- Fledder
-
Fledder
Stadtteil von OsnabrückKarte:
Basisdaten Fläche: 3,75 km² Einwohner: 2.413 Stand: 31. Oktober 2009 Bevölkerungsdichte: 644 Einwohner/km² Postleitzahl: 49084 Vorwahlen: 0541 Gliederung Stadtteilnummer: 13
Fledder ist ein Stadtteil im Osten von Osnabrück, der weitgehend durch Gewerbeflächen geprägt ist. Neben zahlreichen Gewerbebetrieben und großen Verbrauchermärkten finden sich hier vergleichsweise nur wenige Wohnhäuser, die von ca. 2.400 Menschen bewohnt werden.
1912 wurde zwischen der Autofabrik Karmann und dem ehemaligen Stahlwerk Klöckner ein zentraler Rangier- und Verschiebebahnhof errichtet, der in den 1960er Jahren erweitert und grundlegend modernisiert wurde, dennoch reichten die Kapazitäten bald nicht mehr aus. 1962 schrieb die Stadt Osnabrück den Stadtteil Fledder als Industriegebiet aus. In kürzester Zeit siedelten sich viele Betriebe an, die neben den Straßenverbindungen auch einen Gleisanschluss benötigten, was zu einer weiteren Vergrößerung des Rangierbahnhofes führte. Im Fledder ist das 1902 gegründete Speditions- und Logistikunternehmen Meyer & Meyer mit etwa 2300 Beschäftigten ansässig.
Der Name des Stadtteils entstand in Anlehnung an die alte Flurbezeichnung für eine Niederungsfläche südwestlich des Stadtkerns. Diese Fläche war wegen ihrer tiefen, feuchten Lage nur als Weidefläche geeignet. Solche nur dünn mit Erde überdeckte Moorflächen bezeichnete man in Osnabrück als „Fladder“.[1].
In der Schellenbergstraße an der Schellenbergbrücke befindet sich ein Rundbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Gelände befindet sich heute im Eigentum der Firma Karmann. Weiterhin gab es früher einen Luftschutzturm Kiebitzheide, der aber abgerissen wurde. An der Ecke Stahlwerksweg - Bielefelder Straße steht ein früherer Hochbunker, der heute verschiedenen Firmen als Büroflächen und Arbeitshallen dient.
Ortsnamensdeutung
Ein Fladder oder Fledder ist schwankendes, schwimmendes Grasland und ein Landstrich, auf dem sich Wasser verbreitet, ohne schnell einzusickern.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Rickling: Osnabrück von A bis Z. Aschendorff Verlag 2007, ISBN 3402065541. Stichwort: Fledder (Stadtteil)
- ↑ Wilhelm Fangmeyer: Deutung von Ortsnamen im Osnabrücker Land. In: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, 1982. S. 79.
Weblinks
- Vierteljährliche Informationen des Referates Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Bereich Statistik, 4/2008 (PDF-Datei; 1,49 MB)
- Stadt Osnabrück, Referat für Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung -Statistik-, 11/2009 (PDF-Datei; 35,40 KB)
Atter | Darum/Gretesch/Lüstringen | Dodesheide | Eversburg | Fledder | Gartlage | Hafen | Haste | Hellern | Innenstadt | Kalkhügel | Nahne | Pye | Schinkel | Schinkel-Ost | Schölerberg | Sonnenhügel | Sutthausen | Voxtrup | Westerberg | Weststadt | Widukindland | Wüste
Wikimedia Foundation.