- Leopold von Wiese und Kaiserswaldau
-
Leopold Max Walther von Wiese und Kaiserswaldau (* 2. Dezember 1876 in Glatz, Niederschlesien; † 11. Januar 1969 in Köln) war ein namhafter deutscher Soziologe und Volkswirt, Hochschullehrer und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leopold von Wiese studierte Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin und wurde dort 1902 zum Dr. phil. promoviert. Anschließend war er wissenschaftlicher Sekretär des „Instituts für Gemeinwohl“ in Frankfurt am Main. Im Jahr 1905 wurde er Privatdozent für Volkswirtschaftslehre an der Universität Berlin. 1906 als Professor der Staatswissenschaften an die Königliche Akademie zu Posen berufen, wechselte er schon 1908 als Professor für Volkswirtschaftslehre und Gewerbeökonomie an die Technische Hochschule Hannover. 1912 wurde Wiese Studiendirektor an der „Akademie für kommunale Verwaltung“ in Düsseldorf und 1915 Professor an der Kölner Handelshochschule.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Wiese im Jahr 1919 Direktor am „Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften“ in Köln und als ordentlicher Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften und für Soziologie an die wiedergegründete Universität zu Köln berufen. Er hatte damit den ersten Lehrstuhl für Soziologie in Deutschland inne. An dem auf Initiative des Oberbürgermeisters Adenauer gegründeten „Institut für soziale Forschung“ war er Direktor der Abteilung für Soziologie. Seine von ihm ab 1921 herausgegebenen Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften existieren als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie noch heute (2008).
Bis 1933 war Wiese Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Nach der „Stilllegung“ der DGS durch Hans Freyer und des Forschungsinstitutes für Sozialwissenschaften durch die Nationalsozialisten ging er 1934 für ein Jahr in die USA. Seinen Lehrstuhl übernahm Willy Gierlichs. Nach seiner Rückkehr lehrte er Volkswirtschaft in geschlossenem Hörerkreis.
Im Jahr 1946 wurde er Vorsitzender der wiederbelebten DGS, die er reformierte, bis 1955 als Vorsitzender führte und international wieder bekannt machte. Zum 1. Oktober 1949 wurde Wiese emeritiert. 1954 wurde er Vizepräsident der „Internationalen Gesellschaft für Soziologie“.
Wiese ist der Vater des Literaturwissenschaftlers Benno von Wiese und der Schauspielerin und Schriftstellerin Ursula von Wiese.
Leistungen
Wiese ist bekannt für seine Werke zur Gesellschaftslehre. Er versuchte die Soziologie der Gegenwart als eine eigenständige Sozialwissenschaft zu etablieren, losgelöst von Geschichte, Psychologie und Philosophie. Leopold von Wiese konzentrierte sich auf die sozialen Beziehungen zwischen Menschen als „soziale Prozesse“ und die dafür bedeutsamen Strukturen als „soziale Gebilde“. Gemeinsam mit Georg Simmel gilt er als Begründer der formalen Soziologie. Seine Beziehungslehre hat heute an den Hochschulen keinen Einfluss mehr.
Zu seinen Schülern zählt Karl Gustav Specht, der Mitbegründer der Gerontologie und Medizinsoziologie in Deutschland und Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.
Auszeichnungen
- 1946 verlieh ihm die Universität zu Köln die Ehrendoktorwürde zum Dr. jur.
- 1949 wurde er als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz aufgenommen.
- 1951 verlieh ihm die Universität Mainz die Ehrendoktorwürde zum Dr. rer. pol.
- 1965 wurde er Ehrenbürger der Universität zu Köln.
Werke (Auswahl)
- Zur Grundlegung der Gesellschaftslehre für Volkswirtschaftslehre, Habil. 1905
- Gedanken über Menschlichkeit, 1915
- Staatssozialismus, 1916
- Der Liberalismus in Vergangenheit und Zukunft, 1917
- Kindheit. Erinnerungen aus meinen Kadettenjahren, 1924
- Neuausgabe als: Kadettenjahre, eingeführt von Hartmut von Hentig, 1978
- Allgemeine Soziologie als Lehre von den Beziehungsbedingungen der Menschen, 2 Bände 1924/29
- 2., neubearbeitete Auflage als: System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre), 1933; 4. A. 1966
- Soziologie. Geschichte und Hauptprobleme, 1926
- 9. (= letzte) Auflage als Geschichte der Soziologie, 1971
- Homo sum. Gedanken zu einer zusammenfassenden Anthropologie, 1944
- Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft, 1947
- Erinnerungen, 1957
- Philosophie und Soziologie, 1959
- Der Mitmensch und der Gegenmensch im sozialen Leben der nächsten Zukunft, 1967
Literatur
- Heine von Alemann: Leopold von Wiese und das Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften in Köln. 1919 bis 1934. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, 28 (1976), S. 649–673
- Heine von Alemann: Leopold von Wiese (1876–1969). In: Kölner Volkswirte und Sozialwissenschaftler. Über die Beiträge Kölner Volkswirte und Sozialwissenschaftler zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, hrsg. v. Friedrich-Wilhelm Henning. Böhlau, Köln u.a. 1988. S. 97–138 (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln; 7), ISBN 3-412-00888-5
- Guy Ankerl: Sociologues allemands. Neuchâtel: A la Baconnière, (1972), S. 33–72
- Helene Kleine: Soziologie und die Bildung des Volkes. Hans Freyers und Leopold von Wieses Position in der Soziologie und der freien Erwachsenenbildung während der Weimarer Republik. Leske + Budrich, Opladen 1989, ISBN 3-8100-0751-X
- Manfred Lindemann: Über „formale“ Soziologie. Systematische Untersuchungen zum „soziologischen Relationismus“ bei Georg Simmel, Alfred Vierkandt und Leopold von Wiese. Bonn, Phil. Diss. 1986
- Willibald Reichertz: Ostdeutsche als Dozenten an der Technischen Hochschule Hannover (1831–1956). In: Ostdeutsche Familienkunde, Band 55, Heft 3/2007, S. 109–120
Weblinks
Personendaten NAME Wiese, Leopold von ALTERNATIVNAMEN Wiese und Kaiserswaldau, Leopold von KURZBESCHREIBUNG deutscher Soziologe GEBURTSDATUM 2. Dezember 1876 GEBURTSORT Glatz, Niederschlesien STERBEDATUM 11. Januar 1969 STERBEORT Köln
Wikimedia Foundation.