Fiskalpolitik

Fiskalpolitik

Die Fiskalpolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument des Staates, welches mittels der Beeinflussung von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen und damit ein stabiles wirtschaftliches Wachstum zu erhalten versucht. Weitere Ziele der Fiskalpolitik sind ein hoher Beschäftigungsstand und eine gleichmäßig geringe Inflation.[1]

Sie ist ein Teilbereich der Finanzpolitik und wird oft fälschlicherweise mit dieser gleichgesetzt. Fiskalpolitik ist des Weiteren ein wichtiges Element der Konjunkturpolitik.

Inhaltsverzeichnis

Elemente der Fiskalpolitik

Expansive (nachfragesteigernde) fiskalpolitische Instrumente sind z. B.

Restriktive (nachfragesenkende) fiskalpolitische Instrumente sind z. B.

  • Erhöhung von Einkommen- und Verbrauchsteuern
  • Verringerung öffentlicher Aufträge
  • Abbau von Sozialleistungen

Antizyklische Fiskalpolitik

Fiskalpolitik als Konjunkturpolitik

Grundidee

Um die beispielsweise im deutschen Stabilitätsgesetz festgelegten Ziele zu erreichen, muss der Staat den Konjunkturschwankungen entgegenwirken. In Phasen der Rezession und der Depression wird der Staat versuchen, die Konjunktur zu beleben. In Phasen der Hochkonjunktur wird er dagegen versuchen, die Konjunktur zu bremsen. Das geschieht nicht etwa um eine Inflation zu verhindern, die bei steigender Nachfrage nur bei einem unelastischen Angebot zustande käme, sondern um finanzielle Rücklagen für eine auf die Prosperität folgende Rezession zu bilden (Konjunkturausgleichsrücklage). Dies kann beispielsweise über steigende Steuern und Sozialabgaben geschehen. Da auf diese Weise dem Konjunkturzyklus entgegengewirkt wird, spricht man von einer antizyklischen Fiskalpolitik.

In Zeiten des Abschwungs sinken die Staatseinnahmen. Trotzdem muss der Staat die Ausgaben erhöhen, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu erhöhen. Die staatlichen Maßnahmen werden entweder aus der Konjunkturausgleichsrücklage oder durch Staatsverschuldung finanziert (deficit spending). In Zeiten der Hochkonjunktur steigen die Staatseinnahmen wieder und der Staat drosselt seine staatlichen Maßnahmen.

Grenzen antizyklischer Fiskalpolitik

Die antizyklische Fiskalpolitik versucht durch Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage die Konjunktur zu beeinflussen und somit die Wirtschaftsschwankungen auszugleichen. Außerdem versucht der Staat, in der Aufschwungphase durch Sparmaßnahmen Puffer für die später erwartete Rezession zu schaffen, um Engpässe unproblematisch überstehen zu können. Konjunkturschwankungen entstehen vor allem aus dem Missverhältnis von Angebot und Nachfrage. Aus diesem Grund wird sie auch als nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik bezeichnet. Man ging lange Zeit davon aus, mit diesen Mitteln konjunkturpolitische Schwankungen weitgehend vermeiden zu können. Wirtschaftskrisen Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre haben allerdings die Wirksamkeit dieser Politik in Frage gestellt.

Effekte der Fiskalpolitik

Die Maßnahmen sollen bewirken, dass kleine Veränderungen bei den Staatsausgaben zu größeren Veränderungen in der Konjunktur führen. Es wird zwischen dem Multiplikatoreffekt und dem Akzeleratoreffekt unterschieden:

Multiplikatoreffekt

Durch Staatsausgaben erhöht sich das Volkseinkommen. Die Zahlungen des Staates gehen entweder direkt an die privaten Haushalte (z. B. Kindergeld, Arbeitnehmersparzulage) oder indirekt über die Unternehmen. Dadurch wird eine zusätzliche Nachfrage ausgelöst, die höher ist als die eigentlichen zusätzlichen Staatsausgaben.

Akzeleratoreffekt

Die sich aus dem Multiplikatoreffekt ergebende erhöhte Nachfrage führt zu Kapazitätsauslastungen in den Unternehmen. Um Engpässe zu beseitigen, sind die Unternehmen "gezwungen", Investitionen zu tätigen. Dieser Effekt vom erhöhten Volkseinkommen zu den erhöhten Investitionen wird als Akzeleratoreffekt bezeichnet. Im Vergleich zum Multiplikatoreffekt stellt er eine langfristige Verbesserung dar.

Kritik

Der Monetarismus lehnt Fiskalpolitik zur Konjunktursteuerung ab und fordert Geldwertstabilität als oberstes Ziel.

Die Kritik der antizyklischen Fiskalpolitik setzt an folgenden Punkten an:

  • Die Auslandsnachfrage lässt sich fast nicht beeinflussen. Internationale Zwänge erlauben darüber hinaus kein allzu übermächtiges Gegensteuern.
  • Bei allen wirtschaftspolitischen Instrumenten treten Wirkungsverzögerungen (sog. Time-lags) auf. Das kann dazu führen, dass die Maßnahmen erst dann greifen, wenn bereits eine andere Konjunkturphase eingetreten ist, so dass sie sich kontraproduktiv auswirken.
  • Die Reaktionen der Wirtschaftssubjekte sind nicht vorhersehbar. Eine Steuersenkung muss z. B. nicht unbedingt höhere Ausgaben auslösen, sondern sie kann auch zu einer höheren Sparquote führen.
  • In Zeiten leerer Staatskassen sind expansive Maßnahmen nur zu Lasten der Staatsverschuldung möglich (sog. Deficit-spending). Eine hohe Staatsverschuldung kann jedoch inflationäre Tendenzen auslösen und schränkt die zukünftige Handlungsfähigkeit des Staates ein.
  • Ein Teil der Wirtschaftstheoretiker bezweifelt grundsätzlich die Wirksamkeit fiskalpolitischer Maßnahmen. Sie führen an, dass höhere Staatsausgaben zu einem Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus führen würden, wodurch private Investitionen zurückgedrängt würden (Verdrängungseffekt). Dadurch blieben Produktion und Beschäftigung unverändert.

In der Vergangenheit wurden die fiskalpolitischen Instrumente oft falsch gehandhabt, da strukturelle Probleme mit konjunkturpolitischen Instrumenten bekämpft wurden. Dadurch entstanden strukturelle Haushaltsdefizite. Außerdem wurden keine Überschüsse für den Konjunkturausgleich stillgelegt, wie es eigentlich im Gesetz vorgesehen ist.

Quellen

  1. Paul A. Samuelson, William D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre. Übersetzung der 15. Auflage. Ueberreuter, Frankfurt/Wien 1998, ISBN 3-8323-0414-2. S. 857

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fiskalpolitik — Fis|kal|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Regelung der fiskalischen Belange * * * Fis|kal|po|li|tik, die: Gesamtheit der fiskalischen u. monetären Maßnahmen eines Staates im Dienste der Konjunktur u. Wachstumspolitik …   Universal-Lexikon

  • Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen — bedeutet das Festlegen der Staatseinnahmen (z. B. Steuern, Gebühren/Beiträge aus öffentlichen Dienstleistungen) und Staatsausgaben (z. B. Konsumausgaben des Staates, Investitionsausgaben, Subventionen) durch die Regierung, wenn der Außenwert… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalpolitik: Grundzüge —   Der Staat beeinflusst über Steuern und öffentliche Abgaben in vielfältiger Weise die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Unter Fiskalpolitik wird in einem ganz allgemeinen Sinne die Nutzung dieser fiskalischen Einflusskanäle zur Realisierung… …   Universal-Lexikon

  • Fiskalpolitik — Fiscal Policy. 1. Begriff: Alle finanzpolitischen Maßnahmen des Staatssektors im Dienst der Konjunkturpolitik mittels öffentlicher Einnahmen und Ausgaben (⇡ finanzpolitische Stabilisierungsfunktion, ⇡ Konjunkturpolitik, ⇡ Stabilisierungspolitik) …   Lexikon der Economics

  • Fiskalpolitik — Fis|kal|po|li|tik die; : Gesamtheit der Maßnahmen der ↑Finanzpolitik im Dienste der Konjunktur u. Wachstumspolitik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Restriktive Fiskalpolitik — Die restriktive Fiskalpolitik (auch als kontraktive Fiskalpolitik bekannt) ist ein Teilbereich der Festlegung von Staatseinnahmen sowie Staatsausgaben. Ihr Gegenstück ist die expansive Fiskalpolitik. Die restriktive Fiskalpolitik hat, gemäß dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansive Fiskalpolitik — Die expansive Fiskalpolitik ist eine finanzpolitische Maßnahme des Staates, die entweder zu einer Erhöhung der Staatsausgaben oder zu einer Senkung der Steuern führt. Diese bewirkt eine Zunahme des Budgetdefizits. Die Veränderungen der Steuern… …   Deutsch Wikipedia

  • Antizyklische Fiskalpolitik — Als antizyklische Finanzpolitik bezeichnet man den konjunkturpolitischen Versuch, durch Gestaltung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben auf eine Verstetigung des Konjunkturzyklus hin zu arbeiten. In einer Rezession müssen dazu Steuern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiscal Policy — ⇡ Fiskalpolitik …   Lexikon der Economics

  • Verstärkungseffekt — Der Begriff Crowding in, auch Verstärkungseffekt genannt, ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und bezeichnet die Vermehrung privatwirtschaftlicher Investitionen durch staatliche Aktivitäten. Der Begriff bezeichnet ein wichtiges Thema der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”