland ist die Entscheidung von Deutschen, sich nicht an einem Krieg oder bewaffneten Konflikt ihres Landes zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsdienstverweigerung in Deutschland — Pressekonferenz von „Totalverweigerern des Wehrdienstes“ aus Ost und Westdeutschland, Januar 1990. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Kriegsdienstverweigerung in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie dort ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”