Fokusebene

Fokusebene

Die Schärfeebene ist diejenige Ebene im Objektraum, deren Punkte von einer Linse oder einem fotografischen Objektivs auch als Punkte auf der Bildebene im Bildraum abgebildet werden.

Liegen die Bildebene und die Objektivebene parallel zueinander, so liegt auch die Schärfeebene parallel zur Bild- und Objektivebene. Dies ist der Fall bei Fotoapparaten bei denen das Aufnahmemedium und das Objektiv fix in einem Gehäuse montiert sind. Punkte außerhalb der Schärfeebene werden als Kreise bzw. Ellipsen auf der Bildebene abgebildet. Bis zu einer gewissen Größe erscheinen diese Zerstreuungskreise jedoch noch punktförmig, daher werden auch Objekte die außerhalb der Schärfeebene liegen noch hinreichend scharf abgebildet. Der Bereich vor und hinter der Schärfeebene, in dem ein Punkt noch hinreichend scharf abgebildet wird, ist die Schärfentiefe.

Welche Ebene im Objektraum scharf abgebildet wird, kann durch die Positionierung der Bildebene im Bildraum festgelegt werden. Mit der Entfernungseinstellung eines Objektivs wird die Bildweite, also der Abstand zwischen Objektiv und Bildebene verändert und damit verändert sich auch die Entfernung zur Schärfeebene (die Gegenstandsweite).

Fachkameras und Tilt-und-Shift-Objektive ermöglichen zusätzlich die Verschwenkung der optischen Achse des Objektivs. Damit wird die Schärfeebene gemäß der scheimpflugschen Regel gegenüber der Bildebene gekippt. Als Effekt ist beispielhaft eine Scharfstellung auf eine vom Vordergrund bis in den Hintergrund verlaufende Straße/Eisenbahn oder eine gezielte Unscharfstellung möglich.

Nicht alle Objektive haben eine Schärfeebene, Fischaugenobjektive z. b. haben einen kugelförmigen (oder parabelförmigen) Schärfebereich. Abbildungsfehler führen in der Praxis ebenfalls zu einer gewissen Verkrümmung von Schärfe- und Bildebene zueinander.

siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Multiphotonenmikroskopie — Zweiphotonen Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in grün, Schleim der Becherzellen in blau, Aktin (Phalloidin Färbung) in rot. Anregung erfolgte be …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Photonen-Mikroskop — Zweiphotonen Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in grün, Schleim der Becherzellen in blau, Aktin (Phalloidin Färbung) in rot. Anregung erfolgte bei 780 nm durch einen Titan:Saphir Laser …   Deutsch Wikipedia

  • Multiphotonenmikroskop — Zweiphotonen Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in grün, Schleim der Becherzellen in blau, Aktin (Phalloidin Färbung) in rot. Anregung erfolgte bei 780 nm durch einen Titan:Saphir Laser. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • CLSM — Ein Konfokalmikroskop ist ein Lichtmikroskop mit folgenden Besonderheiten: Im Gegensatz zur normalen Lichtmikroskopie wird nicht das gesamte Präparat beleuchtet, sondern zu jedem Zeitpunkt nur ein Bruchteil davon, in den meisten Fällen nur ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfokale Mikroskopie — Ein Konfokalmikroskop ist ein Lichtmikroskop mit folgenden Besonderheiten: Im Gegensatz zur normalen Lichtmikroskopie wird nicht das gesamte Präparat beleuchtet, sondern zu jedem Zeitpunkt nur ein Bruchteil davon, in den meisten Fällen nur ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfokales Mikroskop — Ein Konfokalmikroskop ist ein Lichtmikroskop mit folgenden Besonderheiten: Im Gegensatz zur normalen Lichtmikroskopie wird nicht das gesamte Präparat beleuchtet, sondern zu jedem Zeitpunkt nur ein Bruchteil davon, in den meisten Fällen nur ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfokalmikroskop — Konfokalmikroskop …   Deutsch Wikipedia

  • Konfokalmikroskopie — Ein Konfokalmikroskop ist ein Lichtmikroskop mit folgenden Besonderheiten: Im Gegensatz zur normalen Lichtmikroskopie wird nicht das gesamte Präparat beleuchtet, sondern zu jedem Zeitpunkt nur ein Bruchteil davon, in den meisten Fällen nur ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mirau-Interferometer — Abb. 1: Strahlengang eines Mirau Objektivs: (1) Objektiv, (2) teildurchlässiger Spiegel, (3) Objekt, (4) Referenzspiegel …   Deutsch Wikipedia

  • Mirau-Objektiv — Abb. 1: Strahlengang eines Mirau Objektivs: (1) Objektiv, (2) teildurchlässiger Spiegel, (3) Objekt, (4) Referenzspiegel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”