- Nowosybkow
-
Stadt Nowosybkow
НовозыбковFlagge Wappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Brjansk Stadtkreis Nowosybkow Bürgermeister Iwan Nesterow Erste Erwähnung 1701 Stadt seit 1809 Fläche 34 km² Bevölkerung 40.552 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.193 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 160 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7) 48343 Postleitzahl 243020 Kfz-Kennzeichen 32 OKATO 15 420 Geographische Lage Koordinaten 52° 32′ N, 31° 56′ O52.53333333333331.933333333333160Koordinaten: 52° 32′ 0″ N, 31° 56′ 0″ O Lage in Russland Oblast Brjansk Liste der Städte in Russland Nowosybkow (russisch Новозыбков) ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit 40.552 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt in der Dneprniederung etwa 200 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Brjansk am Flüsschens Korna unweit seiner Mündung in den Iput im Flusssystem des Dnepr.
Nowosybkow bildet einen rajonfreisen Stadtkreis und ist zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
1701 wurde eine Sloboda (Handwerks- und Handelsdorf) Sybkaja urkundlich erwähnt, die um 1686 von Altorthodoxen gegründet worden war. Später wurde auch die Namensform Sypkow verwendet.
Nach der Verlegung an eine weniger überschwemmungsgefährdete Stelle wurde Nowo- (russisch für Neu-) vor den Ortsnamen gesetzt. Am 11. Februar 1809 wurde das Stadtrecht verliehen. Nach der Errichtung eine ersten Fabrik 1864 entwickelte sich die Stadt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Zentren der Streichholzherstellung Russlands mit über zehn Werken. In den Wirren nach der Oktoberrevolution 1917 kam dieser Wirtschaftszweig völlig zum Erliegen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Nowosybkow am 16. August 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 25. September 1943 von Truppen der Brjansker Front und der Zentralfront der Roten Armee während des Vorrückens von Brjansk in Richtung Tschernihiw und Prypjat zurückerobert.
In Folge der Katastrophe von Tschernobyl 1986 gehören Nowosybkow und der umliegende Rajon zu den am stärksten radioaktiv verseuchten Gebieten Russlands: Unmittelbar westlich der Stadt beginnt eine mit über 1,5 MBq pro Quadratmeter kontaminierte unbewohnbare Sperrzone.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1897 15.480 1926 19.900 1939 24.500 1959 25.900 1979 41.200 1989 44.854 2002 43.038 2006 40.552 Anmerkung: Volkszählungdaten (1926–1979 gerundet)
Wirtschaft
In Nowosybkow gibt es Betriebe des Maschinen- und elektrotechnischen Gerätebaus, der Textil- und der Lebensmittelindustrie.
Die Stadt liegt an der 1887 eröffneten Eisenbahnstrecke Brjansk–Homel–Brest der damaligen Polessje-Eisenbahnen (Streckenkilometer 208), von welcher hier eine Strecke nach Nowhorod-Siwerskyj (Ukraine) abzweigt. Die Fernstraße M13 führt ebenfalls von Brjansk zur weißrussischen Grenze südlich an Nowosybkow vorbei.
Söhne und Töchter der Stadt
- Grigori Lwowitsch Roschal (1899–1983), Regisseur und Drehbuchautor
- Rostislaw Jewgenjewitsch Alexejew (1916–1980), sowjetischer Schiffs- und Flugzeugkonstrukteur
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Commons: Nowosybkow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Inoffizielle Stadtwebsite (russisch)
- Nowosybkow auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 7000 Einwohnern) in der Oblast BrjanskVerwaltungszentrum: Brjansk
Belyje Berega | Djatkowo | Dubrowka | Fokino | Karatschew | Kletnja | Klimowo | Klinzy | Komaritschi | Lokot | Mglin | Nawlja | Nowosybkow | Pogar | Potschep | Schukowka | Selzo | Sewsk | Slynka | Starodub | Surasch | Susemka | Trubtschewsk | Unetscha
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nowosybkow — Nowosybkow, Kreisstadt im russ. Gouv. Tschernigow, Knotenpunkt der Eisenbahn Brest Brjansk und der Zufuhrbahn N. Nowgorod Sewiersk, mit 3 Kirchen, Realgymnasium, Mädchengymnasium und Ackerbauschule, Stadtbank, einigen Ölschlägereien, Hanffabriken … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nowosýbkow — Nowosýbkow, Kreisstadt im russ. Gouv. Tschernigow, an der Sybka und Karna, 15.480 E … Kleines Konversations-Lexikon
Brjanskaja Oblast — Oblast Brjansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Brjansker Oblast — Oblast Brjansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Dybenko — P. J. Dybenko Pawel Jefimowitsch Dybenko (russisch Павел Ефимович Дыбенко; * 16.jul./ 28. Februar 1889greg. in Ljudkowo bei Nowosybkow im Gouvernement Tschernigow; † 29. Juli … Deutsch Wikipedia
Grigori Roschal — Grigori Lwowitsch Roschal (russisch Григорий Львович Рошаль; * 9. Oktoberjul./ 21. Oktober 1899greg. in Nowosybkow; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein russischer Theater und Filmregisseur und Drehbuchautor. Roschal hatte Schauspielunterricht… … Deutsch Wikipedia
Grigori Roshal — Grigori Lwowitsch Roschal (russisch Григорий Львович Рошаль; * 9. Oktoberjul./ 21. Oktober 1899greg. in Nowosybkow; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein russischer Theater und Filmregisseur und Drehbuchautor. Roschal hatte Schauspielunterricht… … Deutsch Wikipedia
Pavel Dybenko — P. J. Dybenko Pawel Jefimowitsch Dybenko (russisch Павел Ефимович Дыбенко; * 16.jul./ 28. Februar 1889greg. in Ljudkowo bei Nowosybkow im Gouvernement Tschernigow; † 29. Juli … Deutsch Wikipedia
Pawel Dybenko — P. J. Dybenko Pawel Jefimowitsch Dybenko (russisch Павел Ефимович Дыбенко; * 16.jul./ 28. Februar 1889greg. in Ljudkowo bei Nowosybkow im Gouvernement Tschernigow; † 29. Juli … Deutsch Wikipedia
RU-BRY — Oblast Brjansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia