Schuntertalbahn

Schuntertalbahn
Schuntertalbahn
Kursbuchstrecke (DB): ex 300, ex 222
Streckennummer: 1953
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
BSicon STR.svgBSicon exSTRrg.svgBSicon exSTRlg.svg
Berlin-Lehrter Eisenbahn von Berlin
BSicon eABZrg.svgBSicon exABZrf.svgBSicon exSTR.svg
BSicon STR.svgBSicon exKBHFe.svgBSicon exSTR.svg
Fallersleben BLE
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon exSTR.svg
Fallersleben
BSicon ABZlf.svgBSicon STRlg.svgBSicon exSTR.svg
BSicon STRrf.svgBSicon STR.svgBSicon exSTR.svg
nach Lehrte–Hannover
BSicon .svgBSicon eBHF.svgBSicon exBHF.svg
Ehmen neu (PV bis 1978)/alt
BSicon .svgBSicon eBHF.svgBSicon exSTR.svg
Groß Brunsrode
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
Brunsrode-Flechtorf PV bis 1942, GV bis 1970er Jahre
BSicon .svgBSicon xABZlf.svgBSicon xKRZ.svg
Weddeler Schleife nach Weddel (ab 1998)
BSicon .svgBSicon exABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
   
Lehre
   
Wendhausen bis 1976 ?
   
Schunter
   
Bundesautobahn 2 Verfüllt
   
Dibbesdorf-Hondelage Personenverkehr bis 1975
   
von der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn
   
Braunschweig Ost
BSicon STRlg.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
von Uelzen
BSicon STR.svgBSicon exABZlf.svgBSicon exSTRlg.svg
Verbindungskurve (1938–2005)
BSicon ABZlf.svgBSicon xKRZo.svgBSicon xABZlg.svg
Überführung (1901–1942, teilweise überbaut)
BSicon STRlf.svgBSicon xABZlg.svgBSicon STR.svg
Verbindungskurve (seit 1936)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon BHF.svg
Braunschweig-Gliesmarode
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRlf.svg
zum Haupt- und Rangierbahnhof
Bahnhof ohne Personenverkehr
Braunschweig Nord

Die Schuntertalbahn als ehemalige Bahnstrecke Braunschweig–Fallersleben war eine knapp 20 Kilometer lange Nebenbahn im Osten des heutigen Niedersachsen. 1998 wurde sie durch die Weddeler Schleife abgelöst. Namensgebend war der Verlauf der Bahnstrecke im Bereich zwischen Braunschweig und Flechtorf durch die Niederung des Flusses Schunter.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bahn wurde von der privaten Braunschweigischen Landeseisenbahngesellschaft (BLE) gebaut, um den damals ländlich geprägten Nordosten des Herzogtums zu erschließen. Mit dem ersten Teilstück, das ab dem 11. November 1901 befahrbar war, wurde der BLE-Bahnhof „Braunschweig Nord“ mit dem Bahnhof „Gliesmarode West“ (später: „Braunschweig Ost“) verbunden und eine Verbindung zur ebenfalls privaten Braunschweig-Schöninger Eisenbahn hergestellt. Am 1. September 1902 folgte die Verlängerung bis Flechtorf. Von dort bis Fallersleben konnte ab dem 1. November 1904 weiter gefahren werden. Dazu wurde ab Ehmen das bestehende Anschlussgleis eines Kaliwerkes ausgebaut, dem die Strecke auch vom Osten her in den Bahnhof Fallersleben an der Berlin-Lehrter Eisenbahn folgte. Das Kaliwerk stellte 1926 den Betrieb ein.

1936 baute die BLE eine Verbindungskurve vom Braunschweiger Nordbahnhof an die Bahnstrecke Braunschweig–Uelzen in Richtung Norden, so dass hier eine Übergabe an die Reichsbahn möglich wurde.

Im Rahmen der Industrialisierung von Wolfsburg und Salzgitter wurde die BLE 1938 verstaatlicht. Der Personenverkehr wurde im damaligen Hauptbahnhof Braunschweig zusammengefasst. Dazu wurde eine Verbindungskurve bei Gliesmarode an die Strecke nach Uelzen geschaffen. Die bisherige Verbindung zum Nordbahnhof verlor ihre Bedeutung und wurde 1942 stillgelegt.

Die ländliche Nebenbahn entsprach nicht mehr den Ansprüchen einer Industrieregion. Man plante den Neubau der Verbindung, in etwa so, wie es der heutigen Weddeler Schleife entsprochen hätte, jedoch westlich um Lehre herum und im weiteren Verlauf nach Süden westlicher als die 1998 fertig gestellte Strecke. 1941/42 wurde eine gradlinige und westlicher gelegene Neutrassierung zwischen Lehre und Fallersleben in Betrieb genommen, die Zwischenbahnhöfe der alten Trasse wurden durch neue ersetzt. Die neue Strecke führte von Westen in den Bahnhof Fallersleben. Die alte Trasse wurde noch als Anschluss für Güterkunden weiterbedient. Südlich von Lehre wurden die Arbeiten kriegsbedingt eingestellt, zum Teil sind noch Bahndämme im Gelände zu erkennen.

1949 wurde die alte Trasse zwischen Flechtorf und Ehmen, 1957 zwischen Ehmen und Fallersleben aufgegeben. Zwischen Lehre und Flechtorf bestand bis in die 1970er Jahre Güterverkehr.

Die Bahn war nun eine der Anschlussstrecken für das Volkswagenwerk in Wolfsburg. Für eine Nebenbahn war sie sehr dicht belegt. In den 1980er Jahren wurde sie auf bestehender Trasse für schwere Güterzüge ausgebaut.

Mit der Planung der Anbindung Braunschweigs an die Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin kam die Neutrassierung im südlichen Abschnitt wieder auf die Tagesordnung. Nachdem die Schuntertalbahn 1997 noch einmal als Umleitungsstrecke während des Ausbaus des Abschnitts Fallersleben–Lehrte voll belastet wurde, wurde am 18. September 1998 der Verkehr ab Braunschweig Ost eingestellt. Drei Tage später wurde der Betrieb der Weddeler Schleife aufgenommen und der Abschnitt Gliesmarode–Lehre stillgelegt.[1]

Das Reststück von Gliesmarode bis Braunschweig-Ost wurde 2000 aufgegeben und 2005 demontiert. Nach Braunschweig Nord besteht noch schwacher Güterverkehr (Stand: April 2008).

Literatur

  • Gerhard Busse , Werner Kieselbach, Dieter Nebelung: Die Schuntertalbahn und die Bahn im Hasenwinkel / Projektierte Bahnen im Landkreis Gifhorn. Schriftenreihe des Kreisarchivs Gifhorn, Gifhorn 2000, ISBN 3-929632-46-2, S. 9–68
  • Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken im Personenverkehr Deutschlands 1998–1999. transpress, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-71144-3, S. 9–11
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein-und Privatbahnen. Band 11: Niedersachsen 3 - Südlich des Mittellandkanals. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-670-4, S. 353–382

Einzelnachweise

  1. Martin Krauss: Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur 1997/98, in: Bahn-Report 2/1999, S. 4–7, hier: S. 6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Wolfsburg–Braunschweig — Schuntertalbahn Kursbuchstrecke (DB): ex 300, ex 222 Streckennummer: 1953 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlenbahn — aktuell Kursbuchstrecke (DB): 115 Streckennummer: 1902 (Braunschweig–Gifhorn) 1962 (Gifhorn–Wieren) Streckenlänge: 87 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig–Uelzen — Braunschweig–Uelzen aktuell Kursbuchstrecke (DB): 115 Streckennummer: 1902 (Braunschweig–Gifhorn) 1962 (Gifhorn–Wieren) Streckenlänge: 87 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig-Derneburg — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig–Salzgitter-Lebenstedt — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Derneburg-Braunschweig — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Derneburg–Braunschweig — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schandelah–Oebisfelde — Schandelah–Oebisfelde Kursbuchstrecke: 222 (1975) Streckennummer (DB): 1952 Streckenlänge: 29,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eisenbahnstrecken — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”