Flechtorf

Flechtorf
Flechtorf
Gemeinde Lehre
Koordinaten: 52° 21′ N, 10° 42′ O52.35556111111110.708108333333Koordinaten: 52° 21′ 20″ N, 10° 42′ 29″ O
Einwohner: 2.848 (2005)
Postleitzahl: 38165
Vorwahl: 05308
Flechtorfer Wappen

Flechtorf (früher auch Campen) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt, Niedersachsen, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Flechtorf liegt rund 12 Kilometer südwestlich von Wolfsburg und rund 14 Kilometer nordöstlich von Braunschweig. Der Ort liegt südwestlich der Kreuzung der Bundesstraße 248 mit der Bundesautobahn 39 und nordöstlich der Kreuzung der Bundesstraße 248 mit der Bundesautobahn 2.

Dorfstruktur

Die Ortschaft lässt sich geographisch in Alt- und Neudorf unterscheiden. Die Grenze zwischen diesen beiden Ortsteilen bildet die Schunter.

Geschichte

Flechtorfer Mühle an der Schunter, rechts die modernen Anlagen

Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 925 zurück. Seit dieser Zeit sind auch die weiteren Namensformen bekannt: 925 Flahtorp, 1022 Flegtorp, 1100 Flechthorpa, 1129 Vlechthorp. Die Lage an der Schunter inmitten einer vorwiegend ackerbaulich geprägten Region führte bereits im 13. Jahrhundert zur Gründung einer Wassermühle zum Mahlen von Getreide. Die Flechtorfer Mühle besteht noch heute als Großbetrieb mit moderner Mühlentechnik.

1525 und 1526 kamen bei Plünderungen zahlreiche Menschen ums Leben. Am 13. Mai 1729 kam es zu einem Großbrand im Ort, bei dem 26 Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrannten.

Seit dem Mittelalter liegt im Ort die Burg Campen als Niederungsburg zwischen zwei Flussarmen der Schunter. Die erstmals im 13. Jahrhundert erwähnte Anlage wurde Ende des 16. Jahrhunderts in ein Schloss umgestaltet. Als baulicher Rest ist davon nur noch das Hauptgebäude vorhanden. Während der Zeit von Heinrich dem Löwen war Campen Sitz eines Ministerialen. Als Amtmann der Burg Campen waren die Dorfbewohner ihm gegenüber jahrhundertelang abgabepflichtig mit Naturalabgaben. Auch hatten sie Hand- und Spanndienste zu leisten.

Flechtorf lag früher an der Postroute Braunschweig–Calvörde.

Im Rahmen der niedersächsischen Verwaltungs- und Gemeindereform 1972 wurde Flechtorf, das bis dahin als selbstständige Gemeinde zum Landkreis Braunschweig gehörte, nach Lehre eingemeindet. Die Gemeinde Lehre wurde dann dem Landkreis Helmstedt zugeschlagen. Dabei hatten sich etwa 90 Prozent der Einwohner für einen Anschluss an das näher gelegene Wolfsburg ausgesprochen.

Infrastruktur

An örtlichen Einrichtungen bestehen in Flechtorf eine Grundschule, eine Kindertagesstätte sowie eine Kirche. Im Ort existiert ein Gewerbegebiet. Busverbindungen führen nach Wolfsburg und Braunschweig.

Politik

Derzeitige Ortsbürgermeisterin ist Edelgard Hahn (SPD).

Persönlichkeiten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Wolfsburg–Braunschweig — Schuntertalbahn Kursbuchstrecke (DB): ex 300, ex 222 Streckennummer: 1953 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Campen — p3 Burg Campen Außenseite des Hauptgebäudes als Steinsockel mit Fachwerkaufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Schuntertalbahn — Kursbuchstrecke (DB): ex 300, ex 222 Streckennummer: 1953 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Campen — Burg Campen, auch Schloss Campen, ist eine historische Burganlage in Flechtorf, einer Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Geschichte Die Burg Campen wurde 1279 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und vermutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehre (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schunter — Zufluss der Lutter (rechts) bei BeienrodeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Lehre — Lehre …   Wikipédia en Français

  • A 39 — Basisdaten Gesamtlänge: 57 km Bundesland: Niedersachsen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Deutsche Jugendführung — Richtfest der Akademie für Jugendführung am 4. Juni 1938, Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend — Richtfest der Akademie für Jugendführung am 4. Juni 1938, Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”