Flottenkastell Alteburg

Flottenkastell Alteburg
Flottenkastell Alteburg
Limes Niedergermanischer Limes
Datierung (Belegung) claudisch-neronisch bis 2. Hälfte 3. Jh.
Typ Flottenkastell
Einheit Classis Germanica
Größe 6 bis 7 ha
Erhaltungszustand Nicht sichtbares Bodendenkmal
Ort Köln-Marienburg
Geographische Lage 50° 54′ 15″ N, 6° 58′ 46″ O50.9041666666676.979444444444540Koordinaten: 50° 54′ 15″ N, 6° 58′ 46″ O
Höhe 40 m ü. NHN
Vorhergehend Römerlager apud aram Ubiorum (nordwestlich)
Anschließend Römerlager Wesseling (südlich)
Grabstein des L. Valerius Verecundus, verstorben im aktiven Dienst im Flottenlager Köln-Alteburg.

Das Flottenkastell Alteburg ist ein ehemaliges römisches Kastell in Köln-Marienburg, das als Hauptquartier der Truppen der Classis Germanica, der römischen Flotte in Germanien, am Rhenus (Rhein) diente.

Bereits im frühen 1. Jahrhundert waren Vexillationen der Legio I Germanica und Legio XX Valeria Victrix bis in die 30er Jahre wenige Kilometer südlich der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) in Alteburg stationiert.[1]

Das Flottenkastell wurde in der Zeit des Claudius etwa Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet. Auf einer Fläche von etwa 6 bis 7 Hektar dürfte es mehr als tausend Personen Platz geboten haben. Das Lager wurde 276 bei Angriffen der Franken zerstört.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde auf dem Gelände des Kastells die bis heute erhalten gebliebene Alteburger Mühle (An der Alteburger Mühle 6) errichtet.

Größere Grabungen wurden 1926 bis 1927 unter der Leitung von Fritz Fremersdorf durchgeführt, weitere Untersuchungen 1995/96 und 1998 durch das Römisch-Germanische Museum Köln und die Universität zu Köln unter der Leitung von Thomas Fischer.

Literatur

  • Antje Düerkop, Pia Eschbaumer: Die Terra Sigillata im römischen Flottenlager an der Alteburg in Köln. Das Fundmaterial der Ausgrabung 1998. Leidorf, Rahden 2007, ISBN 3-89646-137-0 (Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen, 9).
  • Thomas Fischer: Grabungen im römischen Flottenlager Köln-Alteburg - Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Römisch-Germanischen Museums und der Universität zu Köln. In: Universität im Rathaus, Köln 1996.
  • Thomas Fischer: Neuere Forschungen zum römischen Flottenlager Köln–Alteburg. In: Thomas Grünewald (Hrsg.): Germania Inferior. de Gruyter, Berlin 2001, ISBN 3-11-016969-X (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 28), S. 547–564.
  • Thomas Fischer: Neue Grabungen an der Westseite des römischen Flottenlagers Köln-Alteburg. In: Limes, 18. Proceedings of the XVIIIth International Congress of Roman Frontier Studies held in Amman, Jordan, September 2000. Oxford 2002, S. 909–912.
  • Thomas Fischer, E.-M. Cahn, Norbert Hanel: Ausgewählte Kleinfundgattungen der Ausgrabungen des Jahres 1998 im Flottenlager an der Alteburg in Köln. In: Kölner Jahrbuch 36, 2003, S. 683ff.
  • Thomas Fischer, Norbert Hanel: Neue Forschungen zum Hauptstützpunkt der Classis Germanica in Köln-Marienburg (Alteburg). In: Kölner Jahrbuch 36, 2003, S. 567ff.
  • Thomas Fischer, Antje Düerkop: Datierende Funde aus den Ausgrabungen des Jahres 1998 im Flottenlager Alteburg in Köln. In: Kölner Jahrbuch 36, 2003, S. 637ff.
  • Olaf Höckmann: Das Lager Alteburg, die Germanische Flotte und die Römische Rheinschifffahrt. In: Kölner Jahrbuch, Bd. 31, 1998, S. 323.
  • Renate Thomas: Wandmalerei im Lager der römischen Flotte in Köln-Marienburg. In: 'Kölner Jahrbuch. Band 34, 2001 (erschienen 2002), S. 611–620.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maureen Carroll: Spirits of the dead: Roman funerary commemoration in Western Europe, Oxford University Press, 2006, ISBN 0-19-929107-1, S. 224

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römerlager apud aram Ubiorum — Apud Aram Ubiorum Alternativname unbekannt Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) tiberisch Typ Doppellegionslager Einheit a) Legio I Germanica b) Legio XX Valeria Vi …   Deutsch Wikipedia

  • Niedergermanischer Limes — Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes (zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und der VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana …   Deutsch Wikipedia

  • Classis Germanica — Verlauf des Rheins und seiner Nebenflüsse Die Classis Germanica war eine Teilstreitkraft der römischen Kriegsflotte in Germania superior und Germania inferior. Sie war neben der Kanalflotte (Classis Britannica) einer der größten Marineverbände… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Burg — oder Alteburg ist der Name folgender Burgen: Alte Burg (Altenstein), Ringwallanlage in der Markt Maroldsweisach im Landkreis Haßberge in Bayern, Deutschland Alte Burg (Aull), Wasserburg in Aull im Rhein Lahn Kreis in Rheinland Pfalz, Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • CCAA — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Agrippina — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum ubiorum — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Wesseling — hf Römerlager Wesseling Alternativname unbekannt Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) unbekannt Typ Auxiliarkastell (?) Einheit a …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Marienburg — Marienburg Stadtteil 202 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Fremersdorf — (* 14. Januar 1894 in Mainz; † 25. Januar 1983 in Köln) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Bodendenkmalpfleger und Museumsdirektor, der sich insbesondere mit dem römischen Köln und seiner Topographie, dem römischen Kunstgewerbe und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”