- Trubtschewsk
-
Stadt Trubtschewsk
ТрубчевскWappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Brjansk Rajon Trubtschewsk Gegründet 975 Stadt seit 1778 Fläche 14 km² Bevölkerung 15.014 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.072 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 150 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7) 48352 Postleitzahl 242220 Kfz-Kennzeichen 32 OKATO 15 256 501 Geographische Lage Koordinaten 52° 35′ N, 33° 46′ O52.58333333333333.766666666667150Koordinaten: 52° 35′ 0″ N, 33° 46′ 0″ O Lage in Russland Oblast Brjansk Liste der Städte in Russland Trubtschewsk (russisch Трубчевск) ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit 15.014 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 100 km südlich der Oblasthauptstadt Brjansk bei der Mündung des Flüsschens Nerussa am rechten Ufer der Desna, eines linken Nebenflusses des Dnepr.
Trubtschewsk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Trubtschewsk entstand als eine der ältesten russischen Städte im Jahre 975. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie als Stadt im Fürstentum Tschernigow 1164 (nach anderen Angaben 1185 im Zusammenhang mit einem Feldzug gegen die Polowezer). In den Chroniken taucht die Stadt unter den Namen Trubetsch, Trubezk, Trubtschesk oder Trubesch auf, abgeleitet von einer altrussischen Bezeichnung einen (engen) Flusslauf, vgl. truba für Rohr.
Die Stadt war eine der bedeutendsten in Sewerien, ab dem 12. Jahrhundert Zentrum eines autonomen Lehnsfürstentums, bis sie 1240 von den Mongolen zerstört wurde.
Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gehörte Trubtschewsk zum Großfürstentum Litauen, ab 1503 zum Großfürstentum Moskau, von 1609 bis 1644 zum Königreich Polen. Im 16. und 17. Jahrhundert war es Grenzstand zwischen dem Moskauer Staat und Polen-Litauen.
Vom 17. bin in das 19. Jahrhundert war Trubtschewsk für den Hanfanbau und die Produktion von Hanfstoffen und Hanföl bekannt. 1778 wurde das moderne Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) verliehen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Trubtschewsk am 9. Oktober 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 18. September 1943 von Truppen der Brjansker Front der Roten Armee zurückerobert.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1897 6.899 1926 11.100 1939 8.300 1959 9.600 1979 14.400 1989 16.301 2002 16.342 2010 15.014 Anmerkung: Volkszählungdaten (1926–1979 gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Seit dem 19. Jahrhundert abseits der Hauptverkehrsströme gelegen, entwickelte sich die Wirtschaft der Stadt in Folge nur schwach, sodass sie ihren kleinstädtischen Charakter bis heute bewahren konnte. In Trubtschewsk sind die Dreifaltigkeitskathedrale (Троицкий собор/Troizki sobor) aus dem 16. Jahrhundert, die Christi-Verklärungs-Kirche (Преображенская церковь/Preobraschenskaja zerkow) aus dem 17. Jahrhundert, die Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche (Покровская церковь/Pokrowskaja zerkow) aus dem 18. Jahrhundert sowie aus dem 19. Jahrhundert die Eliaskirche (Ильинская церковь/Iljinskaja zerkow) und die Kirche der Darstellung des Herrn (Сретенская церковь/Sretenskaja zerkow) erhalten. Das älteste erhaltene Wohngebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum und ein Planetarium.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Trubtschewsk gibt es ein Werk für Radioelektronik (Nerussa), Betriebe der Lebensmittel-, Textil- und holzverarbeitenden industrie sowie der Holzwirtschaft.
Die Stadt liegt ist Endpunkt einer 36 Kilometer langen Eisenbahnstrecke, die in Susemka von der Strecke Moskau–Brjansk–Kiew abzweigt (nur Güterverkehr).
Persönlichkeiten
- Iwan Petrow (1896–1958), Armeegeneral, geboren in Trubtschewsk
- Anastassija Wjalzewa (1871–1913), berühmte Operetten- und Romanzensängerin, geboren in Trubtschewsk
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Trubtschewsk auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 7000 Einwohnern) in der Oblast BrjanskVerwaltungszentrum: Brjansk
Belyje Berega | Djatkowo | Dubrowka | Fokino | Karatschew | Kletnja | Klimowo | Klinzy | Komaritschi | Lokot | Mglin | Nawlja | Nowosybkow | Pogar | Potschep | Schukowka | Selzo | Sewsk | Slynka | Starodub | Surasch | Susemka | Trubtschewsk | Unetscha
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Trubtschewsk — Trubtschewsk, 1) Kreis im russischen Gouvernement Orel, an Tschernigow grenzend; viel Wald; 87,400 Ew.; 2) Hauptstadt desselben, an der Narusa u. Desna; 8 Kirchen, etwas Handel, Salzmagazine; 5700 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Trubtschéwsk — Trubtschéwsk, Kreisstadt im russ. Gouv. Orel, an der Desna, mit Mädchenprogymnasium, lebhaftem Hanfhandel, zahlreichen Hanfbearbeitungsanstalten und Seilereien und (1900) 7133 Einw. Im Kreis T. wird der beste Hanf in Rußland gebaut … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Trubtschéwsk — Trubtschéwsk, Kreisstadt im russ. Gouv. Orel, an der Desna, 7133 E … Kleines Konversations-Lexikon
Smolensker Krieg — Russisch Polnischer Krieg 1632−1634 König Władysław IV. Wasa bei Smolensk (Historiengemälde von Ja … Deutsch Wikipedia
Brjanskaja Oblast — Oblast Brjansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Brjansker Oblast — Oblast Brjansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Michailowski — (russisch Михайловский) ist: der Name folgender Dörfer und ländlicher Siedlungen in Russland: Michailowski (Saratow), einen Stadtkreis bildende geschlossene Siedlung (SATO) in der Oblast Saratow Michailowski (Baschkortostan), in der Republik… … Deutsch Wikipedia
RU-BRY — Oblast Brjansk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634 — König Władysław IV. Wasa bei Smolensk (Historiengemälde von … Deutsch Wikipedia
Selco — Stadt Selzo Сельцо Föderationskreis Zentralrussland Oblast … Deutsch Wikipedia