Formale Soziologie

Formale Soziologie
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Die Formale Soziologie ist ein theoretischer Ansatz der Soziologie, der von der Analyse der sozialen Beziehungen, den Wechselwirkungen der Individuen untereinander, ausgeht. Die Beziehungsformen der Individuen konstituieren erst „Gesellschaft“ durch den Prozess der Vergesellschaftung.

Georg Simmel (1858-1918) prägte den Begriff 1908.[1] Sein Konzept wurde später durch Leopold von Wiese und Alfred Vierkandt weiter fortgeführt. Grundlegend für die Entwicklung der formalen Soziologie waren vorangegangene Arbeiten Ferdinand Tönnies'. Großen Einfluss hatte Simmels Ansatz auf die US-amerikanische Soziologie (Talcott Parsons, Robert K. Merton, Lewis A. Coser, Peter Blau u. a.). Die funktionale Systemtheorie wie auch die Rollentheorie und die Theorie der Gruppe wurden von Simmel stark beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangspunkt und Ausarbeitung

Untersuchungsgegenstand der formalen Soziologie sind nach Simmel die abstrakt-generellen Beziehungsformen der Individuen untereinander. Das Verhalten der Individuen wird durch konkret-individuelle Bedürfnisse geprägt, welche als unabhängig von historischen oder sonstigen Spezifitäten (z. B.: Klasse, Schicht usw.) gedacht werden. Beziehungsformen sind: Über- und Unterordnung, Konkurrenz, Arbeitsteilung, Parteiung, Streit, Freundschaft usw.

Im Gegensatz zu Ferdinand Tönnies sieht Simmel im Streit/Konflikt eine Form der Vergesellschaftung, in der sich die Individuen ihrer Gemeinsamkeiten klar werden. Tönnies hatte nur in der gegenseitigen Bejahung der Menschen eine „Vergesellschaftung“ (und „Vergemeinschaftung“) als Gegenstand der Soziologie gesehen.[2]; die gegenseitige Verneinung hatte er als Erkenntnisgegenstand nicht der „Soziologie“, sondern der „Sozialbiologie“ zugewiesen.

Nach intensiver Auseinandersetzung mit Immanuel Kant, beschrieb Simmel soziologische „Formen“ als „rein“ (= ohne empirische Beimischung) und a priori gegeben. Sie werden demnach nicht durch Abstraktion oder Verallgemeinerung konstituiert. Diese Theorie steht im Gegensatz zur Typenlehre Max Webers.[3]

Erst in der Spezifizierung der Begriffe gewinnen diese „reinen Formen“ empirische Relevanz. Am Beispiel der „Vergesellschaft“ wird dies verdeutlicht: „Inhalt“ bekommt der Begriff erst durch das, was in den Individuen als Trieb, Interesse, Neigung konkret-historisch vorhanden ist und eine Wirkung auf andere Individuen entfaltet: „Denn Einheit im empirischen Sinn ist nichts anderes als Wechselwirkung von Elementen [...]“.[4]

Émile Durkheim (1858-1917) hatte Gesellschaft noch als Substanz aufgefasst, die auf das Individuum „Zwang“ ausübt. Gesellschaft war wie bei Auguste Comte noch das Primäre.

Simmel hingegen stellt nicht das Individuum in den Mittelpunkt, sondern die Beziehungen (Relationen) oder Wechselwirkungen der Individuen und gewinnt so das „Soziale“ und als Ergebnis die Gesellschaft. Da er die formale Beziehung „Streit/Kampf“ durchaus positiv im Rahmen der Vergesellschaftung sieht, versteht Simmel in der Darstellung und Gewichtung des Streits die Dynamik gesellschaftlicher Strukturen.

Die formale Soziologie beansprucht als analytisches Raster Geltung für den gesamten Gegenstandsbereich der Soziologie.

Die Gegenposition

Unzweifelhaft nahm Simmel mit seinem Ansatz großen Einfluss auf die im Entstehen begriffene Soziologie nach 1900. Neben Ferdinand Tönnies und Max Weber hat er zentrale Begriffe der Soziologie entwickelt, die noch heute Gültigkeit haben.

Die Begriffe der formalen Soziologie seien zwar komplex und umfassend, erlaubten lediglich eine deskriptive Klassifikation. Die Dynamik sozialen Geschehens werde dadurch kaum oder nicht erfasst. Auch der strukturell-funktionalen Theorie von Parsons wird vorgeworfen, dass damit sozialer Wandel nicht ausreichend analysiert werden kann.

Weiter wird bemängelt, dass in der formalen Soziologie vornehmlich Mechanismen, Kanäle, Formen des Eindringens sozialer Werte und Normen im Vordergrund der Darstellung stünden, dabei jedoch die Legitimation von sozialen Werten und Normen als gegeben angesehen werde. Insbesondere in der marxistischen Theorie wird dieser Kritikpunkt hervorgehoben.[5]

Jürgen Habermas betont, dass gerade das Kind in der Sozialisation lernen müsse, reflexiv mit Werten und Normen umzugehen, um seine Autonomie zu wahren. Es müsse lernen, den sozialen Wandel von Werten und Normen zu meistern.

Formalisierung

Die Formalisierung einer Theorie erlaubt, (a) die Konsistenz (Widerspruchsfreiheit) einer Theorie besser zu überprüfen und (b) Konsequenzen aus der formalisierten Theorie abzuleiten, die dann empirisch überprüft werden können.

Simmel und seine Nachfolger haben u. a. in diesem Sinne die soziologische Theorie empirisch überprüfbar gemacht. Damit sind soziale Tatbestände einer empirische Überprüfung zugänglich, die Fragen der Legitimation von Normen und Werten und deren reflexive Handhabung durch das Individuum werden jedoch nicht erfasst.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Soziologie, 1908.
  2. Tönnies führt „Vergesellschaftung“ auf gegenseitige soziale Bejahung zu eigennützigen Endzwecken der Akteure zurück, hingegen „Vergemeinschaftung“ auf gegenseitige Bejahung zu einem gemeinsamen Endzweck (vgl. Gemeinschaft und Gesellschaft, 1887).
  3. Enzyklopädie „Philosophie und Wissenschaftstheorie“ (Hrsg. Jürgen Mittelstrass): Artikel „Idealtypus“, 1995, ²2004 (dort auch weitere Literatur)
  4. Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Duncker & Humblot Verlag, Berlin 1908, S. 5
  5. Vgl. Erich Hahn, Soziale Wirklichkeit und soziologische Erkenntnis, Berlin 1965, S. 86 ff., und Hans Jürgen Krysmanski, Soziologie des Konfliktes, Hamburg 1971, S. 115 ff.; weiter Gabor Kiss, Marxismus als Soziologie, Hamburg 1971, Seite 54 ff.)

Literatur

  • Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. [1908], Frankfurt am Main, hgg. von Otthein Rammstedt, Bd.11, 1992
  • Tenbruck, Friedrich: Georg Simmel, in: KZfSS, Jg. 10, 1958
  • Bevers, Antonius: Dynamik der Formen bei Georg Simmel. 1985

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • formale Soziologie — formale Soziologie,   reine Soziologie, eine ältere theoretische Richtung der allgemeinen Soziologie, die in Anlehnung an die von I. Kant vorgenommene Unterscheidung von Form und Inhalt insbesondere von G. Simmel zur Abgrenzung der Soziologie… …   Universal-Lexikon

  • Soziologie und empirische Forschung — Der Essay Soziologie und empirische Forschung von Theodor W. Adorno erschien erstmals 1957 und stellt eine Kritik Adornos an der Soziologie und Empirischen Sozialforschung der 1950er Jahre dar. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Adorno zur Spannung… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie — (lat. socius ‚Gefährte‘ und logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, das heißt die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse (Soziologie) — Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold von Wiese und Kaiserswaldau — Leopold Max Walther von Wiese und Kaiserswaldau (* 2. Dezember 1876 in Glatz, Niederschlesien; † 11. Januar 1969 in Köln) war ein namhafter deutscher Soziologe und Volkswirt, Hochschullehrer und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Simmel — (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie, war Begründer der „formalen Soziologie“ und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold von Wiese — Leopold Max Walther von Wiese und Kaiserswaldau (* 2. Dezember 1876 in Glatz; † 11. Januar 1969 in Köln) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt, Hochschullehrer und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).… …   Deutsch Wikipedia

  • Beziehungslehre — Beziehungslehre,   ein von G. Tarde, E. Dupréel, G. Simmel, A. Vierkandt und insbesondere von L. von Wiese (»Allgemeine Soziologie«, 1924 29, 2 Teile) vertretener theoretischer Ansatz, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer… …   Universal-Lexikon

  • Georg Simmel — Naissance 1er mars 1858 Berlin, Confédération allemande Décès 28 septembre 1918 (à 60 ans) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”