- Flagge der Volksrepublik China
-
Flagge der Volksrepublik China
Vexillologisches Symbol: ?
Seitenverhältnis: 2:3 Offiziell angenommen am: 1. Oktober 1949 Die Flagge der Volksrepublik China wurde erstmals am 1. Oktober 1949 gehisst. Der offizielle Name der chinesischen Nationalflagge ist 红旗 (hóngqí) Rote Fahne (vollständig: 五星红旗 (Pinyin: wǔxīng hóngqí (wu = fünf, xing = Sterne, hóngqí = Flagge)). Er wird auch als Name für die wichtigste ideologische Zeitung und für den größten chinesischen Kraftwagen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung und Bedeutung
Grundfarbe ist das kommunistische Rot, zugleich auch die Farbe der Han-Chinesen. Zudem gilt es in China als Glücksfarbe. Im linken oberen Eck ist ein großer fünfzackiger gelber Stern, der bogenförmig von vier kleineren Sternen umrahmt wird.
Der große Stern symbolisiert die Führung der kommunistischen Partei, die kleineren Sterne stehen für die vier Klassen:
- Arbeiter,
- Bauern,
- Kleinbürger,
- die nationale Bourgeoisie. Unternehmer, die sich seit dem Krieg gegen Japan in den 30er und 40er Jahren auf die Seite der Kommunisten gestellt hatten.
Diese vier Begriffe kennzeichnete Mao Zedong in einer Rede aus dem Jahr 1949 als die vier Gruppierungen, aus denen sich das chinesische Volk zusammensetze.[1]
Zudem hat die Zahl fünf auch eine traditionelle Bedeutung. Traditionell spricht man von fünf Herrschern, fünf Farben, fünf Elementen, fünf Tugenden, fünf Sorten und historisch von fünf Teilen Chinas: das eigentliche China, die Mandschurei, die Mongolei, Xinjiang und Tibet.[2]
Geschichte
Im Juli 1949 warb der Vorbereitungsausschuss der Politische Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes in China und bei den Überseechinesen um Anregungen bei der Gestaltung der Nationalflagge. Von den unterschiedlichen Entwürfen entschied man sich für den von Zeng Liansong 曾聯松, der bei der Agentur moderner Wirtschaft arbeitete.
Flaggen der Sonderverwaltungszonen
Die Flaggen der beiden Sonderverwaltungszonen sind in Form und Gestaltung an die Nationalflagge der Volksrepublik China angelehnt, indem beide fünf Sterne enthalten.
Flagge Datum Benutzung 1997 - Flagge Hongkongs 1999 - Flagge Macaos Dienstflaggen
Die Flagge der Volksbefreiungsarmee und ihrer Teilstreitkräfte beinhalten alle die stilisierten, chinesischen Schriftzeichen für den 1. August (8-1, chinesisch 八一 bā yī), dem Datum ihrer Gründung. Der Stern steht hier für ihre Siege im langen Kampf zur Vertreibung fremder Mächte aus China und zur Einigung des Landes.[2]
Flagge Benutzung Flagge der Volksbefreiungsarmee, Kriegsflagge Flagge der Landstreitkräfte Flagge der Luftstreitkräfte Flagge der Marinestreitkräfte, Seekriegsflagge Einzelnachweise
- ↑ Mao Zedong: Ausgewählte Werke, Bd. 4, Peking (Verlag für fremdsprachige Literatur) 1969, S. 444ff.
- ↑ a b Smith/Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen, München 1980, ISBN 3-87045-183-1
Siehe auch
Weblinks
- Flags of the World - China (englisch)
47 asiatische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Afghanistan | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | Volksrepublik China | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | ZypernAndere Gebiete:
Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean) | Hongkong (SVZ der Volksrepublik China) | Macao (SVZ der Volksrepublik China) | Palästinensische AutonomiegebieteUmstrittene Gebiete:
Abchasien | Bergkarabach, Republik | Republik China (Taiwan) | Südossetien | Türkische Republik NordzypernFlaggen der Staaten von:
Afrika | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien
Wikimedia Foundation.