Landkreis Braunschweig

Landkreis Braunschweig
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Braunschweig
Landkreis Braunschweig
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Braunschweig hervorgehoben
52.2710.52
Basisdaten (Stand 1974)
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Braunschweig
Verwaltungssitz: Braunschweig
Fläche: 462,44 km²
Einwohner:

82.271 (1964)

Bevölkerungsdichte: 178 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: BS
Kreisgliederung: 78 Gemeinden

Der Landkreis Braunschweig bestand bis zum Jahre 1974. Er war 462,44 km² groß und hatte (30. Juni 1964) 82.271 Einwohner. Unter den damals 60 Landkreisen Niedersachsens stand er der Fläche nach nur an Platz 48, der Bevölkerung nach jedoch an 8. Stelle.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Zuge der Gemeindestruktur-Reform wurden die Gemeinden des rund um Braunschweig gelegenen Hauptteils dieses Landkreises an die Stadt Braunschweig angegliedert. Einige Gemeinden wurden den umgebenden Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel zugeordnet. Die Stadt Braunschweig wurde Rechtsnachfolgerin des Landkreises Braunschweig.

Exklave Thedinghausen

Ein Teil des Landkreises Braunschweig lag aus historischen Gründen etwa 150 km weit entfernt von Braunschweig im Nordwesten: das an der Weser zwischen Bremen und Verden gelegene Gebiet um Thedinghausen und Emtinghausen mit damals knapp 5000 Einwohnern und ca. 63 km². Hier wurden regelmäßig Kreistagssitzungen im damaligen Hotel Braunschweiger Hof abgehalten. Thedinghausen und Emtinghausen gehören seit dem 1. Juli 1972 zum Landkreis Verden. Das Wappen der Gemeinde Thedinghausen und der Samtgemeinde Thedinghausen lehnt sich bis heute an dasjenige des früheren Landkreises Braunschweig an. Die Hauptverkehrsstraße in Thedinghausen trägt bis heute den Namen Braunschweiger Straße nach der ehemaligen Landeshauptstadt und Kreisstadt.

Calvörde als Amt Calvörde wurde nicht Bestandteil des neuen Landkreises Braunschweig, denn dieses Amt ging nach dem 2. Weltkrieg direkt an die Sowjetische Besatzungszone und wurde dem Kreis Gardelegen zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl
1885 32.495 1905 36.036 1925 36.927
1933 36.364 1939 42.740 1946 67.845
1950 72.174 1956 65.941 1961 72.691

Gebiet des Landkreises

Zum Zeitpunkt seiner Auflösung gehörten zum Gebiet des Landkreises Braunschweig

  • die Ortschaften Abbenrode, Alvesse, Beienrode, Bettmar, Bevenrode, Bienrode, Bodenstedt, Bortfeld, Broitzem, Cremlingen, Denstorf, Destedt, Dibbesdorf, Duttenstedt, Erkerode, Essehof, Essenrode, Essinghausen, Flechtorf, Fürstenau, Gardessen, Groß-Brunsrode, Groß-Gleidingen, Harvesse, Hemkenrode, Hötzum, Hondelage, Hordorf, Klein-Brunsrode, Klein-Gleidingen, Klein-Schöppenstedt, Köchingen, Lamme, Lehre, Liedingen, Lucklum, Mascherode, Meerdorf, Neubrück, Niedersickte, Obersickte, Rautheim, Rüningen, Schandelah, Schapen, Schulenrode, Sierße, Sonnenberg, Sophiental, Stöckheim bei Braunschweig, Thune, Timmerlah, Vallstedt, Vechelade, Vechelde, Veltheim (Ohe), Völkenrode, Volkmarode, Waggum, Wahle, Watenbüttel, Weddel, Wedtlenstedt, Wendeburg, Wenden, Wendezelle, Wendhausen, Wierthe und Zweidorf,[1]
  • das Amt Thedinghausen mit den Ortschaften Ahsen-Oetzen, Bahlum, Dibbersen, Donnerstedt, Eißel, Emtinghausen, Holtorf, Horstedt, Lunsen, Thedinghausen und Werder[2] sowie
  • die gemeindefreien Gebiete Beienrode, Buchhorst, Essehof I, Essehof II, Essehof III, Meerdorfer Holz, Querum, Sophiental I, Sophiental II und Wendhausen,

die wie folgt in die Stadt Braunschweig eingemeindet bzw. in die Landkreise Helmstedt, Peine, Verden und Wolfenbüttel eingegliedert wurden:

Eingemeindet nach Braunschweig:
  1. Bevenrode
  2. Bienrode
  3. Broitzem
  4. Gemeindefreies Gebiet Buchhorst
  5. Dibbesdorf
  6. Hondelage
  7. Lamme
  8. Mascherode
  9. Gemeindefreies Gebiet Querum
  10. Rautheim
  11. Rüningen
  12. Schapen
  13. Stöckheim bei Braunschweig
  14. Thune
  15. Timmerlah
  16. Völkenrode
  17. Volkmarode
  18. Waggum
  19. Watenbüttel
  20. Wenden
Eingegliedert in den Landkreis Helmstedt:
in die heutige Gemeinde Lehre:
  1. Beienrode
  2. Gemeindefreies Gebiet Beienrode
  3. Essehof
  4. Gemeindefreies Gebiet Essehof I
  5. Gemeindefreies Gebiet Essehof II
  6. Gemeindefreies Gebiet Essehof III
  7. Groß Brunsrode
  8. Klein Brunsrode
  9. Flechtorf
  10. Lehre
  11. Wendhausen
  12. Gemeindefreies Gebiet Wendhausen
  13. Essenrode
Eingegliedert in den Landkreis Peine:
in die heutige Stadt Peine:
  1. Duttenstedt
  2. Essinghausen
in die heutige Gemeinde Vechelde:
  1. Alvesse
  2. Bettmar
  3. Bodenstedt
  4. Denstorf
  5. Fürstenau
  6. Groß Gleidingen
  7. Klein Gleidingen
  8. Köchingen
  9. Liedingen
  10. Sierße
  11. Sonnenberg
  12. Vallstedt
  13. Vechelade
  14. Vechelde
  15. Wahle
  16. Wedtlenstedt
  17. Wierthe
in die heutige Gemeinde Wendeburg:
  1. Bortfeld
  2. Harvesse
  3. Meerdorf
  4. Gemeindefreies Gebiet Meerdorfer Holz
  5. Neubrück
  6. Sophiental
  7. Gemeindefreies Gebiet Sophiental I
  8. Gemeindefreies Gebiet Sophiental II
  9. Wendeburg
  10. Wendezelle
  11. Zweidorf
Eingegliedert in den Landkreis Wolfenbüttel:
in die heutige Gemeinde Cremlingen:
  1. Abbenrode
  2. Cremlingen
  3. Destedt
  4. Gardessen
  5. Hemkenrode
  6. Hordorf
  7. Klein Schöppenstedt
  8. Schandelah
  9. Schulenrode
  10. Weddel
in der heutigen Samtgemeinde Sickte:
  1. Lucklum
  2. Erkerode
  • in die heutige Gemeinde Sickte:
  1. Hötzum
  2. Niedersickte
  3. Obersickte
  1. Veltheim
Eingegliedert in den Landkreis Verden (1972):
in der heutigen Samtgemeinde Thedinghausen:
  1. Bahlum
  2. Emtinghausen
  1. Ahsen-Oetzen
  2. Dibbersen
  3. Donnerstedt
  4. Eißel
  5. Holtorf
  6. Horstedt
  7. Lunsen
  8. Thedinghausen
  9. Werder

Landräte und Oberkreisdirektoren

In den rund 28 Jahren von 1946 bis zur Auflösung des Landkreises Braunschweig im Jahr 1974 amtierten elf Landräte (davon einer in zwei verschiedenen Zeitperioden) sowie zwei Oberkreisdirektoren.[3]

Landräte

  • Januar 1946 bis November 1946: Friedrich Brandes, Wendhausen
  • November 1946 bis Dezember 1947: Richard Keye, Rüningen
  • Dezember 1947 bis November 1948: Emil Karcher, Essinghausen
  • Dezember 1948 bis Dezember 1951: Wilhelm Fick, Wenden
  • Dezember 1951 bis März 1952 und Juni 1952 bis Dezember 1952: Hans Heldt, Vechelde
  • Dezember 1952 bis Dezember 1954: Martin Elsner (GB/BHE), Volkmarode
  • Dezember 1954 bis November 1956: Robert Kugelberg (SPD), Stöckheim
  • November 1956 bis April 1961: Richard Lippe, Wendeburg
  • April 1961 bis Juni 1963: Wilhelm Schlüter (SPD), Stöckheim
  • Juni 1963 bis Oktober 1964: Martin Elsner, Volkmarode
  • Oktober 1964 bis November 1972: Carl Lauenstein (CDU), Bodenstedt
  • November 1972 bis zur Auflösung des Landkreises: Fritz Lau, Stöckheim

Oberkreisdirektoren

  • Oktober 1946 bis Januar 1965: Helmut Meyer, Braunschweig
  • Februar 1965 bis zur Auflösung des Landkreises: Walter Geffers, Braunschweig

Literatur

  • Hundertmark, Edeltraut (Bearb.): Die Landkreise in Niedersachsen. Bd. 22: Der Landkreis Braunschweig. I. Amtliche Kreisbeschreibung. Bremen-Horn 1965. 451 S. Mit 127 Abbildungen und Karten, 91 Fotos und 6 Zeichnungen.

Einzelnachweis

  1. Landkreis Braunschweig (Hrsg.): Heimatbote des Landkreises Braunschweig 1968. Oeding, Braunschweig 1968, ISBN ohne, Die Ortschaften im Landkreis Braunschweig, S. 170–174.
  2. Landkreis Braunschweig (Hrsg.): Heimatbote des Landkreises Braunschweig 1972. Oeding, Braunschweig 1972, ISBN ohne, Die Gemeinden im Landkreis Braunschweig, S. 162–167.
  3. Landkreis Braunschweig (Hrsg.): Landräte und Oberkreisdirektoren ab 1946. In: Heimatbote des Landkreises Braunschweig 1974. Oeding, Braunschweig 1974, ISBN ohne, S. 27.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunschweig (Begriffsklärung) — Braunschweig bezeichnet folgende geographischen Orte: Braunschweig, deutsche Großstadt Herzogtum Braunschweig 1814–1918 Freistaat Braunschweig 1918–1946 Verwaltungsbezirk Braunschweig 1946–1978 Landkreis Braunschweig bis 1974 Regierungsbezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig (Land) — Freistaat Braunschweig Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Holzminden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Peine — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Rautheim — Wappen Karte fehlt noch Rautheim Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 213 Südstadt Rautheim Mascherode …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Verden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Rüningen — Wappen Karte fehlt noch Rüningen Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 224 Rüningen Einwohner: 2.955 (31. Dezember 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Alfeld (Leine) — Basisdaten Bundesland: Niedersachsen ehem. Regierungsbezirk: Hildesheim ehem. Kreisstadt: Alfeld (Leine) Gemeinden: 77 (1945) Kfz Kennzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Hann. Münden — Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”