- Oblast Brjansk
-
Subjekt der Russischen Föderation Oblast Brjansk
Брянская областьFlagge Wappen Föderationskreis Zentralrussland Fläche 34.857 km² Bevölkerung 1.278.087 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 37 Einwohner/km² Verwaltungszentrum Brjansk Offizielle Sprache russisch Ethnische
ZusammensetzungRussen (96,3 %)
Ukrainer (1,5 %)
(Stand: 2002)[2]Gouverneur Nikolai Denin Gegründet 5. Juli 1944 Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahlen (+7) 483xx Postleitzahlen 241000–243999 Kfz-Kennzeichen 32 OKATO 15 Website www.bryanskobl.ru Die Oblast Brjansk (russisch Брянская область/Brjanskaja oblast) ist eine Oblast im südwestlichen Russland. Sie wurde am 5. Juli 1944 gegründet und grenzt an die Ukraine und Weißrussland.
Die Oblast ist Teil der Osteuropäischen Ebene; der wichtigste Fluss ist die Desna, die in den Dnepr mündet. Die Oblast ist dicht bewaldet, die Wälder von Brjansk (so auch der Titel der Hymne der Oblast) waren im Zweiten Weltkrieg eines der wichtigsten Partisanenverstecke. Durch die Katastrophe von Tschernobyl wurde die Region stark radioaktiv verseucht. Während der Wald- und Torfbrände in Russland 2010 gerieten einige kontaminierte Gebiete in Brand.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Bedeutende Wirtschaftszweige stellen der Maschinenbau und die Glaserzeugung dar, landwirtschaftlich sind der Getreide- und Kartoffelanbau sowie die Viehzucht bedeutend. Etwa die Hälfte des sehr fruchtbaren Bodens wird für die Landwirtschaft genutzt, ein Drittel sind Wälder. Die Oblast Brjansk wird von zwei Öl- und sechs Gaspipelines durchquert.
Verwaltungsgliederung und Städte
Die Oblast ist in 6 Stadtkreise und in 27 Rajons unterteilt.
Die bedeutendsten Städte der Oblast neben ihrem Verwaltungszentrum und zugleich der einzigen Großstadt Brjansk sind Klinzy und Nowosybkow. Insgesamt gibt es 16 Städte und 24 Siedlungen städtischen Typs.
Größte Städte Name Russisch Einwohner[3] Brjansk Брянск 409.217 Klinzy Клинцы 63.711 Nowosybkow Новозыбков 41.745 Djatkowo Дятьково 31.629 Unetscha Унеча 26.272 Karatschew Карачев 19.539 Starodub Стародуб 18.445 Schukowka Жуковка 18.243 Selzo Сельцо 18.015 Potschep Почеп 17.260 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Naselenie po nacional'nosti i vladeniju russkim jazykom po sub"ektam Rossijskoj Federacii. In: Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2002 goda. Rosstat, abgerufen am 1. November 2011 (XLS, russisch, Ethnische Zusammensetzung und Kenntnis der russischen Sprache nach Föderationssubjekt, Ergebnisse der Volkszählung 2002).
- ↑ Einwohnerzahlen 2010 beim Föderalen Dienst für staatliche Statistik Russlands (Berechnung per 1. Januar; Exceldatei)
Republiken: Adygeja | Altai | Baschkortostan | Burjatien | Chakassien | Dagestan | Inguschetien | Kabardino-Balkarien | Kalmückien | Karatschai-Tscherkessien | Karelien | Komi | Mari El | Mordwinien | Nordossetien-Alanien | Sacha (Jakutien) | Tatarstan | Tschetschenien | Tschuwaschien | Tuwa | Udmurtien
Regionen (Krai): Altai | Chabarowsk | Kamtschatka | Krasnodar | Krasnojarsk | Perm | Primorje | Stawropol | Transbaikalien
Gebiete (Oblast): Amur | Archangelsk | Astrachan | Belgorod | Brjansk | Irkutsk | Iwanowo | Jaroslawl | Kaliningrad | Kaluga | Kemerowo | Kirow | Kostroma | Kurgan | Kursk | Leningrad | Lipezk | Magadan | Moskau | Murmansk | Nischni Nowgorod | Nowgorod | Nowosibirsk | Omsk | Orenburg | Orjol | Pensa | Pskow | Rjasan | Rostow | Sachalin | Samara | Saratow | Smolensk | Swerdlowsk | Tambow | Tjumen | Tomsk | Tscheljabinsk | Tula | Twer | Uljanowsk | Wladimir | Wolgograd | Wologda | Woronesch
Städte mit Subjektstatus: Moskau | Sankt Petersburg
Autonome Oblaste: Jüdische Autonome Oblast
Autonome Kreise: Chanten und Mansen/Jugra | Jamal-Nenzen | Nenzen | Tschuktschen
Wikimedia Foundation.