Festungsmuseum Köln

Festungsmuseum Köln
Typischer Grundriss eines Biehlerschen Zwischenwerkes - entspricht größtenteils dem Zwischenwerk VIII b

Das seit 2004 existierende Kölner Festungsmuseum im Zwischenwerk VIII b im ehemaligen Festungsring Köln ist ein ehrenamtlich betriebenes, noch im Aufbau befindliches Museum, das die gesamten Festungsanlagen in Köln dokumentieren und präsentieren will.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Daten

  • Adresse: im Kölner Grüngürtel (Köln-Marienburg), Militärringstraße 10 - zwischen Konrad-Adenauer-Straße und Heinrich-Lübke-Ufer
  • ÖPNV: Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) Line 16, Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer (Entfernung: 120 m)

Das Festungsmuseum ist eingebunden in den „Rodenkirchener Kulturpfad“ und wird eingebunden in den Kölner Rundwanderweg, den Kölnpfad, die beide viele Natur- und Kultursehenswürdigkeiten verbinden.

Führungen

Die ca. 1,5-stündigen Führungen zeigen zuerst das Außengelände mit Park- und Grabenanlagen, den Skulpturenpark und den ehemaligen Rosengarten. Anschließend findet eine Vorführung der letzten in Deutschland erhaltenen Klappbrücke statt. Die Führung setzt sich im Inneren des Werkes fort, wo die einzelnen Räumlichkeiten von der Wache bis zur Pulverkammer erklärt werden.

Die Führungen finden an jedem 1. Samstag im Monat um 12, 14 und 16 Uhr statt und sind kostenlos.

Geschichte

Das am Marienburger Rheinufer gelegene Zwischenwerk VIII b bildet den südlichen linksrheinischen Abschluss des Äußeren Festungsgürtels, der sich entlang der Militärringstraße erstreckte und die Stadt Köln zwischen 1873 und 1918 vor feindlichen Angriffen schützen sollte. Bewaffnet war die Anlage mit einer langen 15 cm Ringkanone und drei 9 cm Kanonen C/73, stationiert waren im Zwischenwerk im Verteidigungsfall etwa 150 Soldaten.

Das Zwischenwerk wurde 1876 als Biehlersches Schemafort zur Rheinverteidigung erbaut, nach der Brisanzgranatenkrise wurde 1887-1891 die Kehlkaserne mit Sandpolster und Stampfbetonauflage verstärkt. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Werk dem Friedensvertrag von Versailles[1] gemäß 1926 als letztes Fort in Köln zum Teil geschleift. Allerdings blieben hier Elemente wie der umlaufende Graben mit fast vollständig (bis auf eine Bresche) erhaltener Kontereskarpe, die Kehlkaponniere und die Klappbrücke im Gegensatz zu anderen Kölner Festungswerken erhalten, so dass dieses Werk eine besondere Stellung einnimmt.

Skulpturenpark (Skulptur am Fort)

Auf dem „Dach“ und in der Grabenanlage des Zwischenwerkes entstand 1985 durch den Kunstraum Fuhrwerkswaage ein Skulpturenpark. Bei den ursprünglich acht Skulpturen kamen überwiegend die Werkstoffe Stahl, Beton und Erde zum Einsatz. Heute sind noch sieben der Skulpturen folgender Künstler im Außengelände ausgestellt:

Ansgar Nierhoff, Alfred Karner, Edgar Gutbub, Heinz-Günter Prager, Werner Rückemann, Lutz Fritsch und Jochen Heufelder.[2]

Medien

  • Rheinhard Zeese: 1900 Jahre befestigtes Köln, CD , LEB - Brühl, 2006

Weblinks

Quellen

  1. documentArchiv.de: Friedensvertrag von Versailles. Artikel 159 bis 213. Bestimmungen über das Landheer, Seemacht und Luftfahrt (28. Juni 1919)
  2. Jochen Heufelder: Skulptur am Fort - Köln 1985/1986. Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln 1985, ISBN 3-930636115

50.8986111111116.98255555555567Koordinaten: 50° 53′ 55″ N, 6° 58′ 57″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Marienburg — Marienburg Stadtteil 202 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Festungsmuseum — Das Kölner Festungsmuseum existiert seit 2004 im Zwischenwerk VIII b im ehemaligen äußeren Festungsring Köln und ist ein ehrenamtlich betriebenes, zum Teil noch im Aufbau befindliches Museum, das die gesamten preußischen Festungsanlagen in Köln… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungsring Köln — Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln. Die Stadt Köln wurde unter preußischer Verwaltung (seit 1815) mit einem doppelten Festungsring umgeben. Er musste auf Grund des Versailler Vertrags nach 1919 geschleift werden. Zusammen mit den Resten …   Deutsch Wikipedia

  • Grüngürtel Köln — Die Kölner Grüngürtel sind planmäßig angelegte Grünzonen, die sich auf beiden Ufern des Rheins halbkreisförmig um die Stadt Köln legen. Sie sind aus den ehemaligen Festungsrayons des Kölner Festungsrings entstanden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstbotanischer Garten Köln — Wasserspiel unter Fächer Ahorn im Zentrum der Anlage Der Forstbotanische Garten Köln ist ein etwa 25 Hektar großer Botanischer Garten im Süden der Stadt Köln. Er ist Teil des äußeren Kölner Grüngürtels. Der Forstbotanische Garten wird räumlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärring — Übersichtskarte der Kölner Befestigungen bis 1914 Die Stadt Köln wurde unter Preußischer Verwaltung mit einem doppelten Festungsring umgeben. Zusammen mit den Resten ihrer mittelalterlichen Stadtmauer und den noch erhaltenen Teilen der römischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”