- Fokino (Brjansk)
-
Stadt Fokino
ФокиноFöderationskreis Zentralrussland Oblast Brjansk Stadtkreis Fokino Gegründet 1899 Stadt seit 1964 Fläche 16 km² Bevölkerung 13.874 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 867 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 190 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7) 48333 Postleitzahl 242610, 242611 Kfz-Kennzeichen 32 OKATO 15 216 504 Geographische Lage Koordinaten 53° 27′ N, 34° 25′ O53.4534.416666666667190Koordinaten: 53° 27′ 0″ N, 34° 25′ 0″ O Lage in Russland Oblast Brjansk Liste der Städte in Russland Fokino (russisch Фокино) ist eine Stadt mit 13.874 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Brjansk im südwestlichen Russland. Sie liegt am Fluss Bolwa, 16 km nördlich der Gebietshauptstadt Brjansk. Fokino bildet seit 2005 einen Stadtkreis, der vom im Rajon Djatkowo umschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort entstand 1899 als Siedlung rund um eine gleichzeitig angelegte Zementfabrik. Ursprünglich wurde diese Siedlung dementsprechend Zementny benannt. In den 1920er-Jahren erhielt sie den Namen Fokino zu Ehren eines Brjansker Revolutionärs mit dem Familiennamen Fokin. Das Stadtrecht hat Fokino im Jahre 1964 bekommen.
In den Nachkriegsjahren wurde Fokino vielerorts mit zwei- bis dreistöckigen Wohnhäusern bebaut, wobei als Arbeitskräfte hierfür vielfach auch deutsche Kriegsgefangene aus dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden. Heutzutage sind jedoch die meisten dieser Häuser baufällig; für deren Sanierung oder Ersetzung durch Neubauten kann die Stadt keine finanziellen Mittel aufbringen.
Wirtschaft
Der wichtigste Betrieb in der Stadt ist das 1899 gegründete Zementwerk, das auch hauptsächlich die Bevölkerung der Stadt und umliegender Orte wie Beresino beschäftigt. Mit bis zu vier Millionen Tonnen jährlicher Produktion gilt das Werk als das größte seiner Art in Europa.[2] Allerdings sorgt die massenhafte Zementproduktion für Umweltprobleme in Fokino, da hierdurch große Mengen an Zementstaub in die Luft ausgestoßen werden.
Zu den weiteren Industriebetrieben der Stadt gehört ein Schiefer-, ein Stahlbeton- und ein Keramikröhrenwerk.
Verkehr
Fokino liegt an der Eisenbahnlinie Brjansk–Wjasma und hat an ihr einen Bahnhof. Wichtige Straßenverbindungen bestehen über Brjansk, wo unter anderem Anschluss an die Magistralen M3 und M13 besteht. Innerhalb der Stadt existiert außer Überlandbuslinien kein öffentlicher Personennahverkehr.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Offizielle Website des Mutterunternehmens Malzow-Portlandzement
Weblinks
- Kurzbeschreibung von Fokino (russisch)
- Fokino in der Enzyklopädie mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Brjansk
Belyje Berega | Djatkowo | Dubrowka | Fokino | Karatschew | Kletnja | Klimowo | Klinzy | Komaritschi | Lokot | Mglin | Nawlja | Nowosybkow | Pogar | Potschep | Schukowka | Selzo | Sewsk | Slynka | Starodub | Surasch | Susemka | Trubtschewsk | Unetscha
Wikimedia Foundation.